BACH 2022

Motetten und Brandenburgische Konzerte im Dialog

1. Konzert

Ob Johann Sebastian Bach „Lieblingsstücke“ hatte? Eigene Kompositionen, die er vor allen anderen besonders gelungen fand und wertschätzte? Wenn, dann dürften die Motetten, auf’s kunstvollste erdacht und von großer Innigkeit, dazu gehören! „Singet dem Herrn ein neues Lied“ – „Der Geist hilft unsrer Schwachheit auf“ – „Lobet den Herrn alle Heiden“. Die meisten Motetten sind doppelchörig – fast ein Alleinstellungsmerkmal, verwendet er die 8-Stimmigkeit doch sonst nur noch in den Monumentalwerken „Matthäuspassion“ und dem „Sanctus“ der „H-moll-Messe“. Bei Wikipedia steht zu Recht: „Diese Werke erreichen ein hohes Maß an Komplexität und Perfektion der Komposition und gelten unter den Vokalwerken Bachs als die Vollendetsten und als Höhepunkte der westlichen polyphonen Musik.“

Bach, der Vollender… ob er nach Fertigstellung eines Zyklus’ wie z.B. den sechs „Brandenburgischen Konzerten“ beglückt und stolz war? Auf der Rückseite des Titelblatts der „Six Concerts Avec plusieurs Instruments“ folgt eine Widmung an den Markgrafen Christian Ludwig von Brandenburg-Schwedt, ebenfalls in französischer Sprache. Zu deutsch: „Da ich vor ein paar Jahren das Glück hatte, mich bei Ihrer Königlichen Hoheit auf Ihren Befehl hin hören zu lassen, und ich damals bemerkte, dass Sie sich an den kleinen Talenten, die der Himmel mir für die Musik gegeben hat, erfreute, (…) habe ich mir also nach Ihrem gnädigen Befehl die Freiheit genommen, Ihrer Königlichen Hoheit für die vorliegenden Konzerte, die ich für mehrere Instrumente bearbeitet habe, meine ehrerbietigen Pflichten zu erweisen; und bitte Sie demütigst, deren Unvollkommenheit nicht nach dem feinen und delikaten Geschmack beurteilen zu wollen, den sie, wie alle Welt weiß, für musikalische Stücke hat (…).“ - Das dürfte die Sprache kluger Untertanen sein.

Seine Musik spricht eine andere Sprache. Virtuos, klar, stark, elegant, spritzig, leichtfüßig, tiefsinnig – die ganze Welt. Bachs Wertschätzung seiner Konzerte äußert sich beispielsweise in der sorgfältigen Überarbeitung vieler Details der zugrundeliegenden Partituren und ist vielleicht auch an einer für Bach keineswegs immer zutreffenden akkuraten Schreibweise erkennbar (alle Taktstriche mit dem Lineal gezogen!).

Lassen Sie sich dieses Konzert mit dem Vokalensemble Wohltorf (Ltg. A. Wiese), dem Vokalkreis Plön (Ltg. H. Schwerk) und dem hochkarätigen Barockorchester L’ Arco, Hannover (Ltg. C. Heidemann) nicht entgehen. Es findet statt am Sonntag, 19. Juni 2022 um 18 Uhr in der Heilig

Geist-Kirche, Wohltorf. Karten zu 20,- € sind ab Di., 7.6. im Vorverkauf in den örtlichen Apotheken „Am Billenkamp“ und „Apotheke Aumühle“ erhältlich.

 

Komponisten / Werk

Johann Sebastian Bach | Motette "Singet dem Herrn ein neues Lied", BWV 225
Johann Sebastian Bach | Motette "Der Geist hilft unsrer Schwachheit auf", BWV 226
Johann Sebastian Bach | Motette "Lobet den Herrn alle Heiden", BWV 230
Johann Sebastian Bach | Brandenburgisches Konzert Nr. 1 in F-Dur; BWV 1046
Johann Sebastian Bach | Brandenburgisches Konzert Nr. 2 in F-Dur, BWV 1047
Johann Sebastian Bach | Brandenburgisches Konzert Nr. 5 in D-Dur, BWV 1050

Chöre, Ensembles und Orchester

Barockorchester L´Arco, Hannover | Christoph Heidemann
Vokalkreis Plön | KMD Henrich Schwerk
Vokalensemble Wohltorf | KMD Andrea Wiese


Tickets und Vorverkaufsstellen

Informationen zu Verkaufsstellen
Ab Di., 7.6.: Apotheke "Am Billenkamp" (Tel. 04104-2533) und "Apotheke Aumühle" (Tel.: 04104-1665)

Kosten 20,00 €

Vorverkauf Gemeindeüblicher VVK


Weitere Informationen

Veranstalter Ev.-Luth. Kirchengemeinde Wohltorf

Leitung Kirchenmusikdirektorin Andrea Wiese

Ort Heilig-Geist-Kirche, Kirchberg 1, 21521 Wohltorf Weitere Veranstaltungen an diesem Ort

zurück