Sie erhalten Suchergebnisse vom gesamten Serviceportal des Kirchenkreises Lübeck-Lauenburg:

Suche

Suchbegriff eingeben

Ergebnisse

St. Petri Ratzeburg / Gemeindeleben / Geschichte

Die Geschichte der Kirchengemeinde St. Petri zu Ratzeburg Die St.-Petri-Kirche wird erstmals in einer Urkunde von Propst Heinrich von 1301 als ecclesia sancti Petri in insula Raceborg erwähnt. Das Kirchspiel St. Petri ist demnach in der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts entstanden, denn im…

Geschichte
St. Petri Ratzeburg / Gemeindeleben

Willkommen in der Kirchengemeinde St. Petri in Ratzeburg Die Kirchengemeinde St. Petri ist eine von drei evangelisch-lutherischen Gemeinden in Ratzeburg. Sie umfasst die Vorstadt (östliches Stadtgebiet) und die Insel (mit Ausnahme des Domhofs). Unsere Gemeinde ist lebendig und vielseitig – mit zwei…

Gemeindeleben
St. Petri Ratzeburg / Friedhof / Himmelsgarten

Himmelsgarten Ein besonderer Ort der Erinnerung Auf dem Friedhof am Steindamm lädt der Himmelsgarten dazu ein, inmitten von Natur und Stille einen würdevollen Ort des Gedenkens zu finden. Dieses liebevoll gestaltete Urnengrabfeld verbindet eine harmonische Atmosphäre mit einer gepflegten Umgebung,…

Himmelsgarten
St. Petri Ratzeburg / Friedhof / Satzungen

Friedhofssatzung für die Friedhöfe der Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Petri zu Ratzeburg Nach Artikel 15 Absatz 1 Buchstabe mit der Verfassung der Nordelbischen Ev.-Luth. Kirche hat der Kirchenvorstand der Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Petri zu Ratzeburg in der Sitzung am 05.03.2019 die nachstehende…

Satzungen
St. Petri Ratzeburg / Friedhof / Angebote

Individuelle Beratung und Pflege Kay Lühmann und sein Team stehen Ihnen gerne zur Seite, wenn es um die Auswahl und Gestaltung einer Grabstelle geht. Gemeinsam finden wir einen würdevollen Platz des Gedenkens, der zu Ihren Wünschen passt. Auch die Pflege der Grabstätte kann nach Ihren Vorstellungen…

Angebote
St. Petri Ratzeburg / Friedhof

Unsere Friedhöfe Orte der Erinnerung und Hoffnung Die Friedhöfe der St. Petri-Kirchengemeinde sind geprägt von Geschichte und Wandel. Einst lag der Friedhof rund um die Kirche, doch mit dem Neubau der St. Petri-Kirche (1787–1791) entstand der Friedhof am Steindamm , der sich entlang einer…

Friedhof
St. Petri Ratzeburg / Kita / Konzept

Konzept Unsere pädagogische Arbeit - Mit Gott groß werden Jedes Kind ist einzigartig. Deshalb ist es unser Anliegen, Kinder in ihrer Individualität zu begleiten und ihnen Raum für ihre Entwicklung zu geben – in einer Atmosphäre, die von Geborgenheit, Achtsamkeit und Vertrauen geprägt ist. Als…

Konzept
St. Petri Ratzeburg / Einrichtung
Copyright: Ev.-Luth. Kirchenkreis Lübeck-Lauenburg

Friedhof St. Petri Ratzeburg

Friedhofsverwalter
Kay Lühmann

Der Friedhof lag zunächst als „Kirchhof“ direkt neben der St. Petri-Kirche auf der Insel. Nach dem Abbruch der alten Kirche wurde er im Jahr 1787 aus der Stadt heraus verlegt in die Schweriner Straße/Am Steindamm.

Dieser Friedhof wird auch heute noch unterhalten, denn er ist aufgrund seiner einzigartigen und denkmalgeschützten Gruftanlage, dem alten Baumbestand und seiner „versteckten“ und damit ruhigen Lage besonders sehenswert. Hier besteht u.a die Möglichkeit, neben traditionellen Grabformen in einem Rhododendronfeld Sargbestattungen unter Rasen vorzunehmen, Urnen als Baumbestattung in Rasenlage vor der Gruftanlage unter einer alten Eiche beizusetzen oder anonym ebenfalls in Rasenlage.
 
Seit dem Jahr 1860 gibt es noch einen weiteren Friedhof in der Seedorfer Straße, den größten Friedhof Ratzeburgs. Ein Anziehungspunkt für Besucher ist immer wieder der „Singende Klosterschüler“ auf dem Grab von Ernst Barlach.
In der Friedhofskapelle werden seit dem Jahr 1963 würdevolle Trauerfeiern abgehalten. Die neuen Grabformen kommen dem wachsenden Bedürfnis entgegen, möglichst pflegeleichte Orte der Trauer und Erinnerung für die Hinterbliebenen zu haben: In der Seedorfer Straße gehören dazu u.a. die Urnengemeinschaftsgräber sowie die Baumgräber für Urnen.

Eine Grabstelle, die man besuchen, pflegen und gestalten kann, kann gerade in der ersten Zeit der Trauer etwas Heilsames haben und wir sind überzeugt: „Trauer braucht einen Ort.“  Natürlich kann die Pflege auch an unsere Friedhofsgärtner oder andere Gärtnereien abgegeben werden. Wir laden Sie herzlich ein, sich auf beiden Friedhöfen einen eigenen Eindruck zu verschaffen. Wenn Sie Interesse an einer Grabform haben, können Sie sich gerne von unseren Mitarbeitern in der Friedhofsverwaltung beraten lassen. Gerne beraten sie Sie im Blick auf die verschiedenen Bestattungsarten (Wahlgräber, Reihengräber, anonyme Gräber, usw.) und Pflegemöglichkeiten, damit der Ort der Erinnerung für die Hinterbliebenen nach individuellen Bedürfnissen ausgesucht und gestaltet werden kann.

Unsere Friedhöfe sind Orte der Trauer, der Erinnerung und der Begegnung, Orte des Trostes und der Auferstehungshoffnung. Als „Gärten des Lebens“ laden sie ein zur Einkehr, zum stillen Gedenken, auch zur tröstlichen Begegnung mit anderen in vergleichbaren Lebenssituationen.  Diese besonderen Orte sind zugleich Zeugen der privaten, familiären wie unserer gesellschaftlichen Geschichte – Stätte persönlichen Gedenkens wie auch der Mahnung zum Frieden. So gibt es in der Seedorfer Straße ein großes Gräberfeld für die Flüchtlinge, die nach Flucht und Vertreibung nach dem Ende des 2. Weltkriegs ihr Leben verloren. Es hat bis heute nichts von seiner bedrängenden Aktualität verloren.

Seedorfer Straße 7
D-23909 Ratzeburg

Tel.: 04541/ 83 31 8

friedhof.stpetri@t-online.de
www.st-petri-ratzeburg.de

Routenplaner Bus & Bahn (HVV)
St. Andreas / Gemeindeleben / Gruppen

Unsere Gruppenangebote In unserer Gemeinde gibt es viele Gelegenheiten, sich einzubringen und miteinander in Kontakt zu treten. Hier finden Sie eine Übersicht über die regelmäßig stattfindenden Treffen, alphabetisch sortiert. Wenn Sie auf das Pluszeichen klicken, erhalten Sie weitere Informationen…

Gruppen
Nachricht
Copyright: Bastian Modrow

Lebenswendepunkte im Blick: Kristina Boysen startet im Mariensprengel

Nusse. „Unsere Kasualien gehören zum Zentrum kirchlicher Arbeit. Es geht darum, Menschen an Lebenswendepunkten zu begleiten und den Segen Gottes erfahrbar zu machen“, erklärt Kristina Boysen. Kasualien sind in der Kirche die sogenannten anlassbezogenen Amtshandlungen wie Taufen, Trauungen und…

Lebenswendepunkte im Blick: Kristina Boysen startet im Mariensprengel