Sie erhalten Suchergebnisse vom gesamten Serviceportal des Kirchenkreises Lübeck-Lauenburg:

Suche

Suchbegriff eingeben

Ergebnisse

Krummesse / Kirche
Copyright: Katja Launer

Adventskapelle in Kronsforde

Kronsforder Hauptstraße 37
D-23560 Kronsforde

Routenplaner Bus & Bahn (HVV)

Breitenfelde / Einrichtung
Friedhof vor der Marienkapelle Schretstaken

Friedhof Schretstaken

Ansprechpartnerin
Gudrun Heins-Koletzki
Dorfstraße 26
23881 Breitenfelde

Die Kirchengemeinde unterhält fünf Friedhöfe und zwar in Breitenfelde, zwei in Niendorf, in Tramm und in Schretstaken. In der Mitte der Dörfer, zumeist rund um die Kirche oder Kapelle und damit mitten im Leben, finden die Toten auf den traditionsreichen Friedhöfen ihre letzte Ruhe.

Die liebevoll angelegten Gräber in gärtnerischer Anlage dominieren noch immer das Bild, aber auch neuere Bestattungsformen finden ihren Platz, wie z.B. die Grabstellen in pflegeleichter Rasenanlage. Die Friedhöfe stehen nicht nur den Gemeindegliedern offen, sondern natürlich allen Einwohnern und Angehörigen.

Eine individuelle Trauerbegleitung ist für einen christlichen Friedhof dabei selbstverständlich.

A.-Paul-Weber-Straße 13
D-23881 Breitenfelde

Tel.: 04542/ 24 21

Kirchenbuero@kg-breitenfelde.de

Routenplaner Bus & Bahn (HVV)
Breitenfelde / Einrichtung
Grabkreuz des ehemaligen Pastors Karl Diestel 1885-1949

Friedhof Niendorf

Ansprechpartnerin
Gudrun Heins-Koletzki
Dorfstraße 26
23881 Breitenfelde

Die Kirchengemeinde unterhält fünf Friedhöfe und zwar in Breitenfelde, zwei in Niendorf, in Tramm und in Schretstaken. In der Mitte der Dörfer, zumeist rund um die Kirche oder Kapelle und damit mitten im Leben, finden die Toten auf den traditionsreichen Friedhöfen ihre letzte Ruhe.

Die liebevoll angelegten Gräber in gärtnerischer Anlage dominieren noch immer das Bild, aber auch neuere Bestattungsformen finden ihren Platz, wie z.B. die Grabstellen in pflegeleichter Rasenanlage. Die Friedhöfe stehen nicht nur den Gemeindegliedern offen, sondern natürlich allen Einwohnern und Angehörigen.

Eine individuelle Trauerbegleitung ist für einen christlichen Friedhof dabei selbstverständlich.

Dorfstraße 78
D-23881 Niendorf-Stecknitz

Tel.: 04542/ 24 21

Kirchenbuero@kg-breitenfelde.de

Routenplaner Bus & Bahn (HVV)
Breitenfelde / Einrichtung
Denkmal mit den Namen der Gefallenen und Vermissten der Gemeinde Breitenfelde von beiden Weltkriegen

Friedhof Breitenfelde

Ansprechpartnerin
Gudrun Heins-Koletzki
Dorfstraße 26
23881 Breitenfelde

Die Kirchengemeinde unterhält fünf Friedhöfe und zwar in Breitenfelde, zwei in Niendorf, in Tramm und in Schretstaken. In der Mitte der Dörfer, zumeist rund um die Kirche oder Kapelle und damit mitten im Leben, finden die Toten auf den traditionsreichen Friedhöfen ihre letzte Ruhe.

Die liebevoll angelegten Gräber in gärtnerischer Anlage dominieren noch immer das Bild, aber auch neuere Bestattungsformen finden ihren Platz, wie z.B. die Grabstellen in pflegeleichter Rasenanlage. Die Friedhöfe stehen nicht nur den Gemeindegliedern offen, sondern natürlich allen Einwohnern und Angehörigen.

Eine individuelle Trauerbegleitung ist für einen christlichen Friedhof dabei selbstverständlich.

Am Knüllen 1
D-23881 Breitenfelde

Tel.: 04542/ 24 21

Kirchenbuero@kg-breitenfelde.de

Routenplaner Bus & Bahn (HVV)
Breitenfelde / Einrichtung
Friedhofskapelle Tramm

Friedhof Tramm

Ansprechpartnerin
Gudrun Heins-Koletzki
Dorfstraße 26
23881 Breitenfelde

Die Kirchengemeinde unterhält fünf Friedhöfe und zwar in Breitenfelde, zwei in Niendorf, in Tramm und in Schretstaken. In der Mitte der Dörfer, zumeist rund um die Kirche oder Kapelle und damit mitten im Leben, finden die Toten auf den traditionsreichen Friedhöfen ihre letzte Ruhe.

Die liebevoll angelegten Gräber in gärtnerischer Anlage dominieren noch immer das Bild, aber auch neuere Bestattungsformen finden ihren Platz, wie z.B. die Grabstellen in pflegeleichter Rasenanlage. Die Friedhöfe stehen nicht nur den Gemeindegliedern offen, sondern natürlich allen Einwohnern und Angehörigen.

Eine individuelle Trauerbegleitung ist für einen christlichen Friedhof dabei selbstverständlich.

Dorfstraße 20
D-23881 Breitenfelde

Tel.: 04542/ 24 21

Kirchenbuero@kg-breitenfelde.de

Routenplaner Bus & Bahn (HVV)
Schwarzenbek / Einrichtung
Der Oberköper eines weißen Steinengels mit Flügeln, die ihn links und rechts umranden, liegt im Gras / Ein paar Eichenlaubblätter liegen auf ihm.

Alter Friedhof Schwarzenbek

Friehofsleiter
Rainer Krolow

Direkt in der Stadt befindet sich der Alte Friedhof Schwarzenbek.

Es handelt sich um einen sehr kleinen Friedhof. Umrahmt von Häusern, bietet er die Möglichkeit mitten in der Stadt eine Ruhestätte zu finden. In mehreren Abschnitten wurde der Friedhof komplett überarbeitet, wobei die Struktur und die Historie des Friedhofes unverändert blieben.

Man findet hier auf schönen Wegen zu den Urnen- oder Wahlgräbern. Der Mittelpunkt des Friedhofes ist mit einem Alpha und Omega gestaltet, man findet dort auch einen Pavillon zum Verweilen.

Beisetzungen und Grabpflege werden durch die Friedhofsverwaltung gerne für Sie durchgeführt.

Uhlenhorst
D-21493 Schwarzenbek

Tel.: 04151/ 8 19 47

friedhof@kirche-schwarzenbek.de
www.kirche-schwarzenbek.de/friedhof

Routenplaner Bus & Bahn (HVV)
Brunstorf / Einrichtung

Friedhof Brunstorf

Friedhofsverwaltung
Christina Rausch
Kirchweg 11
21524 Brunstorf

Um die Elisabeth-Kirche herum liegt der gepflegte Friedhof unter einem Lindenkranz in der Mitte des Ortes, also mitten im Leben. Zur Kirchengemeinde gehören die Orte Havekost, Dassendorf und Brunstorf.

Die Kirche steht meist donnerstag, samstags und sonntags in der Zeit von 10:00 bis 17:00 Uhr für Gebet und Stille offen. Auch eine Sitzbank auf dem Friedhof am idyllischen Dorfteich lädt dazu ein, sich Zeit zu nehmen und zur Ruhe zu finden. So ist das gesamte Ensemble Friedhof, Kirche und Dorfteich ein besonderer Ort der Besinnung.

Zu Angeboten des Friedhofs nehmen Sie bitte Kontakt mit dem Kirchenbüro auf.

Kirchweg 5
D-21524 Brunstorf

Tel.: 04151/ 33 26

kirchenbuero@kirche-brunstorf.de
www.kirche-brunstorf.de

Routenplaner Bus & Bahn (HVV)
Siebenbäumen / Einrichtung
Ein Grab mit Blumen und Grünpflanzen geschmückt. Ein Grabstein mit einer Ähre darauf und neben dem Grabstein steht eine grüne Vase mit rosa Nelken.

Neuer Friedhof Siebenbäumen

Der Neue Friedhof (Grinauer Weg) ist rund angelegt und ist ein Landschaftsfriedhof: Es sind dort ausschließlich heimische Gewächse angepflanzt. Der Mittelpunkt des Neuen Friedhofs ist durch ein Holzkreuz markiert. Vor dem Holzkreuz ist eine kleine gepflasterter Platz, wo von Grabnutzern mit Rasengrab oder anonymen Gräbern Blumen abgelegt werden können. Dieser Platz wird in Kürze von einem Staudenbeet umrahmt.

Der Friedhof ist nicht nur für alle Gemeindeglieder der Kirchspielgemeinden zu nutzen, sondern gern auch für Menschen von „ausserhalb“.Auf dem Neuen Friedhof haben die unterschiedlichen Bestattungsformen ihre eigenen Felder. Bepflanzung und Art der Grabsteine sind je Feld festgelegt.

Es gibt Erdbegräbnisplätze und Urnengräber mit voller Bepflanzung, mit kleinerer Bepflanzung oder mir Rasenfläche. Auf den verschiedenen Feldern können je stehende Grabsteine, schräg liegende Grabsteine oder eingelassene Grabsteine gewählt werden.

Auch ist es möglich, in der Nähe des Mittelpunktes Urnenbegräbnisplätze mit einem Gemeinschaftsgrabstein zu erwerben. Der Friedhof hat ein Feld für Kinderbegräbnisse, wo in Kürze ein
Kirschbaum gepflanzt wird. 

Grinauer Weg 7
D-23847 Siebenbäumen

Tel.: 04501/ 2 00

buero@kirche-siebenbaeumen.de
kirche-siebenbaeumen.de/friedhoefe/

Routenplaner Bus & Bahn (HVV)
Wichern / Person
Copyright: Ev.-Luth. Johann-Hinrich-Wichern-Kirchengemeinde zu Lübeck
Kuddewörde / Einrichtung
Copyright: Dörte Rausch

Friedhof Kuddewörde

Friedhofwartin
Dorothea Tilge

Der Friedhof der Kirchengemeinde Kuddewörde liegt im dörflichen Bereich der Kommune in Nord-Süd Ausrichtung am Billehang. Er besteht aus 4 Abschnitten und hat eine Gesamtfläche von 8558 m². Der Friedhof grenzt an das Naturschutzgebiet Billetal und besticht durch seine Lage. Die Andreaskirche liegt mitten im Friedhof und die alte Feldstein-Friedhofsmauer ist noch in großen Teilen erhalten.

Von den ca. 1200 zur Verfügung stehenden Grabplätzen sind an die 900 belegt. Es gibt Wahlgräber, Reihengräber und Flächen für die anonyme Beisetzung. Sowohl Sarg- als auch Urnenbestattungen sind bei den verschiedenen Gräbern möglich.

Der jüngste Teil des Friedhofes hat parkartigen Charakter. Hier befinden sich auch Gräber in Vollrasenlage, die die pflegeleichteste Handhabung für Friedhofsnutzer bieten. Ein im Rasen eingelegter Grabstein zeigt die letzte Ruhestätte an. An einem gemeinsamen Gedenkstein werden die Blumen der Angehörigen abgelegt. Auch wird in diesem Friedhofsteil in Kürze eine Baumgrabstätte für Urnenbestattungen (mit Namensblättern an einer Eichenstele) zur Belegung frei gegeben.

Besonderheiten des Kuddewörder Friedhofes sind: Die alte Andreaskirche aus dem 13.Jhd., sie ist von außen mit historischen Rosen umgeben. Es gibt Bänke, die zum Verweilen einladen. Erhaltungswürdige Grabsteine sind gesondert an der Friedhofsmauer aufgestellt. Direkt vom Friedhof hat man Zugang zu einem großen Ehrendenkmal mit 5 Gedenksteinen, auf denen die Namen der im 2. Weltkrieg verstorbenen Soldaten aus den Dörfern der Kirchengemeinde versehen sind.

In jüngster Zeit wurden die beiden Hauptwege mit Laternen ausgeleuchtet und mit Natursteinen gepflastert. Zudem wurden die drei Friedhofseingänge mit schmiedeeisernen Eingangstoren versehen. Insgesamt fällt der Friedhof in Kuddewörde durch seine Überschaubarkeit, Individualität und gepflegte Ästhetik auf.

Am Brink 2
D-22958 Kuddewörde

Tel.: 04154/ 25 32

dtilge.kirche@web.de
www.kirche-kuddewoerde.de

Termine nach Vereinbarung

Ansprechpartnerin:
Dorothea Tilge

Routenplaner Bus & Bahn (HVV)