Ökumene

Voneinander wissen – füreinander einstehen – miteinander teilen

Unter Ökumene versteht man im kirchlichen Sprachgebrauch die Beziehungen zwischen christlichen Kirchen verschiedener Konfessionen. Christliche Konfessionen sind zum Beispiel: evangelisch-lutherisch, evangelisch-reformiert, römisch-katholisch oder orthodox. Nach dem 1. Weltkrieg setzten sich viele Kirchenführer für die Einheit der Christenheit ein, um die Friedens- und Versöhnungskräfte zu stärken. Diese Bemühungen führten 1948 zur Gründung des »Ökumenischen Rates der Kirchen« in Genf. Die katholische Kirche ist kein Mitglied des Ökumenischen Rates der Kirchen, sie entsendet nur Beobachter. Weitere Informationen finden Sie unter www.oikoumene.org.

Ökumenische Arbeitsstelle

Die ökumenische Arbeitsstelle im Ev.-Luth. Kirchenkreis Lübeck-Lauenburg ist Ansprechpartner für Kirchengemeinden und engagierte Personen für die Themen Ökumene und Gerechtigkeit im Kirchenkreis. Sie begleitet und fördert ökumenische Initiativen, Gruppen, Schulen und Einrichtungen und macht Lobby- und Öffentlichkeitsarbeit für ökumenische und entwicklungspolitische Themen.

Zusammenarbeit der Konfessionen

In Deutschland ist die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Deutschland (ACK) das repräsentative Organ und Forum der christlichen Kirchen. Auch in Lübeck gibt es eine aktive Arbeitsgemeinschaft, die sich regelmäßig austauscht.
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.ack-luebeck.de.

Partnerschaften weltweit

Die ökumenische Bewegung ist am erfolgreichsten auf der Ebene der Gemeinden; ungezählte Partnerschaften, gemeinsame Gottesdienste, gegenseitige weltweite Besuche und tätige Hilfe haben zu einem wachsenden Verständnis für den Reichtum der verschiedenen christlichen Kirchen weltweit beigetragen.

Brot für die Welt

Das tägliche Brot der Armen ist christliche Verpflichtung und entwicklungspolitische Zielsetzung zugleich. Seit mehr als 50 Jahren leistet ‘Brot für die Welt’ in den Ländern des Südens Hilfe zur Selbsthilfe – und macht sich stark für die Rechte der Armen und Benachteiligten in einer globalisierten Welt. Weitere Informationen über Projekte weltweit erhalten Sie unter www.brot-fuer-die-welt.de

Ökumenischer Arbeitskreis 10. November

Drei katholische Kapläne und ein evangelischer Pastor aus Lübeck sind 1943 von den Nationalsozialsten gemeinsam hingerichtet worden, weil sie das Wort gegen die Christus- und Menschenfeindlichkeit des NS-Regimes erhoben hatten. Dieser konfessionsübergreifende Widerstand und die gemeinsame Verurteilung ist einzigartig. Seit den 1980er Jahren engagieren sich katholische und evangelische Christen im „Ökumenischen Arbeitskreis 10. November“ für das überkonfessionelle Gedenken an die vier Lübecker Märtyrer Johannes Prassek, Hermann Lange, Eduard Müller und Karl Friedrich Stellbrink.
Weitere Informationen zum Märtyrergedenken
Weitere Informationen zur Gedenkstätte Lutherkirche

Kai Feller

Ökumenebeauftragter

Am Markt 7
23909 Ratzeburg

Tel.: 04541/ 88 93-33

kfeller@kirche-LL.de
twitter.com/FellerKai

Kerstin Knickrehm

Sekretärin

Am Markt 7
23909 Ratzeburg

Tel.: 04541/ 88 93 37

kknickrehm@kirche-LL.de

Interview mit Natallia Vasilevich

Das Parlament der Nordkirche verabschiedet am 26.02.2021 eine Solidaritätserklärung für Belarus.
Der folgende Beitrag gibt eine Einführung ins Thema und beinhaltet ein Interview
von Präses Ulrike Hillmann mit Natallia Vasilevich, Sprecherin der Arbeitsgruppe Christliche Visionen im Koordinationsrat von Belarus.