St. Petri, Lübeck St. Petri im September

St. Petri - Ansicht Obertrave Copyright: Ev.-Luth. Kirchenkreis Lübeck-Lauenburg

St. Petri zu Lübeck lädt im September 2020 zu interessanten Veranstaltungen und Begegnungen ein. "Unter Einhaltung aller Sicherheitsvorschriften und mit einem ausführlichen Hygienekonzept wollen wir Schritt für Schritt wieder mit unserem Kulturprogramm beginnen" heißt es in der Monatsübersicht. Abgesehen von allgemeingültigen AHA-Regeln, die für die Petri-Veranstaltungen gelten, ist es wichtig, Namen und Kontaktdaten aufzunehmen und die erlaubte Gesamtzahl an Besuchern sorgfältig einzuhalten. Deshalb arbeitet das Team mit Eintrittskarten, die online, telefonisch oder an den bekannten Vorverkaufsstellen gekauft werden können.

Neue Reihe "JETZT" startet in St. Petri

Samstag, 5. September 2020, Beginn 23 Uhr, Einlass 22 Uhr
"JETZT 1"
In Zeiten von COVID-19 ist es nahezu unmöglich, sein Leben langfristig zu planen. Arbeitswelten sind im Umbruch, familiäre Strukturen müssen spontan an die Gegebenheiten in Schulen, Kindergärten und Altenheimen angepasst werden, Urlaube werden verschoben oder storniert, Treffen mit Freunden und Familie müssen genau bedacht werden, je nachdem, was jetzt grade möglich ist.
In Anlehnung an die Petrivisionen, die St. Petri mit Rücksicht auf die aktuellen Hygieneregeln bis auf Weiteres aussetzt, startet eine neue Reihe mit dem Titel: "JETZT". Die Gäste erwartet ein ca. 30minütiges Programm mit einer Impuls-Rede, Musik, Tanz-Performances, Text, Schauspiel und Licht.
Für die Besucher gibt es feste Sitzplätze, deshalb ist die Teilnahme nur mit einem personalisierten Ticket möglich. Maximal 50 Gäste können wir aufnehmen, Einlass ist ab 22 Uhr, jeder Gast wird platziert, Beginn der Veranstaltung ist 23 Uhr. Für das Ticket wird lediglich eine Schutzgebühr von € 1,- erhoben. Tickets unter www.luebeck-ticket.de.

Die geplanten JETZT Termine sind:

"JETZT 2", Samstag, 3. Oktober 2020

"JETZT 3", Samstag, 7. November 2020

"JETZT 4", Mittwoch, 23. Dezember 2020

Die Petrivisionen werden weitergeführt, sobald eine Berücksichtigung der AHA-Regeln nicht mehr notwendig ist.

Klangrauschen-Konzert

Sonntag, 13. September 2020, Beginn 11 Uhr, Einlass 10.30 Uhr
"Gerhard Rühm zum 90. Geburtstag - Klangrauschen-Konzert mit Sarah Maria Sun"
Der Universalkünstler Gerhard Rühm feiert im Jahre 2020 seinen 90. Geburtstag. Ein Anlass für Klangrauschen, das Werk des Komponisten, Dichters, Sprechers, Musikers, Grafik-Künstlers und Lehrers zu würdigen!
Rühms Werke streifen durch einen weiten gedanklichen Kosmos zwischen den Fixpunkten Musik - Dichtung - Performance und stellen dabei mühelos Verbindungen zwischen diesen oft getrennten Realitäten her. Seine Texte komponiert Rühm wie Musik - mit Rhythmus oder gar als Partitur - und löst so Grenzen zwischen den gewohnten Begriffen auf. Um die zentrale Gestalt Rühms ranken sich Werke von Ernst Toch, John Cage, Jackson Mac Low, Nikolaus A. Huber und Rolf Riehm für die ebenfalls Text der zentrale Gedanke ist. In direkter Nachbarschaft zu Rühms Ideen entfalten sie ihre volle Wirkung, durch die Gegenüberstellungen wird die enge Verbindung der unterschiedlichen künstlerischen Realitäten deutlich. Musiziert wird das Programm von Ensemble Klangrauschen und einem besonderen Gast und Star der Neuen-Musik-Szene: der Sopranistin Sarah Maria Sun.
Sarah Maria Sun zählt zu den außergewöhnlichsten und weltweit führenden Interpretinnen der zeitgenössischen Musikszene. Ihre enorme Wandelfähigkeit demonstriert Sarah Maria Sun regelmäßig auf internationalen Musiktheaterbühnen und in bekannten europäischen Opernhäusern. Mit ihrer einzigartigen Kunstfertigkeit gewinnt sie die Aufmerksamkeit weltweit führender Komponist*innen unserer Zeit, viele Rollen und Werke entstanden so für Ausnahmekünstlerin.
Eintritt 18 €, Schüler/Studenten 8 €, Tickets sind nur online erhältlich unter www.klangrauschen.com, Tel.: 0179-6871145, E-Mail: info@klangrauschen.com 

Ein Abend über Paul Celans "Todefuge"


Montag, 21. September 2020, Beginn 19 Uhr, Einlass 18 Uhr
„Todesfuge. Biographie eines Gedichts.“ - Ein Abend mit dem Autor Thomas Sparr
Kein anderes Gedicht hat nach 1945 solche Berühmtheit erlangt wie Paul Celans »Todesfuge«. Es wird gelesen, rezitiert oder zitiert. Entstanden unter dem unmittelbaren Eindruck der Ermordung von Celans Eltern durch die Nationalsozialisten, ist es eines der frühesten literarischen Zeugnisse der Shoah. Thomas Sparr zeichnet in seinem Buch die Geschichte dieses Gedichts nach, die auf besondere Weise auch die Biographie Celans birgt: seine Entstehung, die ersten Veröffentlichungen, die zunächst kontroverse Aufnahme im Deutschland der Nachkriegszeit und seine Rezeption in der deutschen Erinnerungskultur. Vor allem aber zeigt er die internationale Wirkung dieses Werks, das in viele Sprachen übersetzt Teil der Weltliteratur, der Musik und bildenden Künste wurde. Bis heute lassen sich Literaten und Künstler von der »Todesfuge« inspirieren. Eine Veranstaltung zum Celan-Jahr 2020: 50. Todestag am 20. April, 100. Geburtstag am 23. November, ermöglicht durch die Kurt-Werner und Anneliese Mellingen Stiftung, Lübeck. Vortrag: Thomas Sparr, Begrüßung und Einführung: Antje Peters-Hirt, Musik: Florian Galow, Kontrabass.
Eintritt € 15 / erm. € 10, Vorverkauf nur über www.luebeck-ticket.de oder an den bekannten Vorverkaufsstellen (u.a. Konzertkasse bei Hugendubel).

James Baldwin Übersetzerin zu Gast in St. Petri

Montag, 28. September 2020, Beginn 19 Uhr, Einlass 18 Uhr
„Von dieser Welt“- Ein James-Baldwin-Abend mit der Übersetzerin Miriam Mandelkow
Die Hamburger Übersetzerin Miriam Mandelkow wurde in diesem Jahr für ihre Übersetzung von James Baldwins Roman „Von dieser Welt“ mit dem Helmut-M.-Braem-Übersetzerpreis ausgezeichnet.
Der Preis würdigt gleichermaßen ihre weiteren Neu-Übertragungen der Werke von James Baldwin, wie „Giovannis Zimmer“, „Beale Street Blues“ und „Nach der Flut das Feuer“.
„Von dieser Welt“ erzählt die Familiengeschichte eines schwarzen Jungen im Harlem der Nachkriegszeit: John sucht seinen Platz in der Welt, deren Grenzen ihm einerseits Rassentrennung, andererseits die Gottesfurcht seines tyrannischen Vaters setzen. Baldwins einzigartiger Sound zwischen Bibel und Slang hat Miriam Mandelkow mit sicherem rhythmischen und stilistischem Gespür in unsere Gegenwart transportiert, ohne den Text unangemessen zu aktualisieren. Ein Abend bei dem der preisgekrönte Roman eine wichtige, aber nicht die einzige Rolle spielt! Gespräch und Moderation: Karen Nölle, Begrüßung: Antje Peters-Hirt.
Eintritt € 15 / erm. € 10, Vorverkauf nur über www.luebeck-ticket.de oder an den bekannten Vorverkaufsstellen (u.a. Konzertkasse bei Hugendubel).

 

Quelle: St. Petri Lübeck