Die Organistin Birgit Wildeman verknüpft in der St.-Lorenz-Kirche Musik mit Fluchtgeschichten. Copyright: Othmar Kyas
Lübeck. Die Laurentius-Kirchengemeinde Lübeck und die Flüchtlingsbeauftragte des Kirchenkreises Lübeck-Lauenburg laden in Kooperation mit dem Lübecker Flüchtlingsforum e.V./Seebrücke Lübeck und dem Flüchtlingsrat Schleswig-Holstein am 27. Mai 2025 ab 19 Uhr zu einer besonderen Benefizveranstaltung in der St.-Lorenz-Kirche in Lübeck ein: einem Orgelkonzert mit Lesung unter dem Titel „Übers Meer – Seenotrettung und Flüchtlingssolidarität“.
Birgit Wildeman verbindet Orgelmusik mit Fluchtgeschichten
Die Organistin Birgit Wildeman verknüpft in diesem Konzert Musik mit Flüchtlingssolidarität. Übers Meer führt der Weg zum Urlaub auf die Nordseeinsel, auf der die Musikerin seit 30 Jahren lebt und tätig ist. Übers Meer brechen Menschen auf, um in Europa Schutz zu suchen. Für viele ein tödlicher Weg. Übers Meer fahren Rettungsschiffe und fliegen Aufklärungsflugzeuge der zivilen Seenotrettungsorganisationen, um das Sterben auf dem Mittelmeer und in der Ägäis zu verhindern und der europäischen Abschottungspolitik entgegen zu wirken.
Sea-Watch im Fokus: Seenotrettung auf dem Mittelmeer
Zivile Seenotrettungsorganisationen wie Sea-Watch setzen dem Sterben auf dem Mittelmeer und in der Ägäis Rettungseinsätze und Aufklärungsflüge entgegen – gegen viele politische Widerstände. Ein besonderes Anliegen ist die Arbeit von Sea-Watch auch für Birgit Wildeman, da ein ehemaliger Klavierschüler von ihr als Koch auf einem der Schiffe tätig ist. Ein Interview mit ihm wird im Rahmen des Konzerts zu hören sein. Neben Musik erklingen Geschichten von Menschen auf der Flucht und von denen, die sie dabei gegen viele Widerstände zu unterstützen versuchen.
Werke von Bach, Pärt, Piazzolla und mehr
Die musikalische Auswahl umfasst Werke von J.S. Bach, César Franck, Arvo Pärt, aber auch Kompositionen von Peter Gabriel, Astor Piazzolla und Leonard Bernstein. Die Musik steht dabei für Hoffnung, Verzweiflung und Mut – Gefühle, die all jene begleiten, die sich für Humanität und Menschenrechte einsetzen.
Im Anschluss an das Konzert sind alle Gäste zu einem Nachgespräch eingeladen.
Der Eintritt ist frei.
Spenden sind willkommen – sie kommen zu gleichen Teilen Sea-Watch und der Kirchenasylarbeit im Kirchenkreis Lübeck-Lauenburg zugute.
Kontakt:
Pastorin Elisabeth Hartmann-Runge
Flüchtlingsbeauftragte, Ev.-Luth. Kirchenkreis Lübeck-Lauenburg
Tel.: 0176-19790204