Themen
Kirche ist mehr als Sonntagsgottesdienst. In allen Lebensbereichen engagieren sich Menschen für Menschen – in Gemeinden, Diensten und Werken oder Projekten. Vor Ort und bundesweit arbeiten sie ehrenamtlich und hauptamtlich.
Hier finden Sie Informationen zu Themen, sortiert von A bis Z: Dazu gehören Infos zu den wichtigsten Haltepunkten im Leben eines Menschen wie Taufe, Konfirmation, Trauung oder Beerdigung. Alle Kontaktdaten und weiterführende Links zu vielfältigen Seelsorgearbeit, dem weiten Feld der Kirchenmusik sowie zum Wiedereintritt gibt es ebenfalls nur einen Klick entfernt.

Bibelgesellschaft Lübeck
Die Lübecker Bibelgesellschaft ist eine von ca. 40 regionalen Bibelgesellschaften und -vereinigungen in Deutschland. Sie wurde 1814 als eine gemeinnützige kirchliche Stiftung des öffentlichen Rechts gegründet.

Bläserarbeit
Möchten Sie in einem Posaunenchor mitspielen oder sich auf einem Blechblasinstrument ausbilden lassen? Posaunenchöre stehen allen Generationen, Anfängern und Fortgeschrittenen offen.

Blindenseelsorge
Aktivitäten: Die Lübecker CD-Nachrichten (LCD-NEWS), Freizeiten in Timmendorfer Strand, die Tandemgruppe, Tandemtage, Segelfreizeiten, Monatliche Treffen, ...

Christliche Motorradfahrer*innen
Christliche Motorradfahrer*innen in Lübeck: Mehr als Fahren

CVJM Lübeck e.V.
Hier erhalten Sie einen Überblick über die aktuellen Angebote des CVJM in Lübeck

Diakonisches Werk Herzogtum Lauenburg
Das Diakonische Werk Herzogtum Lauenburg des Kirchenkreises Lübeck-Lauenburg arbeitet unter dem Motto „Herzlich willkommen, wer immer du bist!“

Diakonie
Die Diakonie gestaltet soziale Arbeit und ist handelnde Kirche. Sie pflegt, heilt, tröstet, stärkt und fördert Menschen in allen Lebenslagen. Sie setzt sich für diejenigen ein, die nicht gehört werden. Die Diakonie ist der älteste Wohlfahrtsverband in Deutschland. Die diakonischen Aufgaben im Kirchenkreis Lübeck-Lauenburg sind in drei Organisationsformen aufgeteilt.

Ehrenamt
Mitarbeiter haben eine Mitarbeitervertretung – und die Ehrenamtlichen? Damit sie nicht ungehört bleiben, steht das Forum Ehrenamt (FEA) als gewählte Interessenvertretung den Ehrenamtlichen im Kirchenkreis Lübeck-Lauenburg, mit Rat und Hilfe zur Seite.

Familienbildungsstätten
Zum Kirchenkreis Lübeck-Lauenburg gehören drei Familienbildungsstätten: in Lauenburg, in Ratzeburg und in Schwarzenbek. Pro Jahr finden dort über 600 Kurse, offene Angebote und Veranstaltungen statt. Rund 6.000 Menschen pro Jahr nutzen diese Angebote der Evangelischen Familienbildung.

Flüchtlingsarbeit
Pastorin Elisabeth Hartmann-Runge arbeitet als Flüchtlingsbeauftragte an der Schnittstelle von Kirchengemeinden, Diakonie und zivilgesellschaftlicher Flüchtlingssolidarität. Zu den Aufgaben gehören Bildungsangebote für Gemeinden und Themengottesdienste; Beratung und Begleitung der Gemeinden beim Aufbau ehrenamtlicher Flüchtlingshilfe und bei der interkulturellen Öffnung sowie die Unterstützung bei der Vorbereitung und Durchführung von Kirchenasyl.

Frauenwerk
Sie suchen Gesprächspartnerinnen? - Sie sind interessiert an Lebensthemen, am Zeitgeschehen? -Sie möchten aus Frauensicht Kirche und Gesellschaft mitgestalten? Sie suchen nach der spirituellen Dimension des Lebens? - Sie möchten Ihre persönliche Geschichte reflektieren? - Sie suchen nach neuen weiblichen Perspektiven? Wir freuen uns auf Begegnung und Austausch mit Ihnen! Mit vielfältigen Veranstaltungen laden wir Sie ein, kreativ, kommunikativ und engagiert zu sein. Dabei erfahren und erforschen wir gemeinsam die Welt, unsere Gesellschaft und uns selbst aus auch speziellem weiblichen Blickwinkel.

Friedhöfe
Kirchliche Friedhöfe sind Orte des Trostes und der Auferstehungshoffnung, nicht nur Orte der Trauer, Erinnerung und Begegnung. Die christliche Friedhofskultur lädt zu einem achtsamen Umgang mit dem Leben ein. Unser Anliegen ist, dass jeder Mensch mit Gebet und Segen bestattet wird.

Gebet - das Vaterunser
Das Vaterunser ist das von Jesus formulierte, älteste Gebet der Christenheit (Matthäus 6,9-13). Es wird in jedem Gottesdienst gesprochen und signalisiert eine Verbundenheit durch alle Zeiten und Generationen von Christen.

Gedenkstätte Lutherkirche
Die Lutherkirche in Lübeck ist Gedenkstätte des Kirchenkreises Lübeck-Lauenburg und der Nordkirche. Sie ist zugleich Gemeindekirche der im Jahr 2000 fusionierten Luther-Melanchthon-Gemeinde.

Gemeindediakonie
Diakonische Ansätze gibt es seit mehr in Lübeck seit mehr als 150 Jahren. Anfänge finden sich bereits zu Ende des 18. und zu Beginn des 19. Jahrhunderts. Die Diakonie ist in diesen Jahren jung geblieben, ist gewachsen und hat sich weiterentwickelt. Und sie ist genauso wichtig für die Menschen und die Gesellschaft wie vor 200 und vor 100 Jahren. Sie hilft den Schwachen, den Alten, den Einsamen, den Ratsuchenden.

Glaube
Es beginnt mit der Taufe. Die Taufe macht Menschen zu Christen. Nun gehören sie dazu, es ist der Beginn einer lebenslangen Suche. Christ werden ist Symbol, Christ sein ist ein Prozess. Der Glaube kann und sollte wachsen und reifen wie ein guter Wein.

Gefängnisseelsorge
Wir besuchen Gefangene und begleiten sie in ihrer besonderen Lebenssituation. Wir bestärken sie in ihrem Bemühen, ihr Leben zu verstehen und neu auszurichten, um künftig "ein Leben ohne Straftaten führen zu können." Seelsorge im Strafvollzug ist duch internationale Konventionen, unsere Verfassung und staatliches Recht garantiert. Seelsorgerliche Gespräche stehen unter dem Schutz des Seelsorge- und Beichtgeheimnisses.

Gottesdienst
Für Christen ist jeder Sonntag ein Feiertag, daher wird an diesem Tag Gottesdienst gefeiert. Und auch an den kirchlichen Feiertagen ist ein Gottesdienst der Höhepunkt des Tages. Gottesdienst ist die gemeinschaftliche Feier des Menschen mit Gott.

Hochzeit
Die Liebe zwischen zwei Menschen ist ein Geschenk Gottes, der die Menschen geschaffen hat. Die Trauung ist ein wunderbares Beziehungsfest, bei dem zwei Menschen sich vor Gott, ihren Familien und Freunden das Trauversprechen geben und Gottes Segen für ihre dauerhafte Gemeinschaft erbitten.

Hospizseelsorge
Sieben Einzelzimmer stehen für sieben Gäste bereit. Sie sind modern und barrierefrei eingerichtet mit Fernseher, DVD-Player, Telefon und Internetanschluss. Das Rickers-Kock-Haus, eine Einrichtung der Vorwerker Diakonie, steht Menschen aller Konfessionen, die schwer erkrankt und sterbend sind, offen.

Interkultureller Dialog
Das Frauenwerk lädt Frauen aus allen Religionen und auch ohne religiösen Hintergrund zu interkulturellem und interreligiösen Dialog ein!

Jugendpfarramt
Im Kirchenkreis Lübeck-Lauenburg gibt es viele Angebote für Jugendliche, zum Beispiel Konfirmandenunterricht, Jugendgottesdienste, Gruppen und Kreise, Events, Fahrten, Beratung und Seelsorge. In den Gemeinden arbeiten Ehrenamtliche, Diakoninnen und Diakone sowie Pastorinnen und Pastoren mit Jugendlichen und für Jugendliche.

Kindertagesstätten Propstei Lübeck
Das Ev.-Luth. Kindertagesstättenwerk Lübeck gemeinnützige GmbH (Kitawerk), eine Tochter der Gemeindediakonie, ist Träger von 37 Ev.-Luth. Kindertagesstätten und 3 Familienzentren in Lübeck. Als Kooperationsprojekt der Frühen Hilfe gGmbH betreibt die Gemeindediakonie (gemeinsam mit dem Verbund sozialtherapeutischer Einrichtungen) das Familienzentrum „Familien-Kiste“.

Kindertagesstätten Propstei Lauenburg
Der Fachdienst Ev. Kindertagesstätten ist ein Dienst des Kirchenkreises Lübeck-Lauenburg. Er berät und unterstützt die 26 Ev.-Luth. Kirchengemeinden der Propstei Lauenburg, die Träger von 54 Kindertageseinrichtungen sind.

Kirche gegen Rechtsextremismus
Die jährlichen Aufmärsche der Nazis in Lübeck, die Demonstrationen des Bündnisses ‚Wir können sie stoppen’ für Demokratie und Toleranz, die unzähligen Gespräche, Diskussionen, das Annähern anfänglich recht unterschiedlicher Positionen und Vorstellungen von Aktionsformen im Bündnis, die Themensynode zum Rechtsextremismus, die innerkirchlichen Diskussionen – all das hat bei vielen Beteiligten in Lübeck einen Prozess weiteren gemeinsamen Nachdenkens in Gang gesetzt.

Kirchenjahr
Das Kirchenjahr ist die Reihung der christlichen Fest- und Sonntage über das Jahr hinweg. Anders als das Kalenderjahr beginnt das Kirchenjahr nicht mit dem ersten Januar, sondern mit dem ersten Adventssonntag.

Kirchenmusik
Die evangelische Kirche ist eine Kirche der Musik. Von Martin Luther ist überliefert, dass er der Musik ‘den ersten Platz nach der Theologie’ einräumte. Unsere Kirche ist bis heute ohne ihre Musik nicht zu denken, so auch im Kirchenkreis Lübeck-Lauenburg.

Kirchlicher Dienst in der Arbeitswelt
Der Kirchliche Dienst in der Arbeitswelt (KDA) ist der Fachdienst der Nordkirche für Wirtschaft und Arbeit. Er versteht sich als „Brückenbauer“ zwischen Arbeitswelt und Kirche und pflegt Kontakte zu Arbeitgeber- und Arbeitnehmerverbänden, Kammern und Gewerkschaften.

Krankenhausseelsorge
An jedem Dienstagnachmittag besuchen zwei Frauen das Krankenhaus. Sie haben Zeit für Ihre persönlichen Anliegen, Gespräche, Begleitung, kleine Besorgungen und ähnliches mehr. Es gilt die Schweigepflicht.

Konfirmation
Woran glaube ich? Was ist mir wichtig? Wie will ich leben? Das sind Fragen, mit denen Jugendliche sich häufig beschäftigen - und es sind Fragen, bei deren Beantwortung der christliche Glaube eine Hilfe sein kann.

Lektorenarbeit
Lektorinnen bzw. Lektoren sind Personen, die in Zusammenarbeit mit Pastorinnen und Pastoren ehrenamtlich Gottesdienste und Andachten (mit-)gestalten und dabei die Aufgabe übernehmen, vor anderen und für sie zu lesen.

Märtyrergedenken
Am 10. November 1943 wurden die katholischen Kapläne Johannes Prassek, Hermann Lange und Eduard Müller zusammen mit dem evangelischen Pastor Karl Friedrich Stellbrink von den Nationalsozialisten hingerichtet. Über konfessionelle Schranken hinweg hatten die vier Geistlichen ihr Wort gegen die Christusfeindlichkeit, Terror und Unmenschlichkeit des NS-Regimes erhoben. Stellbrink war zu dieser Zeit Pastor an der Lutherkirche in Lübeck.

MOO - Menschen ohne Obdach
Im März 2011 gewinnt ein Jugendprojekt, in dem sich junge Menschen um gesellschaftliche Außenseiter kümmern, den "Lübecker Ehrenamts-Oscar": den Förderpreis der Rotary-Stiftung für "vorbildliches Engagement in der ehrenamtlichen Jugendarbeit". Drei große weiße Buchstaben stehen hinten auf ihren braunen Jacken "M-O-O"

Müttergenesung
Wir beraten und vermitteln speziell auf die Bedürfnisse von Müttern und Vätern zugeschnittene Mütter-/Mutter-Vater-Kind-Kuren. Durch Informationen und intensive Kurvorbereitung begleiten wir Sie auf Ihrem Weg zu einer Vorsorgemaßnahme.

Nohse-Stiftung
Die 1988 als Stiftung bürgerlichen Rechts gegründete Barbara und Lutz Nohse-Stiftung will Leben – insbesondere ungeborenes Leben – schützen. Oft steht vor einem Schwangerschaftsabbruch die Frage, wie der Lebensunterhalt mit einem Kind bestritten werden kann. So sind unsere Zuwendungen für bedürftige junge Familien, vor allem für alleinstehende Mütter, eine Hilfe, den Lebensanfang des Kindes zu sichern.

Notfallseelsorge
Notfallseelsorge ist Sorge für die Seele in akuten Notsituationen. Die Notfallseelsorger und –seelsorgerinnen sind an 365 Tagen im Jahr über 24 Stunden für Notfälle da. Im Kirchenkreis Lübeck-Lauenburg gibt es also ein Konzept für Notfallseelsorge, das eine lückenlose Versorgung im Notfall garantiert: rund um die Uhr.

Ökumene
Unter Ökumene versteht man im kirchlichen Sprachgebrauch die Beziehungen zwischen christlichen Kirchen verschiedener Konfessionen. Christliche Konfessionen sind zum Beispiel: evangelisch-lutherisch, evangelisch-reformiert, römisch-katholisch oder orthodox.

Orgeln in Lübeck
Bereits im 14. Jahrhundert wird von dem Vorhandensein von Orgeln berichtet. In den großen Innenstadtkirchen befanden sich sogar zwei oder mehr Pfeifeninstrumente, eine große repäsentative Westorgel und in den Seitenschiffen Instrumente für Andachten.

Pilgern
Da passiert was ganz in unserer Nähe… und manchmal können wir nur staunen: Pilgern ist für immer mehr Menschen attraktiv geworden. Viele machen sich auf den Weg nach Santiago, aber auch in Norddeutschland sind Wege markiert worden.

Pfadfinder
Hast Du Lust, etwas über die Natur zu lernen und diese zu erleben? Hast Du Lust, zu lernen, wie man Feuer macht, Zelte aufbaut oder unter freiem Himmel übernachtet, sich in der freien Natur orientiert und richtig mit Seil und Messer umgeht?

Plattdeutsch
„Neederdüütsch is uns Modderspraak“. Ein Bekenntnis, das vielleicht manche als überholt abtun. Dennoch: 2008 ist in Brüssel die Charta „Schutz den Sprachen der Minderheiten“, welche da sind: „Niederdeutsch, Dänisch, Sprache der Sinti und Roma und Sorbisch“ beschlossen worden.

Religionsunterricht an Berufsbildenden Schulen
Der Kirchenkreis Lübeck-Lauenburg sendet im Rahmen des Staatskirchenvertrages neun kirchliche Lehrkräfte an fünf berufliche Schulen in Lübeck, Mölln und Geesthacht.

Seemannsmission
90 Prozent der Güter werden auf den Meeren dieser Welt transportiert. Auf der Ostsee und anderswo. Dafür sind die Seeleute oft monatelang fern der Heimat. Die Seemannsmission ist wichtiger Ansprechpartner in den Häfen – so auch in Lübeck.

Seniorenakademie
Die Seniorenakademie Lübeck an St. Marien versteht sich als offenes kirchliches Angebot für Menschen, die endlich Zeit für Bildung haben. Gemäß dem Motto „Freunde treffen, Wissen teilen“ bieten wir Kurse in folgenden Bereichen an: Sprachen, PC- Kurse, Tablet-und Smartphone-Kurse, Literatur, Philosophie, Gesundheit, Biografiearbeit, Kunstreisen u.v.m.

Schwerbehindertenvertretung
Die Schwerbehindertenvertretung ist für die berufliche Eingliederung schwerbehinderter und gleichgestellter Menschen und für die Vertretung ihrer Interessen zuständig. Dabei ist sie aber nicht allein.

Studierendenseelsorge
Viele verschiedene Angebote für Studierende.

TelefonSeelsorge
Die TelefonSeelsorge Lübeck (gegründet 1961) leistet emotionale erste Hilfe, indem sie Rat und Hilfe suchenden Menschen jederzeit niederschwellig und kostenlos ein Gespräch anbietet, sei es am Telefon oder im Internet.

Taufe
Mit der Taufe wird der Täufling in die Gemeinschaft der Christinnen und Christen aufgenommen. Das Taufhandeln der Kirche beruht auf dem Taufgebot und der Taufverheißung (Mt 28, Mk 16).

Trauerfeier
Die christliche Bestattung geschieht im Vertrauen darauf, dass das Leben bei Gott ewig ist. Sie ist ein würdiges Geleit für die Verstorbenen und gibt denen Zuspruch und Trost, die zurückbleiben.

Vorwerker Diakonie
Die Vorwerker Diakonie in Lübeck ist Träger von über 70 Einrichtungen und Diensten, die sich stark machen für Menschen mit Unterstützungsbedarf und Menschen, die von der Gesellschaft ausgegrenzt werden.

Veranstaltungscafé
Das Lydia Veranstaltungscafé ist ein Angebot des evangelischen Frauenwerkes des Kirchenkreises Lübeck – Lauenburg und richtet sich mit seinen zahlreichen Veranstaltungen an Menschen, die sich zum Austausch treffen, sich informieren wollen und kulturelle oder kreative Angebote nutzen möchten.