Fünf Jahre nach den ersten Planungen wurde der Garten der Kita St. Martin feierlich eingeweiht. Im neuen Gartenparadies der Ev.-Luth. Kindertagesstätte St. Martin leben die Kinder täglich im Kontakt mit der Natur, mit Pflanzen, Insekten, mit Wasser und Erde.
Jetzt wurde – fünf Jahre nach den ersten Planungen und rund drei Jahre nach Baubeginn - das inzwischen in voller Blüte stehende Spielgelände feierlich eingeweiht. Die Kinder führten die Gäste, darunter Martina Wagner, Geschäftsführerin der Gemeinnützigen Sparkassenstiftung zu Lübeck, selbst von Station zu Station. Sie erzählten, was ihnen daran gefällt und zeigten Bilder vom Entstehungsprozess. „Das ist der schönste Spielplatz, den sich je gesehen habe“, meinte Martina Wagner anerkennend.
Die Sparkassenstiftung hat das Projekt mit 15.000 Euro gefördert. Zum Dank überreichte ihr der sechsjährige Jona im Namen der Kita ein selbst gestaltetes Fotobuch, in dem das aufwändige Projekt dokumentiert ist.
Vorsichtig läuft Ben (6) mit nackten Füßen über den Tastpfad. Mal ist dieser weich, mal hart, bei dem Stück mit den Tannenzapfen piekst es. Ist aber nicht schlimm. Lasse (4) und Ima (4) tun es ihm nach und sind auch mutig. Ein Stückchen weiter gießt ein kleines Mädchen mit einer kleinen Gießkanne liebevoll eine Blume im Beet. Eine größere Gruppe von Kindern steht am Wasserlauf und pumpt eifrig neues Wasser nach. Hier im neuen Gartenparadies der Ev.-Luth. Kindertagesstätte St. Martin leben die Kinder täglich im Kontakt mit der Natur, mit Pflanzen, Insekten, mit Wasser und Erde.
Unter dem Motto „Erleben – entdecken – erforschen: Ein Wissensgarten für Kinder“ ist nach Ideen der Kinder, begleitet von Landschaftsarchitekt und -gärtner Rainer Kahns und unter reger Beteiligung der Eltern, ein naturnahes Außengelände mit Wasserlauf, Kletterhügel, Sitzkuhle sowie einem Garten für Kinder entstanden. In diesem finden „kleine Forscher und Künstler“ unter anderem Färberpflanzen, ein Naschbeet, ein Aktionsbeet zum Tasten, Riechen und Fühlen. Auch ein Insektenhotel mit Steinsitzen davor wurde gebaut. Jedes Kind hat zusätzlich auch ein eigenes kleines Insektenhotel für zu Hause hergestellt. Auch Blumensamen haben sie mitgenommen, damit die Insekten einen Lebensraum finden und sich Kinder und Eltern gemeinsam an der Blüte erfreuen können.
„Unsere Kinder haben ihre eigenen Ideen hier eingebracht“, betont Kita-Leiterin Birgit Benthien, „und Patenschaften für einzelne Pflanzen übernommen, sind also für deren Pflege selbst verantwortlich.“ Die Kinder erzählten begeistert von den Bienen, Käfern, Insekten und Vögeln, die sie in diesen Tagen täglich beobachten, bestimmen und erforschen können. Begriffe wie „scharlachroter Feuerkäfer“ gehen ihnen jetzt mühelos von den Lippen.
„Unser Garten fügt sich wunderbar in unsere Konzeption ein, bei der die Umwelt-, Natur- und Erlebnispädagogik eines von verschiedenen Bildungsangeboten ist“, erklärt Birgit Benthien. „Regelmäßig gehen wir mit den Kindern in den Wald, teilweise gemeinsam mit dem BUND. In unserer Lernwerkstatt mit Atelier können die Kinder mit der Natur experimentieren oder sie künstlerisch verwerten, zum Beispiel mit den Färberpflanzen.“ Die Kinder würden so ihre „eigenen Bildungswege“ entdecken.
Die Gesamtkosten von 85.000 Euro konnten nur mit Hilfe zahlreicher Stiftungen aufgebracht werden. Neben der Sparkassenstiftung haben auch die Friedrich Bluhme und Else Jebsen-Stiftung (5.000 Euro), „Ein Herz für Kinder“ (9.913 Euro), BINGO – Die Umweltlotterie (5.000 Euro) und die Dr. Oscar Troplowitz-Stiftung (2.000 Euro) das Projekt unterstützt. Die Fielmann-AG hat zudem mehrere Apfelbäume und über 400 Pflanzen gespendet. Dazu kommen Eigenmittel der Kita und des Kitawerks sowie die Eigenleistung der Eltern – sie haben eine Wasserschlange gebaut, weshalb die Kita 11.000 Euro einsparen konnte, den Tastpfad angelegt, den neuen Unterstand für Regentage gepflastert. „Gerade viele Väter haben hier angepackt“, berichtet Kita-Leiterin Birgit Benthien.
Sie lässt ihren Blick über die frühsommerliche Pflanzenpracht schweifen, mit satt-grünen Sträuchern und einem Blütenmeer in Blau und Violett. „Jetzt“, meint die Kita-Leiterin, „ist es erst richtig schön.“
Weitere Informationen finden Sie unter www.kitawerk.de
Foto I: In der gemütlichen Garten-Sitzecke nahmen neben den Kindern auch Kita-Leiterin Birgit Benthien (v. l.), Landschaftarchitekt Rainer Kahns, Martina Wagner von der Sparkassenstiftung und Dörte Eitel, Geschäftsführerin des Kitawerks, Platz.
Foto II: Ben (vorne) und Lasse laufen über den Tastpfad: Die Tannenzapfen pieksen ein bisschen.