Ganz in Ruhe dürfen Kinder jetzt schmökern, und zwar in der neuen, gemütlichen Lese-Ecke der Evangelischen Kindertagesstätte Dreifaltigkeit in Lübeck-Kücknitz. Sie wurde am bundesweiten Vorlesetag gemeinsam mit Gästen feierlich eingeweiht.
Viele tolle Bücher und eine Lese-Ecke - Noah (6) hat sich das große Bilderbuch mit Geschichten von „Pettersson und Findus“ geschnappt. Stolz hält er es in die Höhe. Ganz in Ruhe darf er darin jetzt schmökern, und zwar in der neuen, gemütlichen Lese-Ecke für die Kinder der Evangelischen Kindertagesstätte Dreifaltigkeit in Lübeck-Kücknitz. Sie wurde am bundesweiten Vorlesetag gemeinsam mit Gästen feierlich eingeweiht.
Als Vorleser waren Gemeindepastorin Dagmar Posner-Noack, Kristin Berke von der Stadtteilbücherei, Klaus Jung vom Förderverein für Lübecker Kinder e. V. sowie zwei Kita-Mütter und ein Kita-Vater zu Besuch. „Eine Mutter hat sogar eine Geschichte auf Türkisch vorgelesen“, berichtet Erzieherin und Sprachexpertin Catharina Dau-Altpeter, „eine andere auf Englisch. Die Geschichten, darunter zum Beispiel ,Die kleine Raupe Nimmersatt‘, kannten die Kinder schon und konnten sie anhand der Bilder auch in den anderen Sprachen gut nachvollziehen. Auch unsere Krippenkinder waren dabei.“
Die liebevoll eingerichtete Lese-Ecke aus zwei kleinen roten Sofas und jeder Menge Sitz-Kissen auf einem weichen Teppich steht direkt neben dem großen Bücherregal, zu dem die 102 Kinder freien Zugang haben. 500 Bilderbücher warten hier auf sie. Von Feuerwehr über Bauernhof bis hin zu den Wikingern sind alle für Kinder interessante Themen vertreten. Der Förderverein für Lübecker Kinder hat anhand einer Bücher-Wunschliste der Kita 640 Euro gespendet. „Davon können wir viele neue Bücher anschaffen“, freut sich Catharina Dau-Altpeter. Die Fachbuchhandlung Hagendorn hat 150 Tragetaschen gespendet mit dem Aufdruck „Lesen ist bärenstark!“ Diesen Spruch haben die Kinder „nachgebastelt“ und als Motto über eines der Sofas gehängt. In den Taschen transportieren sie nun Bücher, die sie sich aus der Kita-Bücherei ausleihen. Diese verwaltet eine Kita-Mutter. „Einmal im Monat gibt es bei uns auch das Bilderbuch-Kino, bei dem wir Dias zeigen und dazu vorlesen“, erzählt Catharina Dau-Altpeter. „Das lieben die Kinder besonders.“
Das Lese-Projekt liegt der 49-jährigen Erzieherin am Herzen. „Wir nehmen als Schwerpunkt-Kita am bundesweiten Förderprogramm ,Sprache und Integration‘ teil“, erklärt sie. „Pädagogisch arbeiten wir dabei mit dem so genannten ,Literacy‘-Konzept.“ Dieses geht davon aus, dass sich Sprechen, Lesen und Schreiben in ständiger Wechselwirkung entwickeln. Daraus ergibt sich die Notwendigkeit, die Entwicklung des Lesens und Schreibens im vorschulischen Bereich stärker zu berücksichtigen.
Noah und die anderen Kinder, die sich auf den Sofas und auf dem Teppich tummeln, sind jedenfalls glücklich über ihre tollen Bücher.
Infos: www.kitawerk.de