Mit einem guten Ergebnis bei den Besucherzahlen ging die 15. Orientierungsschau Berufe am 10. Mai zu Ende. Zwei Tage lang hatten rund 5000 Schülerinnen und Schüler, Eltern und Lehrer die Ausbildungsmesse in der Lübecker Petrikirche besucht. Bei den 60 Ausstellern holten sie sich Informationen über Berufe, sie vereinbarten Praktika und stellten den Azubis an den Ständen viele Fragen.
Mit einem guten Ergebnis bei den Besucherzahlen ging die 15. Orientierungsschau Berufe am 10. Mai zu Ende. Zwei Tage lang hatten rund 5000 Schülerinnen und Schüler, Eltern und Lehrer die Ausbildungsmesse in der Lübecker Petrikirche besucht. Bei den 60 Ausstellern holten sie sich Informationen über Berufe, sie vereinbarten Praktika und stellten den Azubis an den Ständen viele Fragen.
"Die Orientierungsschau passt gut zum christlichen Bildungsbild“, betonte Bischöfin Kirsten Fehrs, die die Eröffnungsrede hielt. „Jeder Mensch ist begabt. Die Orientierungsschau hilft allen jungen Menschen, ihrer eigenen Begabung auf die Spur zu kommen.“ Die Orientierungsschau Berufe richtet sich an Schülerinnen und Schüler aller allgemein bildenden Schulen. Sie ist eine Veranstaltung, die gemeinsam getragen wird von den Lübecker Wirtschaftsverbänden, dem Schulamt und der Kirche. Organisiert wird sie seit 15 Jahren vom Kirchlichen Dienest in der Arbeitswelt (KDA). „Vor 15 Jahren hatten Schülerinnen und Schüler Mühe, einen Ausbildungsplatz zu finden. Das hat sich heute umgekehrt“, erläuterte Rüdiger Schmidt vom KDA Lübeck. Es gibt besonders im Handwerk viele freie Ausbildungsplätze, und die Unternehmen bemühen sich intensiver um die Schülerinnen und Schüler. Stände, an denen Jugendliche berufliche Tätigkeiten ausprobieren konnten, waren in diesem Jahr besonders beliebt. Am Stand der Firma Mankenberg zum Beispiel arbeiteten junge Leute an einer Drehmaschine. Der Verbund LogRegio, der die Logistikbranche im Großraum Lübeck vertritt, hatte einen LKW- Fahrsimulator mitgebracht. Am Stand des Wasser- und Schifffahrtsamtes konnten Jugendliche Pflastern üben. „Die Stimmung von Ausstellern und Besuchern auf der Orientierungsschau war sehr gut“, sagte Rüdiger Schmidt. Es gab viele gute Gespräche, und es wurden viele weiterführende Termine vereinbart.
Foto: Die nordelbische Kirche, das Schulamt und die lokalen Wirtschaftsverbände tragen die Orientierungsschau Berufe gemeinsam: Von links: die stellvertretende Kreishandwerksmeisterin Christina Wichelmann-Meyer; Bischöfin Kirsten Fehrs, Klaus Puschaddel, Wirtschaftsexperte der Lübecker CDU; Stadtpräsidentin Gabriele Schopenhauer; Lutz von Majewsky, Präses der Kaufmannschaft zu Lübeck; Lars Schöning, stellvertretender Hauptgeschäftsführer der IHK zu Lübeck; Schulrat Helge Daugs, Gudrun Nolte-Wacker, Leiterin des KDA Nordelbien; Pastor für St. Petri, Bernd Schwarze und Rüdiger Schmidt, Regionsleiter des KDA Lübeck.
Foto: Margret Witzke