Mit Gottesdiensten, Andachten und Diskussionsveranstaltungen erinnerndie Evangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) und viele Kirchengemeinden am Sonntag, dem 9. November 2014, an den Fall der Mauer vor 25 Jahren.
Am 9. November 1989 fiel die Mauer. Zum 25-jährigen Jahrestag des Höhepunkts der friedlichen Revolution tauschen die Bischöfin und die Bischöfe der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) am Sonntag, 9. November, die Kanzeln. Im Dom zu Lübeck wird an diesem Tag Dr. Hans-Jürgen Abromeit, der Greifswalder Bischof der Nordkirche im Sprengel Mecklenburg und Pommern, erwartet. Der Gottesdienst mit Abendmahl beginnt um 10.40 Uhr.
Bischof Abromeit, vor der Gründung der Nordkirche Bischof der Pommerschen Evangelischen Kirche, wird über Matthäus 5, 2-12, predigen. Die Liturgie gestaltet Pastorin Margrit Wegner gemeinsam mit dem Kirchengemeinderat. Für den musikalischen Rahmen sorgt Kirchenmusikdirektor Hartmut Rohmeyer. Im Anschluss an den Gottesdienst lädt die Lübecker Domgemeinde zu einem erweiterten Kirchenkaffee ein.
Kirsten Fehrs, Bischöfin im Sprengel Hamburg und Lübeck, predigt im Gegenzug im Greifswalder Dom St. Nikolai. Beginn ist um 10 Uhr.
Weitere Gottesdienste zum 25-jährigen Jubiläum des Mauerfalls im Kirchenkreis Lübeck-Lauenburg:
St. Andreas, Schlutup:
Um 10 Uhr wird ein besonderer Gottesdienst veranstaltet. Es predigt Pastor Günter-Heinz Jackisch, der 1989 Pastor der Gemeinde Schlutup war. Außerdem wirken mit: der Flötenchor, Organistin Patricia Jantoß-Umbach, Pastoren Jörg Jackisch, Dr. Jan Jackisch, Diakon Lenz (röm.-kathol.), Pastor Kai Schäfer und andere. Nach dem Gottesdienst wird im Zelt vor dem Grenzmuseum weiter gefeiert: Ab 11.15 Uhr erwartet die Besucher viel Musik, ein Trabi-Korso, der offizielle Teil mit Politiker-Reden, Tanz, Menschenkette und Lichtermeer sowie ein Wasserregenbogen über der ehemaligen Grenze und das Abschlussfeuerwerk. Am 9. November beginnt auch die 35. Ökumenische FriedensDekade: Bis zum 18. November 2014 gibt es jeden Abend um 18 Uhr eine Andacht in der St. Andreas-Kirche.
St. Matthäi, Lübeck:
In der St. Matthäi-Kirche in der Schwartauer Allee 38 in Lübeck wird am Sonntag, 9. November 2014, ab 11 Uhr ein 08/16-Gottesdienst gefeiert. Seit mehr als 15 Jahren begeistert der 08/16-Gottesdienst seine Besucher durch seine unkonventionelle Form. Mit Hilfe von kurzen Spielszenen und Bildimpressionen sowie christlicher Popmusik soll an den Mauerfall vor 25 Jahren erinnert werden. Unter dem Titel „Die Mauer muss weg!“ findet dieses Ereignis den persönlichen Bezug zu den Besuchern.
St. Stephanus, Lübeck:
Die St. Stephanus-Gemeinde veranstaltet am 9. November 2014, um 10 Uhr einen Gottesdienst in St. Stephanus, Dornierstraße 52, zum Thema „Frieden“.
Dom zu Ratzeburg:
Der Landtagspräsident hat Ratzeburg als Standort für das offizielle Landesgedenken ausgesucht. Um 15 Uhr wird Bischöfin Kirsten Fehrs in der Jugendherberge Ratzeburg ein Grußwort sprechen. Im Anschluss wird mit Vertretern der Feuerwehren der Region zum „Lichtergang“ aus Dankbarkeit für das Geschenk der Einheit geladen. Treffpunkt ist um 16 Uhr in der Stadtkirche St. Petri zu einer kurzen Besinnung mit Musik und Gesang. Pastorin Britta Sandler und Pastor Martin Behrens begrüßen die Gäste mit einigen Gedanken zu jenem denkwürdigen Ereignis vor 20 Jahren und einem Reisesegen auf den Weg schicken. Der Organist Martin Soberger wird diese ökumenische Aktion musikalisch umrahmen. Danach werden Kerzen mit Windschutz verteilt und diese entzündet. Gemeinsam geht es zur Jugendherberge und weiter zum Dom, wo die Lichterprozession um 17 Uhr mit einer ökumenischen Andacht mit Pröpstin Frauke Eiben und dem Diozösanadministrator (Vertreter des katholischen Bischofs) Ansgar Thim ihren Abschluss findet.
Pfarrscheune Breitenfelde:
Die Kirchengemeinde Breitenfelde gedenkt am 9. November 2014 dem 25-jährigen Jubiläum des Mauerfalls in der Pfarrscheune Breitenfelde, Dorfstraße 26: Von 15 bis 17 Uhr sind Gäste herzlich zu Kaffee und Kuchen eingeladen – beides gibt es wie damals umsonst. Peter H. Schmidt zeigt dazu geschichtlich-beeindruckende Bilder und erzählt, wie es war im Jahre 1989. Auch der damalige Bürgermeister Horst Schröder erzählt von seinen Erinnerungen.
Kirchengemeinde Lauenburg:
Am 9. November 2014 heißt es in Lauenburg „Gemeinsam zur Ruhe kommen – gemeinsam feiern – gemeinsam danken“. Die innerdeutsche Grenzöffnung jährt sich zum 25. Mal. Da liegt es nahe, dass die Lauenburger gemeinsam mit den Boizenburgern diesen Tag feiern wollen. Der Gottesdienst wird grenzenlos und in drei Etappen gestaltet: Um 9.30 Uhr wird der Tag in der Kirche in Boizenburg unter dem Motto „Gemeinsam zur Ruhe kommen“ begonnen. Danach geht es im Autocorso zur ehemaligen Grenze. Hier wird das heilige Abendmahl unter der Überschrift „Gemeinsam feiern“ begangen. Weiter geht es in der Autokolonne nach Lauenburg. In der Maria- Magdalenen-Kirche heißt es „gemeinsam danken“. Im Anschluss an den Gottesdienst gibt es im Turm der Maria-Magdalenen-Kirche ein Süppchen, Kakao und Bananen – begleitet vom Chor der Ehemaligen des Walddörfer-Gymnasiums aus Hamburg-Volksdorf.
Mölln, St. Nicolai-Kirche
Am kommenden Sonntag, 9. November 2014, dem drittletzten Sonntag des Kirchenjahres, und dem in der Geschichte denkwürdigen „09. November“ findet um 10 Uhr in der Möllner St. Nicolai-Kirche ein besonderer Musik-Gottesdienst mit Abendmahl und Taufe statt, den der Nicolai-Chor musikalisch ausgestaltet. Das Thema des Gottesdienstes befasst sich mit dem Gedenken an die Reichspogromnacht, der Nicolai-Chor wird dazu passend Teile aus dem bevorstehenden großen barocken Weihnachtskonzert-Programm (am 20.12.2014 um 18:00 Uhr) mit Kompositionen von Antonio Vivaldi beitragen. Die liturgische Leitung liegt bei Pastorin Kerstin Engel-Runge, Kantorin Annette Elisabeth Arnsmeier spielt die Orgel und übernimmt die musikalische Leitung.