Die Lübecker Auferstehungs-Gemeinde lädt zu einem Info-Termin am Dienstag, 14. März 2017 um 18.30 Uhr ins Gemeindehaus, Arnimstraße 56, ein. In Zusammenarbeit mit Wöhrheide-Konzepte wird es eine spezielle Kursreihe für Angehörige von Menschen mit Demenz geben. „Die Kirchengemeinde möchte für die Menschen im Stadtteil viele unterschiedliche Angebote bereit halten“, sagt Pastor Till Karnstädt-Meißner. Die neue Schulungsreihe heißt „Begleitung im Andersland“.
Die Inhalte des Kurses und der Kursbeginn werden beim Info-Termin mit den Interessierten abgesprochen. Der Info-Termin ist unverbindlich. Die Kosten der anschließenden Schulungsreihe werden von den Pflegekassen übernommen. In Deutschland sind 1,5 Millionen Menschen von einer Demenzerkrankung betroffen. Über 70 Prozent der Kranken werden zu Hause von Angehörigen versorgt, die selbst schon die Lebensmitte überschritten haben.
Erfahrungen zeigen, dass bei Angehörigen ein großes Informationsbedürfnis besteht und dass diese sich Austauschmöglichkeiten mit anderen Betroffenen wünschen, da häufig soziale Kontakte durch die intensive und zeitaufwendige Versorgung von Demenzkranken abbrechen. Die Kursreihe „Begleitung im Andersland“ berücksichtigt diese Bedürfnisse. Unter der Leitung der Diplom-Gerontologin Reinhild Wörheide und ihres Dozententeams werden Informationen zum Verlauf der Demenz insbesondere im Hinblick auf diagnostische und therapeutische Maßnahmen, zum Umgang mit den besonderen Verhaltensweisen der Demenzkranken, zur Pflegeversicherung, zu rechtlichen Aspekten und zu Entlastungsmöglichkeiten vermittelt. Laut Reinhild Wörheide ist das Ziel der Kursreihe, den erheblichen Belastungen und der zunehmenden Isolation der Angehörigen entgegen zu wirken.
Eingeladen sind Angehörige von Menschen mit Demenz - Angehörige im Vorfeld der Pflege ebenso wie Angehörige, die langfristig mit hohem Zeitaufwand pflegen sowie Interessierte, die sich im privaten Umfeld engagieren. Reinhild Wörheide und ihr Dozententeam möchten in einer überschaubaren, in sich geschlossenen Gruppe und in entspannter Atmosphäre mit den Teilnehmern einen Rahmen schaffen, in dem Informationsvermittlung und entlastende Gespräche möglich werden.
„Wir freuen uns, die Referentinnen Evelyn Raecke und Astrid Wörn als Gäste in der Gemeinde zu haben“, sagt Pastor Till Karnstädt-Meißner. „Ich denke, dass sie Erfahrungen anbieten, die viele Menschen im Stadtteil unterstützen können. Und wir freuen uns, wenn sich Menschen in unseren Gemeinderäumen wohl fühlen und Kraft für ihre Aufgaben tanken können.“