In Basthorst werden zu Ostern verschiedene Gottesdienste angeboten: das Agapemahl, wie es die Urchristen feierten, der Gottesdienst zum Kreuzestod Jesu, der Ostermorgengottesdienst am Sonntag und das gemütliche Osterfrühstück am Montag.
Wer einmal einen Ostergottesdienst in einer griechisch-orthodoxen Kirche miterleben durfte, weiß um die erlösende, inbrünstige Freude der Gläubigen, die nach der Passionszeit die Auferstehung Jesu ganz unmittelbar für sich als erneuerte Gewissheit und Zuversicht ihres ewigen Lebens begreifen und feiern. Ostern ist die Geburtsstunde der Christenheit.
Nicht nur bei den Deutschen liegt der emotionale Schwerpunkt der großen christlichen Feiertage auf Weihnachten, also der Geburt des Herrn. In der Basthorster Kirchengemeinde hat sich jedoch über die letzten Jahre hinweg eine erstaunliche Vielfalt kommunikativer und liturgischer Begegnungen zu Ostern entwickelt, die von sehr vielen Gläubigen des Kirchspiels besucht und mitgestaltet werden.
Am Gründonnerstag (24. März 2016), dem Tag an dem Jesu das letzte Abendmahl mit seinen Jüngern teilte, kommen um 9 Uhr die Kinder und Erzieherinnen des Kindergartens „Pusteblume“ in St. Marien zu einem Kinderabendmahl zusammen. Am Gründonnerstagabend um 18 Uhr feiert die Gemeinde dann ein Agapemahl, ganz ähnlich wie es die Urchristen getan haben. Das Tischabendmahl wird von Frau Sattler eingesetzt, daran schließt sich ein gemeinsame Essen an, an dem bis zu hundert Gäste in der Kirche an langen Bänken teilnehmen. Schon am Nachmittag werden die Speisen von den Konfirmanden unter Leitung der Pastorin zubereitet. Musikalisch wird das Agapemahl von der Bläsergruppe Feinblech und dem Kirchenmusiker Maximilian Nagode an der Orgel umrahmt. Mindestens drei Generationen an einem Tisch und die Jugend lädt dazu ein, das ist eine schöne Geste für Wertevermittlung im Glauben.
Am Karfreitag, dem 25. März 2016, um 10 Uhr wird in einem Abendmahlsgottesdienst in der von allem Schmuck befreiten Kirche des Kreuzestodes Jesu gedacht. Die Predigt hält Pastorin Kirsten Sattler, der gemischte Chor „Bella Musica“ aus Neuschöningstedt unter der Leitung von Maximilian Nagode wird mit besinnlichen Liedern die Feierstunde würdig gestalten.
Was am Ostersonntagmorgen in Basthorst stattfindet ist erstaunlich. Schon in der Nacht macht sich nahezu ein Viertel der Gemeinde auf den Weg zur St. Marienkirche, um am Ostermorgengottesdienst um 5.30 Uhr teilzunehmen. Die Gläubigen ziehen schweigend in die dunkle Kirche ein. Dann begleiten festliche Choräle des St. Marienchors den Einzug der neuen brennenden Osterkerze und des mit Osterglocken geschmückten Kreuzes in die Kirche. In die Dunkelheit hinein ertönt der Osterruf: „Christus ist auferstanden“ und die seit Karfreitag schweigenden Glocken läuten nun den Ostermorgen ein. In einer Prozession werden Kerzen von den Gottesdienstbesuchern in den Altarraum gebracht und erleuchten als Zeichen der Hoffnung ein auf dem Boden liegendes Holzkreuz. Bald erhellen auch die ersten Sonnenstrahlen des neuen Tages durch die Ostfenster der Apsis den Kirchraum.
Auch der Brauch der Urchristen, am Ostermorgen ihre Taufen zu feiern, lebt auf. Drei Jugendliche werden an diesem Ostermorgen durch ihre Taufe in die weltweite Gemeinschaft der Christen aufgenommen. Am Ende des Gottesdienstes können sich alle ein frohes und gesegnetes Osterfest wünschen.
Aber damit ist es nicht getan. Der Festausschuss des Kirchengemeinderats lädt zu einem gemütlichen Osterfrühstück im Gemeinderaum ein, und das kann bis zum späten Vormittag dauern. Ostern in Basthorst ist gelebtes Brauchtum und ein bewusstes Bekenntnis zum Evangelium.