Berkenthin: Runder Tisch Alltagsheld beim Bürgerpreis, 3.11.2016

Platz zwei beim Deutschen Bürgerpreis: Der „Runde Tisch für Willkommenskultur in und um Berkenthin“ wurde nach dem Bürgerpreis Schleswig-Holstein zweiter Preisträger in der Kategorie "Alltagshelden" beim Deutschen Bürgerpreis 2016.

Da strahlten sie um die Wette: Der „Runde Tisch für Willkommenskultur in und um Berkenthin“ wurde Anfang November 2016 mit dem Bürgerpreis Schleswig-Holstein in der Kategorie „Alltagshelden“ ausgezeichnet - und ist nominiert für den Deutschen Bürgerpreis. Hier hat die Gruppe den zweiten Platz in der Kategorie Alltagshelden belegt und gewann 2.500 Euro Preisgeld.

Die Verleihung der mit Projektförderungen in Höhe von mehr als 400.000 Euro verbundenen Auszeichnung steht unter dem Schwerpuntkthema "Deutschland 2016 - Integration gemeinsam leben". Die Jury hat Personen, Projekte und Unternehmer ausgewählt, deren Engagement den Austausch und das Miteinander fördern. Ihr Einsatz zeige beispielhaft, wie man Geflüchtete integrieren und Menschen enbeziehen könne, die sich bislang "außen vor" fühlten.

Der "Runde Tisch für Willkommenskultur in und um Berkenthin" kurz vorgestellt:  

Nachbarschaftliche Hilfe
Eine Kleiderkammer, eine Fahrradwerkstatt und ein Sprachcafé für Flüchtlinge werden von den rund 50 Ehrenamtlichen organisiert - und einmal im Monat „Berkenthin isst international“ für Paten und Flüchtlinge. Gegründet wurde der Runde Tisch 2014 - der erste in der Region und noch vor der Flüchtlingswelle im vergangenen Jahr.

Drei Ziele standen im Vordergrund:

1. Direkte Hilfestellungen für Flüchtlinge (Begleitung bei Behördengängen; Unterstützung beim Erlernen der deutschen Sprache; Vermittlung von Sachspenden)

2. Ehrenamtliche Unterstützung durch strukturierte Rahmenbedingungen; denn wenn ein ehrenamtlich Interessierter weiß, was er wie tun kann, ist der nächste Schritt ganz einfach. Zum Beispiel als Pate tätig zu werden, Helfer zu versorgen, Angebote von Unterstützungsmöglichkeiten finden, Vernetzung und Ausbau des Helferkreises.

3. Vermittlung des positiven und vor allem menschlichen Umgangs mit dem Thema Flüchtlinge: Die Unterstützung von Flüchtlingen soll normal sein.

Weitere Projekte sind in Planung:

- Hilfe bei der Arbeitssuche

-  Ausbau der Netzwerkstrukturen (beispielsweise ansässige Firmen als potentielle Arbeitgeber gewinnen)

- verstärkte Zusammenarbeit mit Vereinen für mehr Akzeptanz von Flüchtlingen und gleichzeitig die Chance für diese, Verantwortung für die Allgemeinheit zu übernehmen.

- Sport-, Musik- und Theaterangebote

Integration gemeinsam leben
Der Bürgerpreis für Schleswig-Holstein wurde bereits zum 13. Mal vergeben. Ausgeschrieben wird er vom Schleswig-Holsteinischen Landtag und den schleswig-holsteinischen Sparkassen. Der Wettbewerb richtet sich an Einzelpersonen und Projekte, die sich ehrenamtlich für die Integration von Menschen aus anderen Ländern einsetzen. Das Motto dieses Jahr war „Deutschland 2016 - Integration gemeinsam leben“. Zur Seite des Deutschen Bürgerpreises geht es hier.

Foto: Marc Hamdorf