Am Sonnabend, 23. Juni 2018, werden mehrere tausend Pilgerinnen und Pilger aus Mecklenburg, Schleswig-Holstein und Hamburg zur Bistumswallfahrt in Lübeck im 75. Gedenkjahr an die Lübecker Märtyrer erwartet. Empfangen werden die Wallfahrer um 12 Uhr auf der Parade und an schön gedeckten Tischen von Tischgastgebern bewirtet. Für das leibliche Wohl sowie Geschirr ist der Malteser Hilfsdienst an diesem Tag im Einsatz. Das bunte Fest der Begegnung soll ökumenisch, überkonfessionell und interreligiös sein. Zurzeit wird mit knapp 2.000 Pilgerinnen und Pilgern gerechnet.
Ein buntes Programm am Nachmittag erwartet die Gäste im Burgkloster, den Rathaus-Arkaden, der Lutherkirche mit der Märtyrer-Gedenkstätte, im Dom zu Lübeck, in der Propsteikirche Herz Jesu, im Haus der Kulturen, im Marienkrankenhaus, auf der Parade, der Dankwartsbrücke und der Freilichtbühne.
Von 14 bis 15.15 Uhr gibt es eine Talkrunde im Ostchor des Lübecker Doms zum Thema „Ihr werdet meine Zeugen sein“. Die Lübecker Märtyrer sind Glaubenszeugen, die in ihrer Zeit aufgestanden sind gegen die menschenverachtende NS-Diktatur. Nur Gott konnte ihre Richtschnur sein. Was bedeutet ihr Glaubenszeugnis für uns Christen heute? Darüber diskutieren Erzbischof Dr. Stefan Heße, Schleswig-Holsteins Landtagspräsident Klaus Schlie, Pröpstin Petra Kallies, Kirchenkreis Lübeck-Lauenburg, Petra Harms, Vorstandsvorsitzende des Trägervereins Don Bosco-Haus Mölln, und Matthias Kuchnowski, Theologiestudent.
Höhepunkt und Abschluss der Wallfahrt ist um 17 Uhr die feierliche Pilgermesse mit Erzbischof Dr. Stefan Heße auf der Freilichtbühne.
Die Wallfahrt im Kurzablauf:
12 Uhr: Ankommen und Willkommen in Lübeck an 150 gedeckten Tischen
13 Uhr: Auf den Spuren der Märtyrer – Erkundungen in der Altstadt
17 Uhr: Pontifikalamt auf der Freilichtbühne Lübeck
18.30 Uhr: Rückreise
Weitere Informationen zur Wallfahrt gibt es unter www.erzbistum-hamburg.de/luebeckermaertyrer.