Propstei Lübeck Buxtehude-Tage 2025: Alte Musik zum Mitmachen

Die Capella de la Torre bietet neben einem Konzert auch "Alte Musik zum Mitmachen" bei den diesjährigen Lübecker Buxtehude-Tagen. Copyright: Thorsten Eichhorst

Lübeck. Vom 14. bis zum 21. September 2025 stehen die Innenstadtkirchen Lübecks ganz im Zeichen des Barockkomponisten Dieterich Buxtehude. Unter dem Motto „Werkmeister – Meisterwerke“ finden die Lübecker Buxtehude-Tage statt. Ein Höhepunkt ist in diesem Jahr das Projekt „Buxtehude zum Mitmachen“. Interessierte Musikerinnen und Musiker können mit Profis der historisch informierten Aufführungspraxis Werke von Buxtehude und Zeitgenossen erarbeiten und im Dom zu Lübeck aufführen. 

Highlight: Alte Musik zum Mitmachen

Musizierende mit Vorkenntnissen im Gesang oder an einem Instrument sind eingeladen, gemeinsam mit Mitgliedern der Capella de la Torre Repertoire aus der Buxtehude-Zeit zu erarbeiten. „Das ist ein toller Perspektivwechsel und eine einmalige Gelegenheit", schwärmt der Kirchenmusik-Manager der Innenstadtkirchen, Christoph Arta.  "Aus dem Publikum werden Interpreten, sie erarbeiten zusammen mit den Alte-Musik-Spezialistinnen und -Spezialisten der Capella de la Torre wunderbare Werke von Buxtehude und Zeitgenossen und treten im Domgottesdienst gemeinsam mit den Profis auf.“ Die gemeinsame Probe findet am Sonnabend, den 20. September statt. Die Aufführung erfolgt im Gottesdienst am Sonntag, den 21. September um 10 Uhr im Dom zu Lübeck. Die Anmeldung ist online über dieses Formular möglich.

Das Festival-Programm: Mittags- und Abendkonzerte

Das diesjährige Festival bietet ein facettenreiches Programm mit fünf Mittags- und fünf Abendkonzerten. Darunter sind Auftritte renommierter Ensembles und Interpreten wie des Ensembles 1684, der Capella de la Torre sowie der Cembalistin Christine Schornsheim und des Organisten und Dirigenten Ton Koopman. Neben bekannten Meisterwerken wie Buxtehudes “Membra Jesu Nostri” werden auch heutzutage weniger bekannte Werke aufgeführt. Unter anderem von Johann Rosenmüller oder Simone Vesi, dessen Kompositionen der Nachwelt zum Teil nur durch eine Abschrift in der historischen Chorbibliothek von St. Marien überliefert sind. Im Mittelpunkt der Konzerte stehen Buxtehude und seine Vorgänger, Zeitgenossen und Nachfolger und die einmalige Traditionslinie ihrer Musik. Lebendig gehalten wird sie durch die 2010 von Dom- und Marienorganist Johannes Unger ins Leben gerufenen Lübecker Buxtehude-Tage, die seitdem in loser Folge stattfinden. 

Zweitägiger Orgelkurs mit Ton Koopman

Außerdem wird am 17. und 18. September ein zweitägiger Orgelkurs mit Ton Koopman an der weltberühmten historischen Stellwagen-Orgel von St. Jakobi angeboten. Organistinnen und Organisten erhalten hier die Möglichkeit, ihre Interpretationen von Werken Buxtehudes und der norddeutschen Orgelschule mit dem Experten zu verfeinern. Eine Anmeldung mit Angabe der vorbereiteten Werke ist bis zum 31. August per E-Mail bei Arvid Gast möglich (Arvid.Gast@mh-luebeck.de). 

Informationen zu alen Veranstaltungen und Konzerten gibt es auf der Homepage des Festivals. Tickets für die Abendkonzerte sind über www.luebeck-ticket.de sowie an allen bekannten Vorverkaufsstellen erhältlich. Die Mittagskonzerte sind bei freiem Eintritt zugänglich.

 


Kirchenmusiknewsletter “Kirche klingt”: Termine und Neuigkeiten aus dem ganzen Kirchenkreis jeden Monat neu. Hier kostenlos abonnieren!