Deutsche Bank unterstützt Lübecker Tafel mit Tat und Geld, 26.03.2012

Der Besuch kommt jeden Freitag, und die Gastgeber stellen immer ihr ganzes Gemeindehaus zur Verfügung: Freitags um 13 Uhr verteilt die „Lübecker Tafel“ Lebensmittel an bedürftige Menschen in den Räumen der Ev.-Luth. Kirchengemeinde Bugenhagen. An diesem Freitag wurden die ehrenamtlichen Helfer von Mitarbeitern der Deutschen Bank unterstützt, die auch einen Scheck überreichten.

Der Besuch kommt jeden Freitag, und die Gastgeber stellen immer ihr ganzes Gemeindehaus zur Verfügung: Freitags um 13 Uhr verteilt die „Lübecker Tafel“ Lebensmittel an bedürftige Menschen in den Räumen der Ev.-Luth. Kirchengemeinde Bugenhagen. Etwa 160 Bedürftige aus dem Stadtteil Buntekuh kommen hierher, „am Monatsende mehr als am Monatsanfang“, hat Pastorin Dörte Eitel beobachtet.

Am Freitag, dem 23. März 2012 kam ab 11.30 Uhr nun zusätzlich Besuch aus einer anderen Welt, und er kam zum Helfen: Innerhalb der „Social Days“, dem konzernweiten Programm der Deutschen Bank zur Förderung des ehrenamtlichen Engagements ihrer Mitarbeiter, unterstützte ein Team der Deutschen Bank Lübeck die Lübecker Tafel. Außerdem übergaben die Mitarbeiter eine Spende in Höhe von 1.000 Euro. „Wir engagieren uns gerne ehrenamtlich für die Lübecker Tafel, da wir helfen möchten, die Lebensqualität sozial und wirtschaftlich benachteiligter Menschen zu verbessern. Nicht für jeden ist eine regelmäßige Mahlzeit selbstverständlich“, begründet Burkhard Baum, Mitglied der Geschäftsleitung der Deutschen Bank in Schleswig-Holstein, das Engagement. „Die Tafel ist hier eine wichtige Unterstützung und wir freuen uns, dass wir hier helfen können. Auch für uns sind dies wichtige Eindrücke und Erfahrungen und wir schließen hier gern an unsere Engagement im vergangenen Jahr im Sozialkaufhaus in Neumünster an.“

Als mittags die Essensausgabe begann, hatten die vielen Ehrenamtlichen von der Tafel und der Kirchengemeinde schon viele Stunden Arbeit hinter sich: Ab 9.00 Uhr morgens wurden Kisten geliefert, Möbel gerückt und Tische aufgebaut, die Tafel nutzt den gesamten Eingangsbereich, den Unterrichtsraum, die Küche und die Toiletten. „Es gibt am Freitag keine weiteren Gruppen in der Gemeinde, wir unterstützen an diesem Tag die Arbeit der Lübecker Tafel“, sagt Pastorin Eitel.

An diesem Freitag wurden die Mitarbeiterinnen der Lübecker Tafel Manuela Baumann und Ute Jacobsen nun ab 11.30 Uhr von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Deutschen Bank unterstützt: Joachim Bohlken, Marion Schulze, Sabine Petsch, Nils Rotenroth und Burkhard Baum (von links) schleppten Kisten und packten Tüten. „Wir wollen uns in unserer Stadt sozial engagieren und gesellschaftliche Verantwortung übernehmen. Die Tätigkeit der Tafel ist für viele Familien ein wesentlicher Beitrag zu Ihrer täglichen Lebensqualität. Das wollen wir unterstützen“, sagte Sabine Petsch aus dem Team der Deutschen Bank, die diesen Tag organisiert hat.

Dabei lernten die Banker und Bankerinnen auch die „Kinderarche“; eine Besonderheit der Kirchengemeinde Bugenhagen kennen: Von 13.00 Uhr bis 15.00 Uhr bietet die Gemeinde auf eigene Kosten in ihren Kinderräumen eine Kinderbetreuung für die Kinder der Eltern an, die auf die Verteilung der Lebensmittel warten müssen. Diakonin Frau Nelli Fur spielt und bastelt mit den Kindern, die sonst stundenlang sich selbst überlassen wären. „Es war eine wichtige und gute Erfahrung für uns alle und wir werden in unserem Team diesen Tag ganz sicher noch einmal nachsinnen“, sagte am Abend Sabine Petsch. „Sowohl der Einsatz der ehrenamtlichen Helfer und der freundliche und mitfühlende, aber auch korrekte und konsequente Umgang mit den Kunden der Lübecker Tafel ist bemerkenswert und verdient unseren hohen Respekt. Die Dankbarkeit der bedürftigen Menschen erfüllt uns mit Freude und Scham zugleich.“

Hintergrund:
Die Lübecker Tafel ist ein eingetragener, unabhängiger Verein und Teil der bundesweiten Organisation „Die Tafeln“. Sie versorgt bedürftige Personen und Familien kostenlos mit Lebensmitteln, die trotz einwandfreier Qualität nicht mehr für den Verkauf geeignet sind und aussortiert werden müssen. Diese Sachspenden werden bei Supermärkten, Bäckereien oder Lebensmittelherstellern in Lübeck und Umgebung gesammelt und noch am selben Tag an die Abgabestellen gebracht und an Bürger mit geringem Einkommen verteilt.