„Mach’s wie Martin“: Unter diesem Motto richtet das Kitawerk Lübeck am Mittwoch, den 20. September 2017, einen besonderen Weltkindertag im Zeichen Martin Luthers aus. Mit Sternmarsch, Beschwerdebuch und Protestmarsch durch die Innenstadt.
„Mach’s wie Martin“: Unter diesem Motto richtet das Kitawerk Lübeck am Mittwoch, den 20. September, einen besonderen Weltkindertag im Zeichen Martin Luthers aus. Die Kinder und Mitarbeitenden der Evangelisch-Lutherischen Kindertagesstätten werden gemeinsam mit Lübecker Pastorinnen und Pastoren anlässlich 500 Jahre Reformation ein lebendiges Lutherfest begehen. Kooperationspartner ist die Ludwig-Fresenius-Schule Lübeck.
Los geht es am Morgen mit einem Sternenmarsch durch die Lübecker Innenstadt. An den großen Innenstadt-Kirchen Dom, St. Petri, St. Aegidien und St. Jakobi sammeln sich rund 630 Kinder mit ihren Begleitern und finden sich dann zu einer Art Protestzug mit Begleitung durch einige Pastorinnen und Pastoren im Talar zusammen, der sie schließlich zur Marienkirche führt. Kurz vor 10 Uhr läuten dort die Glocken den Festgottesdienst ein und Pastor Robert Pfeifer nimmt die Kinder in Empfang. Pastorin Dörte Eitel, Geschäftsführerin des Kitawerks, gestaltet dann den Gottesdienst mit viel Musik sowie einer szenischen Aufführung der Ludwig-Fresenius-Schule unter der Überschrift „Martin Luther vor 500 Jahren“.
Im Mittelpunkt des musikalischen Teils steht das eigens von der Kita-Mutter Sylvia-Manina Dürkop komponierte Lied „Martin Luther“, das die Kinder bereits vorher an den Sammelpunkten eingeübt haben. Und wie damals Martin Luther dürfen die Kinder ihre eigenen „Thesen“ an eine symbolische Tür befestigen. Ein dickes, von Kita-Mutter Ute Schneider gestaltetes Buch mit den Forderungen und Beschwerden der Kinder wird schließlich an Pröpstin Petra Kallies überreicht. Zum Abschluss des Gottesdienstes erhalten die Kinder ein besonderes Segensband.
„Große Menschen dürfen nicht mit kleinen Menschen schimpfen“: Das ist nur eine der vielen Thesen aus den Kitas, die in dem dicken, mit einem Einband aus Holz und Filz gefertigten Buch gesammelt sind. Die meisten Kinder haben ein Bild gemalt, die Mitarbeitenden haben Erklärungen dazu geschrieben. Zum Beispiel „Einen neuen Spielplatz im Kindergarten!“ Gerhard Jahn, Fachberater im Kitawerk und seit vielen Jahren Koordinator des Weltkindertages in Lübeck, erklärt die Idee: „Wir wollten das Thema Beschwerden mit der alten Luther-Geschichte verknüpfen. Die Botschaft an die Kinder ist: Jeder hat das Recht, sich zu beschweren‘ – so wie Martin Luther mit seinen 95 Thesen.“
Seit einigen Jahren sind Beschwerdeverfahren Bestandteil der Pädagogik an Kindertagesstätten und im Kinderschutzgesetz verankert. „Kinder haben ein Recht auf Beteiligung“ lautete bereits 2013 das Motto des VEK (Verband Evangelischer Kindertagesrichtungen) zum Weltkindertag. Beim Sternenmarsch werden die einzelnen Kitas jeweils ein Transparent mit einer der Beschwerden oder Forderungen tragen.
„Mach’s wie Martin“: Weltkindertag zum Lutherjahr Ablauf:
Beginn der Märsche zum Gottesdienst:
9.30 Uhr ab Dom und St. Aegidien
9.40 Uhr ab St. Jakobi
9.45 Uhr ab St. Petri
Beginn des Gottesdienstes:
10 Uhr, St. Marien
Im Rahmen des Gottesdienstes mit Pastorin Dörte Eitel, Geschäftsführerin des Kitawerks, führt die Ludwig-Fresenius-Schule eine 10- bis 15-minütige szenische Darbietung „Martin Luther vor 500 Jahren“ auf. Die musikalische Umrahmung übernimmt unter anderem eine vierköpfige Band des Kitawerks. Nach dem Gottesdienst ziehen über 500 Kinder mit ihren Betreuerinnen und Betreuern, unter ihnen Schülerinnen und Schüler der Ludwig-Fresenius-Schule Lübeck, als Protestzug mit Transparenten in Richtung St. Marien. Begleitet werden sie dabei auch von einigen Pastorinnen und Pastoren im Talar. Das Ende der Veranstaltung ist für ca. 11.30 Uhr vorgesehen.
Foto: In der Ev.-Luth. Kindertagesstätte Luther vor der Lutherkirche: Tabea (4), Aviv (5, oben, v. l.) sowie Stellan (5) und Lenny (5, unten, v. l.) zeigen einige der „Thesen“ aus dem großen Beschwerdebuch. Dieses hält Kita-Leiterin Andrea Bold in Händen. Foto: Kitawerk.
Weitere Informationen gibt es unter www.kitawerk.de