Unter dem Motto „Jede Familie ist anders“ macht die Evangelische Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) in diesem Frühjahr auf vielfältige Möglichkeiten des Zusammenlebens und die besondere Bedeutung der Familie aufmerksam.
In einem Brief, der an knapp eine Million Haushalte verschickt worden ist, betont Kirchenpräsident Volker Jung, dass für die evangelische Kirche nicht die Form des Zusammenlebens wichtig sei, sondern, „dass sich Menschen, aufmerksam über Generationen und Verwandtschaftsgrade hinweg, in ihrer Familie umeinander kümmern“. Die familiäre Vielgestaltigkeit in den Blick zu nehmen, ihre Möglichkeiten zu entdecken, und nicht das Eine gegen das Andere auszuspielen, ist ein wesentliches Ziel der Aktion.
Unterstützt wird sie von über 400 Gemeinden vor Ort, die im Kirchengebiet mit rund acht Meter langen Bannern an Kirchtürmen oder meterhohen Fahnen in den kommenden Wochen die Blicke auf das Familienthema lenken. 462 Gemeinden und Einrichtungen bestellten über 650 Fahnen oder Großbanner mit dem Aktionsmotiv. Im Internet stehen umfangreiche Informationen, unter anderem auch ein unterhaltsamer Animationsfilm, zur Verfügung.
Die Aktion ist Teil der sogenannten „Impulspost“: Seit 2012 versendet die EKHN zwei Mal im Jahr einen Brief an alle Mitglieder mit einem Glaubens-Anstoß. Themen, die für Menschen und ihr Zusammenleben wichtig sind, werden mit einer christlichen Perspektive verknüpft den Mitgliedern nahe gebracht. Die dazugehörigen Materialien für Gemeindearbeit und Unterricht können über die Aktionen hinaus verwendet werden. Für die Aktion fallen rund 685.000 Euro an, davon Portokosten in Höhe von etwa 250.000 Euro. Pro Kirchenmitglied kostet die Aktion somit ca. 43 Cent.
Beteiligt an der Entstehung der aktuellen Aktion waren die Öffentlichkeitsarbeit der EKHN sowie eine Projektgruppe aus der Propstei Südnassau in der Region Wiesbaden. Die Agentur „gobasil“ (Hamburg / Hannover) und das Evangelische Medienhaus (Frankfurt) waren wieder für die Umsetzung verantwortlich.
Das Kampagnenmotiv steht in der Datenbank und im Internet.
Internet: http://www.ekhn.de/nichtallein