EKD: Kampagne "Seelsorge ist Kirche", September 2016

Menschen evangelischen Glaubens und auch viele Konfessionslose halten das diakonische und seelsorgliche Engagement der Kirche für besonders bedeutsam, wie die fünfte EKD-Erhebung über Kirchenmitgliedschaft ergeben hat.

Relevant scheint dabei aber vor allem die Notfallseelsorge, während andere Seelsorgedienste der Kirche nach wie vor in der breiten Öffentlichkeit wenig bekannt sind. Die Evangelische Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) und die Evangelische Landeskirche in Baden (EKiBa) haben deshalb die Kampagne „Seelsorge ist Kirche“ entwickelt (Newsletter 5/16). Einbezogen waren das Zentrum Seelsorge und Beratung der EKHN, das Amt für Seelsorge der EKiBa sowie die Öffentlichkeitsarbeit beider Kirchen. Der Titel „Seelsorge ist Kirche“ soll auf die wesenhafte Verbindung der Kirche mit der Seelsorge hinweisen.
Die Kampagne will den Kenntnisstand über die vielfältigen Formen von Seelsorge in der Öffentlichkeit verbessern. Sie besteht aus einer Website und einer Serie von Plakaten. Die erste Plakatserie präsentiert mit Slogans wie „Trost für die Seele“, „Schön, das zu teilen“ oder „auch bei uns vor Ort“ die Krankenhausseelsorge, Altenseelsorge, Gemeindeseelsorge, Schulseelsorge und die Notfallseelsorge. Weitere Serien mit neuen Motiven sollen folgen.
Die Kampagnen-Website bietet Informationen zu allen Seelsorgediensten und leitet Nutzer über Stichworte und Links auf Websites der beiden Kirchen, die dort ihre jeweiligen Angebote und Ansprechpersonen in den Regionen nennen. Für die Öffentlichkeitsarbeit in Kirchengemeinden und Dekanaten wird Material für die Gestaltung von Schaukästen zur Verfügung gestellt. Engagierte vor Ort sollen über die Kampagne erfahren, in welchem Kontext ihre Arbeit in der Kirche steht, und Interessierte sollen animiert werden, sich zu engagieren.
Zwei Plakatmotive stehen exemplarisch in der Datenbank.