EKD: Studien zu Kirchen in ländlichen Räumen, Mai 2016

Beispiele von Kirche in ländlichen Regionen erweisen sich als Vorreiter wichtiger Veränderungen für die Kirche überhaupt. Zu diesem Fazit gelangt ein Band der Reihe „Kirche im Aufbruch“ mit dem Titel „Freiraum und Innovationsdruck“, der bei der Evangelischen Verlagsanstalt Leipzig (EVA) erschienen ist (ISBN 9-783374-03855).

Herausgegeben von der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), vereinigt er zwei Studien, die sich den Herausforderungen für evangelische Kirchen in ländlich-peripheren Räumen widmen. Die „Bonner Studie“ entstand als Kooperationsprojekt der EKD, der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck und der Akademie der Versicherer im Raum der Kirchen (Leitung: Prof. Eberhard Hauschildt). Die „Greifswalder Studie“ entstand am Institut zur Erforschung von Evangelisation und Gemeindeerneuerung der Universität Greifswald (Leitung: Prof. Michael Herbst). Unter Bezug der Ergebnisse beider Studien aufeinander markieren zehn Thesen Gemeinsamkeiten, Besonderheiten und Fragen zur Weiterarbeit.
Information: http://www.eva-leipzig.de/product_info.php?info=p3591_Freiraum-und-Innovationsdruck.html

„Kirche in der Fläche“ ist seit 2010 ein Schwerpunktthema im Reformprozess „Kirche im Aufbruch“. 2011 konstituierte sich die Land-Kirchen-Konferenz der EKD, die nächste Fachtagung dieser Art findet am 11.September 2016 in Kassel statt unter dem Titel „Gesegnet und gesendet. Lebensweltliche und empirische Einsichten zur Zukunft des Pfarrberufs“.
Information: www.ekd.de/aktuell_presse/news_2016_05_02_01_kirche_im_aufbruch.html