Evangelische Jugend: Diskussion mit G7-Außenpolitikern 14.04.2015

Am 14. und 15. April 2015 kommen die Außenminister der G7-Staaten (Kanada, USA, Großbritannien, Frankreich, Japan, Italien und  Deutschland) und die EU-Außenvertreterin nach Lübeck. Jugendliche haben die Möglichkeit, drei Politikern Fragen zu stellen.

Am 14. und 15. April 2015 kommen die Außenminister der G7-Staaten (Kanada, USA, Großbritannien, Frankreich, Japan, Italien und  Deutschland) und die EU-Außenvertreterin nach Lübeck. Sie wollen die außenpolitische Agenda für das große Treffen der G7-Staatschefs im Juni abstecken.

Das Willy-Brandt-Haus und das Auswärtige Amt bieten der Evangelischen Jugend und Jugendlichen aus anderen Verbänden und Schulen die Möglichkeit, mit drei Außenpolitikern intensiv zu diskutieren und ihnen Fragen zu stellen. Dazu wurden Außenminister Frank-Walter Steinmeier, der französische Außenminister Laurent Fabius und die EU-Außenbeauftragte und ehemalige Außenministerin Italiens Federica Mogherini eingeladen. Wer mit diesen hochrangigen Politikern diskutieren möchte, hat am 14. April 2015 von 14.30 bis 17 Uhr in der Gemeinnützigen, Königstraße 5, die Gelegenheit dazu. Im Anschluss wartet ein leckeres Buffet auf die Beteiligten.

Fragen könnten sein: Wie wird man eigentlich Außenminister oder gar Außenbeauftragte der EU? Was hat die G7 mit mir zu tun? Werden da nicht Länder einfach ausgeschlossen? Wie verhandelt man mit Wladimir Putin? Wie groß ist die Gefahr eines Krieges mit Russland? Hat die Außenpolitik des Westens im Nahen Osten versagt? Spielt der Glaube eine Rolle bei politischen Entscheidungen (Steinmeier ist Mitglied des Präsidiums des Deutschen Evangelischen Kirchentages)?

Die Moderation und die Einstimmung wird die Journalistin Birgit Wetzel aus Ahrensburg übernehmen. Sie berichtete bereits aus aller Welt und arbeitet auch im internationalen Jugendaustausch mit.

Interessierte Jugendliche können sich mit einer kurzen Erläuterung, warum sie an der Diskussion teilnehmen wollen, bis zum 28. März 2015 verbindlich unter der E-Mail-Adresse: haus-luebeck@willy-brandt.de an. Sollten sich mehr Jugendliche anmelden als der Saal fasst, werden die Veranstaltenden die Teilnehmenden auswählen oder eine Warteliste einrichten. Wem die Teilnahme bestätigt wird, muss aus Sicherheitsgründen noch einige Daten übermitteln, wie Vorname, Nachname, Geburtsdatum, Adresse und ggf. die Nummer des Personalausweises. Dazu wird gesondert Kontakt aufgenommen.