Unter dem Motto „Modern(e): Umbrüche in Kunst und Architektur“ lädt die Deutsche Stiftung Denkmalschutz am Sonntag, 8. September 2019 ein, Denkmale zu entdecken und zu erleben. Das diesjährige Motto der bundesweiten Kulturveranstaltung nimmt zum einen Bezug auf das Bauhaus-Jubiläum und zum anderen auf Umbrüche, wie sie nahezu in jeder Epoche der Kunst-, Architektur- und Kulturgeschichte erfolgten.
Das Programm in Lübeck
In Lübeck wieder über 30 Denkmale geöffnet, in denen es Spannendes zu entdecken gibt. Es sind Wohnhäuser von Privatsanierern, Kaufmannshäuser, Schulen und Villen, aber auch Kapellen und Kirchen wie zum Beispiel St. Johannes in Kücknitz zu besichtigen. Außerdem finden fünf Spaziergänge statt: Ein Rundgang zum Beispiel beschäftigt sich mit repräsentativen Bauten der Backsteinmoderne, ein anderer mit Wandmalereien, ein weiterer hat das Gründungsviertel mit seinen Neubauten zum Thema. Auch dieses Jahr wird als Abschlussveranstaltung ein Vortrag angeboten: Prof. Dr. Hans Rudolf Meier von der Bauhaus-Universität Weimar referiert zum Thema „Ein Jahrhundert der Brüche und die ewige Jugend der Moderne: 100 Jahre Bauhaus“ um 17.30 Uhr in der Großen Börse im Rathaus, Breite Straße 62 (Eintritt frei).
Faltblatt zu fast jedem Objekt
Zu fast jedem Objekt wurde ein Faltblatt erstellt, das an dem Sonntag in den einzelnen Denkmalen zu erhalten ist und das kurz auf die Geschichte und Besonderheit des Denkmals eingeht. Neben den Plakaten, die auf den Tag des offenen Denkmals hinweisen, gibt es ein Lübecker Programm als Faltblatt mit Stadtplan, das an vielen bekannten Stellen in der Stadt ausliegt, oder aber beim Bereich Archäologie und Denkmalpflege erhältlich ist, außerdem kann das Programm abgerufen werden unter www.tag-des-offenen-denkmals.de.
Quelle: Presseamt Lübeck
Das Programm im Herzogtum Lauenburg
Im Ratzeburger Dom und Domkloster bietet Klaus Lankisch um 12 Uhr eine Führung an. Urte Bokelmann stellt „Schätze der Dombibliothek“ im Kapitelsaal aus.
Archivar Christian Lopau startet um 13 Uhr an der Kirche in Nusse zu einer Fahrradtour über Mannhagen und Anker nach Behlendorf. Die Streckenlänge beträgt ca. 30 Kilometer, eine Kaffeepause ist eingeplant. Gegen 18 Uhr endet die Radtour wieder in Nusse. Es wird um Anmeldung unter 0151/55117371 gebeten, da die Teilnehmeranzahl auf 20 Personen begrenzt ist.
In Lauenburg/Elbe beginnt der Denkmaltag um 10 Uhr mit einem ökumenischen Gottesdienst und Eröffnung durch Bürgermeister Andreas Thiede auf dem Kirchplatz. Ab 13 Uhr öffnen Bürger ihre Häuser in der Altstadt. Ausstellungen und Führungen runden das Programm ab.
In Berkenthin lädt Gemeindepädagogin Simone Sievers um 14 Uhr zu einer Kirchenführung mit Geschichten und meditativen Elementen ein. Anmeldung unter Telefonnummer 0160/7548621.
An der Kirche in Breitenfelde werden aktuell Dach und Mauerwerk mit Unterstützung der Deutschen Stiftung Denkmalschutz saniert. Mitglieder der Projektgruppe Kirche bieten von 12 Uhr bis 17 Uhr Führungen an.
In Mölln führt Küsterin Christine Koch um 13, 14, 15 und 16 Uhr durch die St.-Nicolai-Kirche.
Die Kirchengemeinde Siebenbäumen lädt von 12 Uhr bis 17 Uhr zur Besichtigung der St.-Marien-Kirche mit Kirchen- und Friedhofsführungen ein.
Weitere Programmpunkte:
„Archäologie und High-Tec an der Ritterburg in Linau“: unter diesem Motto lädt die Interessengemeinschaft Kulturdenkmal Burg Linau e.V. von 11 bis 16 Uhr ein, die aktuellen Arbeiten zur Sicherung des Turmfundamentes aus dem 14. Jahrhundert zu besichtigen. Zusammen mit Bürgermeister Jürgen Griese und Architekt Mircea George Belea haben Eicke Siegloff vom Archäologischen Landesamt Schleswig-Holstein und Susanna Helmert von der unteren Denkmalschutzbehörde Kreis Herzogtum Lauenburg das Programm zusammengestellt. Neben Infos zu den neuesten archäologischen Forschungsergebnissen auf dem Burggelände gibt es Unterstützung vom Fachbereich Geodäsie und Geoinformatik der HafenCity Universität Hamburg. Prof. Dr. Thomas Schramm und sein Team informieren über moderne Messtechniken, Dokumentationsmöglichkeiten mit Laserscannern und Drohnen.
An der Wassermühle in Labenz veranstaltet Yasmine von Rumohr von 11 bis 19 Uhr ein Mühlenfest mit Schaumahlen, Backen wie früher, Mühlencafé und Führungen.
„Auf den Spuren Alfred Nobels über den Krümmel“ lautet das Thema der Führung, zu der Ulrike Neidhöfer und Jochen Meder vom Förderkreis Industriemuseum Geesthacht e.V. um 11 Uhr einladen. Am alten Bahnhof, Bahnstraße 45 in Geesthacht, findet dank Organisator Axel Einfeldt wieder ein Oldtimer-Treffen für Technikbegeisterte statt.
In Mannhagen ist das historische Haus Steinautal in der Schmiedestraße 12 von 15 bis 20 Uhr geöffnet. Hier können Besucher/-innen die Umbrüche in der Nutzung vom klassischen Durchfahrtshaus zum modernen Ferienhaus besichtigen.
Susanna Helmert, untere Denkmalschutzbehörde des Kreises Herzogtum Lauenburg und Susanne Backhaus, Ortskuratorium Mölln der Deutschen Stiftung Denkmalschutz, wünschen allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern am Tag des offenen Denkmals im Kreis Herzogtum Lauenburg viel Erfolg und regen Zuspruch.
Das aktuelle Programm mit den Öffnungszeiten ist auf der Internetseite der Deutschen Stiftung Denkmalschutz unter www.tag-des-offenen-denkmals.de veröffentlicht.
Quelle: Kreis Herzogtum Lauenburg