Am Volkstrauertag, 17. November 2019, und am Ewigkeitssonntag, 24. November 2019, gestalten die Stadt Lübeck und einige Kirchengemeinden (gemeinsame) Gedenkveranstaltungen.
Der Volkstrauertag geht zurück auf den Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge, der sich 1919 mit seiner Gründung dafür einsetzte, der gefallenen Soldaten des Ersten Weltkriegs zu gedenken. 1934 wurde der Volkstrauertag gesetzlicher Feiertag und in „Heldengedenktag“ umbenannt. Nach dem Zweiten Weltkrieg nahm die Bundesrepublik den Volktrauertag wieder auf, ab 1950 fanden zentrale Gedenkfeiern statt und 1952 empfahl das Bundesinnenministerium, den zweitletzten Sonntag des Kirchenjahres zum Volkstrauertrag zu bestimmen - somit ist der Gedenktag festgelegt auf den Sonntag zwei Wochen vor dem ersten Advent.
Bei dem Gedenken wurden immer mehr Menschengruppen in den Blick genommen sowie zeitliche wie nationale Grenzen überschritten. So wird neben dem Gedenken der Toten und Verletzten in Kriegen und Bürgerkriegen auch den Opfern aller terroristischen Anschläge gedacht. Fremdenfeindlichkeit, Hass auf und Gewalt gegen alle Fremden und alles Fremde werden verstärkt thematisiert. Die Hoffnung auf Versöhnung wird herausgestellt und die Bereitschaft zum Frieden eingefordert.
Nachstehende Veranstaltungen (Auflistung in zeitlicher Abfolge) mit Beteiligung der Stadtspitze und VertreterInnen der Bürgerschaft finden am diesjährigen Volkstrauertag, Sonntag, 17. November 2019, sowie am Totensonntag, 24. November 2019, statt:
Volkstrauertag, 17. November 2019:
Ehrenfriedhof, 9.30 Uhr: Kranzniederlegung (keine Gedenkfeier), Veranstalter: Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V., Kreisverband Lübeck und Hansestadt Lübeck
VertreterInnen der Hansestadt Lübeck: Stadtpräsidentin Gabriele Schopenhauer, zusätzlich nimmt teil: Thomas Misch, Mitglied der Bürgerschaft, Freie Wähler & GAL, Ingo Schaffenberg, Mitglied der Bürgerschaft, SPD,Dr. Michaela Blunk, Mitglied der Bürgerschaft, FDP, Manfred Prüß, Die Unabhängigen, Lothar Möller, Mitglied der Bürgerschaft, BfL
Mahnmal am Zeughaus, 10 Uhr: Kranzniederlegung (keine Gedenkfeier), Veranstalter: Hansestadt Lübeck
VertreterInnen der Hansestadt Lübeck: Bürgermeister Jan Lindenau, zusätzlich nimmt teil: Heiko Steffen, Mitglied der Bürgerschaft, AfD, Ragnar Lüttke, Mitglied der Bürgerschaft, Die Linke, Silke Mählenhoff, Zweite Stellvertretende Stadtpräsidentin, Bündnis 90/ Die Grünen, Bruno Hönel, Bündnis 90/ Die Grünen, Monika Schedel, Bündnis 90/ Die Grünen, Aneta Wolter, Mitglied der Bürgerschaft, CDU, Dr. Werner Vieler, Mitglied der Bürgerschaft, AfD
Krummesse, 10 Uhr: Gedenkgottesdienst in der St. Johannis-Kirche, anschließend Kranzniederlegung am Ehrenmal, Veranstalter: Kirchengemeinde Krummesse/Lbg. VertreterInnen der Hansestadt Lübeck: Bernhard Simon, Mitglied der Bürgerschaft, CDU, Detlev Stolzenberg, Mitglied der Bürgerschaft, Die Unabhängigen, zusätzlich nimmt teil: Rolf Müller, Mitglied der Bürgerschaft, FDP, Astrid Stadthaus-Panissié, Mitglied der Bürgerschaft, BfL
Schlutup, 10 Uhr: Gedenkgottesdienst in der St. Andreas Kirche, anschließend Kranzniederlegung am Ehrenmal in Schlutup, Veranstalter: Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde St. Andreas-Schlutup
Vertreter der Hansestadt Lübeck: Dr. Carsten Grohmann, Mitglied der Bürgerschaft, CDU, zusätzlich nimmt teil: Volker Krause, Mitglied der Bürgerschaft, BfL
Eichholz, 10 Uhr: Gottesdienst in der St –Christopherus-Kirche (Schäferstraße), anschließend Kranzniederlegung am Ehrenmal (Brandenbaumer Landstraße ggü. Schäferstraße), Veranstalter: Gemeinnütziger Verein von 1921 e.V.
VertreterInnen der Hansestadt Lübeck: Christopher Lötsch, Mitglied der Bürgerschaft, CDU, Gabriele Friemer, Mitglied der Bürgerschaft, Die Unabhängigen, Frank Zahn, Mitglied der Bürgerschaft, SPD
Genin, 10.15 Uhr: Gottesdienst in der St. Georg-Kirche in Lübeck-Genin. Anschließend Kranzniederlegungen an den Mahnmalen 1914-1918 und 1939-1945. Veranstalter: Ev.-luth. Kirchengemeinde St. Georg-Genin
Vertreterinnen der Hansestadt Lübeck: Dagmar Hildebrand, Mitglied der Bürgerschaft, CDU, Aydin Candan, Mitglied der Bürgerschaft, SPD, zusätzlich nimmt teil: Barbara Steffen, Mitglied der Bürgerschaft, Die Unabhängigen
Vorwerker Friedhof, 11 Uhr: Kranzniederlegung (keine Gedenkfeier), Veranstalter: DGB, SPD Kreisverband Lübeck, SPD-Fraktion
VertreterInnen der Hansestadt Lübeck: Bürgermeister Jan Lindenau, zusätzlich nimmt teil: Dr. Marek Lengen, Mitglied der Bürgerschaft, SPD, Kristin Blankenburg, Mitglied der Bürgerschaft, SPD
Friedhof Waldhusen, 11.30 Uhr: Gedenkfeier und Kranzniederlegung am Ehrenmal, Veranstalter: Gemeinnütziger Verein Kücknitz e.V.
Vertreter der Hansestadt Lübeck: Oliver Prieur, Fraktionsvorsitzender CDU, zusätzlich nimmt teil: Volker Krause, Mitglied der Bürgerschaft, BfL
Travemünde, 11.45 Uhr: Gedenkfeier und Kranzniederlegung am Ehrenmal im Dr.-Zippel-Park, Veranstalter: Volksbund Deutscher Kyffhäuser, Kreisverband Lübeck, Verband der Reservisten
Vertreter der Hansestadt Lübeck: Senatorin Katrin Weiher, zusätzlich nimmt teil: Ulrich Krause, Mitglied der Bürgerschaft, CDU, Jochen Mauritz, Mitglied der Bürgerschaft, CDU, Dr. Heiko Körnich, Mitglied der Bürgerschaft, BfL
Audienzsaal im Lübecker Rathaus, 12 Uhr: Gedenkfeier, Veranstalter: Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V., Kreisverband Lübeck und Hansestadt Lübeck Vertreterin der Hansestadt Lübeck: Klaus Puschaddel, 1. Stellvertretender Stadtpräsident, zusätzlich nimmt teil: Bruno Hönel, Bündnis90/ Die Grünen, Silke Mählenhoff, Zweite Stellvertretende Stadtpräsidentin, Bündnis 90/ Die Grünen, Heiko Steffen, Mitglied der Bürgerschaft, AfD, Dr. Werner Vieler, Mitglied der Bürgerschaft, AfD, Thomas Rathcke, Mitglied der Bürgerschaft, FDP
Totensonntag, 24. November 2019,
Innenstadt,12 Uhr: Ökumenischer Gottesdienst in der Marienkirche und Kranzniederlegung in der Gedächtniskapelle, Veranstalter: Bund der Heimatvertriebenen, Kreisgebiet Lübeck e.V..
VertreterInnen der Hansestadt Lübeck: Klaus Puschaddel, 1. Stellvertretender Stadtpräsident, zusätzlich nimmt teil: David Jenniches, Mitglied der Bürgerschaft, AfD, Heiko Steffen, Mitglied der Bürgerschaft, AfD, Dr. Werner Vieler, Mitglied der Bürgerschaft, AfD, Detlev Stolzenberg, Mitglied der Bürgerschaft, Die Unabhängigen.
Was der Totensonntag bedeutet und wo die geschichtlichen Hintergründe liegen, ist hier zu lesen: