Der Weltgebetstag der Frauen wird 2021 anders als zuvor gefeiert. Copyright: World Day of Prayer - International Committee
Am Freitag, 5. März 2021 findet der Weltgebetstag statt. Er steht unter dem Motto „Worauf bauen wir?“ Die Liturgie kommt in diesem Jahr von Frauen aus dem pazifischen Inselstaat Vanuatu.
Ökumenischer Gottesdienst zum Weltgebetstag im Radio
Das Frauenwerk Lübeck-Lauenburg lädt ein, in einem ökumenischen Radiogottesdienst auf dem Offenen Kanal Lübeck gemeinsam zu feiern. Er wird am Freitag, 5. März 2021 von 13-14 Uhr und am Sonntag, 7. März 2021 von 10-11 Uhr auf Lübeck FM 98,8 gesendet Im Radiogottesdienst sprechen Ruth Baha-Unger, Birga Alheid, Annette Bäumer, Stefanie Geske, Imke Akkermann-Dorn und Silke Meyer. Es musizieren Dèsirèe Buxel-Krohn, Luca Krohn, Andrea Saker. Im Anschluss wird der Gottesdienst auf der Internetseite des Frauenwerkes zu hören sein. Dort gibt es außerdem Infos, Angebote und Links rund um den Weltgebetstag 2021. www.frauenwerk-luebeck-lauenburg.de
Weltgebetstag in Stadt und Land
In den Kirchengemeinden wird der Weltgebetstag ganz unterschiedlich gefeiert. Im Dom zu Lübeck wird die WGT-Kerze den ganzen Tag brennen. „Sie steht als Zeichen dafür, dass wir in Gebetsgemeinschaft rund um den Globus mit allen Frauen und Mädchen an diesem Tag besonders verbunden sind“, schreibt Saskia Klatt in einem Brief an die Gemeinde. Es besteht die Möglichkeit, selbst eine Kerze anzuzünden und ein Gebet zu sprechen.
Auch andere Kirchen halten die Türen offen und informieren am 5. März über den Weltgebetstag.
Einige Gottesdienste werden digital gefeiert, wie in der Kirchengemeinde Breitenfelde via YouTube. Weitere Informationen dazu gibt es unter www.kirche-breitenfelde.de.
Das WGT-Team der Kirchengemeinden Herrnburg, St. Thomas, St. Philippus, St. Christophorus und der Röm.-Kath. Liebfrauen-Kirche hat ein Video erstellt, das ab dem 5. März unter www.christophorus-luebeck.de abrufbar sein wird. Das Video besteht aus verschiedenen kleineren Beiträgen, die sich an der Gottesdienstordnung orientieren und ist von den Teilnehmer*innen gedreht worden.
Weltgebetstag der Frauen seit 100 Jahren
Über Länder- und Konfessionsgrenzen hinweg engagieren sich Frauen seit über 100 Jahren für den Weltgebetstag und machen sich stark für die Rechte von Frauen und Mädchen in Kirche und Gesellschaft. Alleine in Deutschland sind in den letzten Jahren rund um den ersten Freitag im März hunderttausende Menschen im Rahmen des Weltgebestages aktiv. Sie gestalten und feiern die Gottesdienste, beten gemeinsam und organisieren thematische Veranstaltungen. Mit seiner Projektarbeit unterstützt der Weltgebetstag Frauen und Mädchen weltweit: Zum Beispiel im pazifischen Raum, auch auf Vanuatu. Dort lernen Frauen sich über Medien eine Stimme zu verschaffen, damit ihre Sichtweisen und Probleme wahrgenommen werden.
Weltweite Solidarität unter Frauen
Da in diesem Jahr nur wenige Gottesdienste vor Ort stattfinden, fehlt die Kollekte und damit die finanziellen Mittel, um diese Arbeit auch weiter zu machen. „Weltweit fegt die Corona-Pandemie über uns hinweg. Solidarität ist gefragter denn je“, sagt Silke Meyer, Leiterin des Frauenwerkes Lübeck-Lauenburg. „Der Weltgebetstag 2021 wird trotz Corona stattfinden. Zwar anders als sonst, jedoch wieder bunt und vielfältig. Werden auch Sie Teil dieser weltumspannenden Friedensbewegung, gern auch mit einer unterstützenden Spende“, lädt Silke Meyer ein.
Spenden sind möglich
Kontoinhaber*in: Weltgebetstag der Frauen e.V., Evangelische Bank EG, Kassel
IBAN: DE60 5206 0410 0004 0045 40
BIC/SWIFT: GENODEF1EK1