Alles anders: Am Dienstag, 31. Oktober 2017, ist Reformationstag und in diesem Jahr ist dieser kirchliche Feiertag frei. Der Grund: Vor 500 Jahren hat Martin Luther seine Thesen an die Schlosskirche zu Wittenberg geschlagen und die Reformation der Kirche eingeläutet.
HERZOGTUM LAUENBURG. Alles anders: Am Dienstag, 31. Oktober 2017, ist Reformationstag und in diesem Jahr ist dieser kirchliche Feiertag arbeitsfrei. Der Grund: Vor 500 Jahren hat Martin Luther seine Thesen an die Schlosskirche zu Wittenberg geschlagen und damit die Reformation der Kirche in Gang gesetzt. Ein Jahr lang wurde das besondere Jubiläum gefeiert.
Ein Jahr lang wurde das besondere Jubiläum gefeiert. „Es ist gut, sich in diesen Tagen an den Beginn der Reformation und die Reformatoren zu erinnern“, sagt Pröpstin Frauke Eiben. „An entscheidenden Stellen sind es aber auch Frauen gewesen, die die Reformation mit Empörung über Ungerechtigkeit und mit viel Liebe vorangetrieben haben, insbesondere im Bereich der Bildung und im Gemeindeverständnis.“ Wichtig sei es, 2017 nicht beim Gedenken stehen zu bleiben, sondern die Reformation als Prozess zu verstehen. „Es gibt auch heute genug Gelegenheit, sich über bestehende Ungerechtigkeiten und von machtpolitischen Interessen geleitete Fehlinterpretationen der Bibel zu empören. In Ratzeburg feiern wir am 31. Oktober 2017 ganz bewusst einen ökumenischen Gottesdienst. Er ist gelebte Versöhnung und erinnert daran, wofür die katholische und die evangelische Kirche heute gemeinsam stehen.“
Eine Übersicht aller Gottesdienste am Reformationstag finden Sie hier:
Region Nord:
Berkenthin, Maria-Magdalenen-Kirche, Kirchenstraße 4:
17 Uhr, Gottesdienst; Musik: Chor: Pastorin Doris Pfeifer;
Groß Grönau, St.-Willehad-Kirche, Hauptstraße 16:
10 Uhr, Kantatengottesdienst, Musik: Kantorei, im Anschluss zu Gast bei Luther in der alten Pfarrscheune: Pastorin Samone Fabricius;
Kirchengemeinde Krummesse, St.-Johannis-Kirche, Lübecker Straße 3:
11 Uhr, Gottesdienst, zeitgleich Kinderkirche im Sonnenhaus; 12 Uhr: „Wir pflanzen einen Apfelbaum“; 12.30 Uhr: Lutherschmaus im Sonnenhaus, Lübecker Straße 12;
Mustin, Maria-Magdalenen-Kirche, Dorfstraße 20:
18 Uhr, Gottesdienst, KiKi parallel zum Gottesdienst, im Anschluss Gemeindeversammlung: Pastor Jakob Henschen;
Nusse-Behlendorf, Kirche in Nusse, Kirchstraße 8:
9.30 Uhr, Gottesdienst: Pastor Torsten Reimer / Pastor Tobias Pfeifer;
Sandesneben, St.-Marien-Kirche, Altes Dorf 4:
10.15 Uhr, Gottesdienst mit zwei Taufen, im Anschluss Kirchenkaffee: Pastor Ciprian Matefy;
Siebenbäumen, St.-Marien-Kirche, Hinter der Kirche:
11 Uhr, Pflanzen eines Apfelbaumes vor der Kirche, Gottesdienst zum Thema „Luthers Thesen und unsere Thesen heute“, im Anschluss Gemüsesuppe – wie zu Luthers Zeiten: Pastorin Wiebke Rogall-Machona und Projektgruppe;
St. Georgsberg, Ratzeburg:
Gemeinsam mit St. Petri, Ratzeburg;
St.-Petri-Kirche/Ratzeburg, Barlachstraße 7:
10 Uhr, Ökumenischer Gottesdienst, Pfarrer Germain Gouén und Pröpstin Frauke Eiben;
Ziethen, St.-Laurentius-Kirche, Kirchstraße:
17 Uhr, Familiengottesdienst, im Anschluss "Spaß ohne Gruseln": Pastor Wolfgang Rogge;
Region Mitte
Breitenfelde, Kirche, Dorfstraße 24:
11 Uhr, Luthermesse, Musik: Posaunenchor: Pastor Frank Lotichius;
Büchen-Pötrau, Pötrauer Kirche (St. Georg), Kirchenstraße 19, Pötrau:
17 Uhr, Gottesdienst "Aufs Maul, fürs Maul", im Anschluss auf dem Pfadfindergelände Luthergelage: Vikar Hans Hillmann;
Kuddewörde, Andreaskirche, Am Brink 2 a:
19.30 Uhr, Ökumenischer Gottesdienst: Pastor Egmont Rausch;
Mölln, St.-Nicolai-Kirche, Am Markt 12:
11 Uhr, Gottesdienst „Reformation 2.0/17“, Festkantate von Johann Gottfried Homilius für Chor, Solisten und Orchester, Nicolaichor, Leitung und Orgel: Thimo Neumann: Pastoren Hilke und Matthias Lage / Team des LHW Mölln / Predigt: Hans-Joachim Grätsch;
Sahms, St.-Andreas-Kirche, Hauptstraße:
17.30 Uhr, Gottesdienst mit Pfadfindern: Pastorin Katja Zornig;
Siebeneichen, St.-Johannis-Kirche in Siebeneichen, Kanalstraße 3:
17 Uhr, Gottesdienst mit Luther mit Abendmahl: Pastor/in Wilmer;
Region Süd
Aumühle, Bismarck-Gedächtnis-Kirche, Börnsener Straße 25:
10 Uhr, Gottesdienst, Musik: Kantorei: Pastorin Johanna Thode;
Brunstorf, St.-Elisabeth-Kirche in Brunstorf, Kirchweg 5:
10 Uhr, Familiengottesdienst mit Abendmahl: Pastorin Angelika Gogolin;
Geesthacht-Düneberg: St. Salvatoris, Kirchenstieg 1, Geesthacht:
11 Uhr, gemeinsamer Gottesdienst in St. Salvatoris;
Geesthacht-Düneberg, Christuskirche, Neuer Krug 4:
15 Uhr, Ökumenischer Gottesdienst mit Beteiligung der katholischen Kirchengemeinde St. Benedikt: Pastor Thomas A. Heisel;
Grünhof-Tesperhude: St.-Thomas-Kirche, Westerheese 15, Geesthacht:
20 Uhr, Reformationsfest: Pastorin Heike Shelley;
Gülzow:
Gemeinsamer Gottesdienst in Hamwarde, St.-Jacobi-Kirche;
Hamwarde, St.-Jacobi-Kirche, Dorfstraße 2:
10.30 Uhr, gemeinsamer Gottesdienst „500 Jahre Reformation“ mit den Kirchengemeinden Gülzow und Worth: Pastor Stephan Krtschil;
Hohenhorn, St.-Nikolai-Kirche in Hohenhorn, Drumshorner Straße 1:
10 Uhr, Gottesdienst, Musik: Kantorei und Posaunen, im Anschluss Gemeindeversammlung, Suppeneintopf: Pastorin Christel Rüder, Pastor Thomas Kretzmann;
Lauenburg/Elbe: St.-Johannis-Kapelle in Schnakenbek, Dorfstraße 17:
15 Uhr, Andacht, im Anschluss Kapellencafé: Pastor Ulrich Billet ;
Lauenburg/Elbe, Maria-Magdalenen-Kirche, Kirchplatz 3:
18 Uhr, Luthermesse und Luthermahl: Pastor Ulrich Billet / Pastor Philip Graffam;
Lütau, Kirche St. Dionys/St. Jakobus, Redderallee:
18 Uhr, Gottesdienst: Pastorin Anna Christ;
Schwarzenbek, St.-Franziskus-Kirche, Compestraße 4:
19 Uhr, Gottesdienst: Pastorin Sigrun Kühn;
Wentorf, Martin-Luther-Kirche, Reinbeker Weg 27:
10 Uhr, Gottesdienst mit Abendmahl, Musik: Posaunenchor, im Anschluss Programm mit Buchantiquariat, Mittagessen, Lieder und Texte von Martin Luther, Kaffee und Kuchen, Filmvorführung: Pastor Mirko Klein / Pastorin Ulrike Lenz;
Wohltorf, Heilig-Geist-Kirche, Kirchberg 1:
11 Uhr, Gottesdienst, Musik: Vokalmusik aus 500 Jahren Reformation u. a. von G. P. da Palestrina, H. Schütz, F. Mendelssohn-Bartholdy, G. Wiese, Jugendkantorei „plus“ Wohltorf, Leitung: Andrea Wiese: Pastor René Enzenauer;
+++