Im Frühjahr finden die meisten Trauungen statt, deshalb fand die Hochzeitsmesse „Herz an Herz“ auch im Januar 2013 wieder in der Musik- und Kongresshalle (MuK) statt. Einer der ältesten Aussteller dort ist die evangelische Kirche Lübeck.
Im Frühjahr finden die meisten Trauungen statt, deshalb fand die Hochzeitsmesse „Herz an Herz“ auch im Januar 2013 wieder in der Musik- und Kongresshalle (MuK) statt. Einer der ältesten Aussteller dort ist die evangelische Kirche Lübeck. Pastor i. R. Iwer Rinsche und Pastor i. R. Helmut Brauer berieten am 12. und 13. Januar zusammen mit aktiven Kolleginnen und Kollegen Paare, die Fragen zur kirchlichen Hochzeit hatten. „Eine Hochzeitsmesse ohne Kirche ist wie eine kirchliche Trauung ohne Pastor“, so Projektleiter Sven Anderson.
Wie in den letzten Jahren informierten 70 Aussteller an diesem Wochenende über neueste Trends, Ausgefallenes und Altbewährtes. Für viele Paare ist es nach der gesetzlich vorgeschriebenen Eheschließung im Standesamt wichtig, sich vor Gott ihre Liebe und Treue zu versprechen. „Die meisten Paare heiraten in „ihrer“ Gemeindekirche, in der Sie getauft wurden, in der sie Weihnachten und Ostern feiern“, so Pastor Iwer Rinsche. Einige suchen aber auch das Besondere an diesem einzigartigen Tag: Sie heiraten im Dom zu Lübeck, weil er so majestätisch auf dem Innenstadthügel thront, in der St.-Jürgen-Kapelle, weil sich das kleine Gotteshaus in fußläufiger Entfernung zum Standesamt befindet, in St. Georg/Genin, weil diese alte Steinkirche malerisch wie auf dem Land liegt, aber auch eine gute Verkehrsanbindung hat.
Wo immer sie vor Gott ihre Liebe zueinander bekunden, sie wissen sich in einer jahrhundertealten Tradition: bis zum Ende des 19. Jahrhunderts wurden Ehen ausschließlich im Hause Gottes geschlossen. Das Standesamt ist erst seit dieser Zeit die erste Adresse für die rechtsgültige Eheschließung.
Zweimal ja und Gottes Segen – das ist die kirchliche Trauung. Zwei Menschen bekennen auch vor Gott, dass sie sich füreinander entschieden haben und immer wieder neu für ihre Liebe sorgen wollen. Zugleich bekommen sie etwas für ihren gemeinsamen Lebensweg: Gottes Segen und die Unterstützung der Gemeinde. Denn auch zu zweit ist es gut zu wissen, dass wir von etwas Größerem getragen sind. Schön, wenn Sie sich trauen!
„Wenn Sie Interesse an einer kirchlichen Trauung haben, wenden Sie sich bitte an den Pfarrer, den Pastor oder die Pastorin in Ihrer Gemeinde und vereinbaren ein Traugespräch“, rät Rinsche. Sollte nur ein Partner Mitglied der jeweiligen Kirche sein, ist eine kirchliche Trauung nach Absprache mit dem jeweiligen Pastor oder der Pastorin möglich. Besonders wichtig ist vielen Paaren der Trauspruch, hat Iwer Rinsche beobachtet. „Er wird das Paar ein Leben lang begleiten und in guten, aber auch in schweren Zeiten immer wieder an das einmal gegebene Versprechen erinnern.“
Auch 2013 wurde die Messe begleitet von einer Spendenaktion, dieses Jahr zugunsten des "Pädagogischen Mittagstisch" der Jugend in der Johanniter Unfallhilfe e.V. in Lübeck. Von jeder verkauften Eintrittskarte spendeten die Veranstalter € 0,50 an dieses wertvolle Projekt. Weitere Informationen zum Thema Kirche gibt es auch im Internet unter www.kk-ll.de.
Foto: Pastor i.R. Helmut Brauer, Marienküsterin Sabine Weiß und Pastor i.R. Iwer Rinsche beraten Heiratswillige bei der Hochzeitsmesse.