Kirchenkreis Lübeck-Lauenburg Immaterielles Kulturerbe: Friedhofskultur im nationalen Verzeichnis

Die Friedhofskultur in Deutschland ist auf Empfehlung der UNESCO-Komission von der Kulturministerkonferenz in das Bundesweite Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes aufgenommen worden.

Friedhofskultur im Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes

"Darüber freue ich mich sehr", sagt Bernd K. Jacob, Friedhofsbeauftragter des Kirchenkreises Lübeck-Lauenbug. "Es bestätigt eine gelebte Kultur, die für die Menschen in unserer Gesellschaft relevant ist und sich in dieser ständig weiterentwickelt." Mit der Aufnahme in das bundesweiter Verzeichnis würdige die Bundesregierung die  identitätsstiftenden, lebendigen und vielschichtigen Wert der Friedhofskultur. Mehr über die Friedhöfe im Kirchenkreis Lübeck-Lauenburg gibt es hier

Was ist Friedhofskultur?

Mit Friedhofskultur in Deutschland sind die Friedhofsgestaltung, Bestattungspraxis sowie Trauer- und Erinnerungsrituale gemeint. Damit verbundene handwerkliche Techniken und Praktiken erhalten diese Kulturform und sorgen für die Pflege der Friedhöfe. Als naturnahe Orte der Erinnerungskultur sind Friedhöfe darüber hinaus heute Abbilder einer pluralistischen Gesellschaft. Die Friedhofskultur in Deutschland umfasst vielfältige kulturelle Ausdrucksformen: von den Ritualen der individuellen Trauerverarbeitung – mit der Beisetzung auf dem Friedhof als zentralem Handlungsrahmen – über die Gestaltung der Gräber als kleine Gärten der Erinnerung bis hin zur Nutzung des Kulturraums Friedhof als sozialer Begegnungsstätte und kulturellem Veranstaltungsort.

Weitere Infos dazu gibt es auf der Internetseite Immaterielles Erbe Friedhofskultur.