Das Jugendpfarramt des Kirchenkreises Lübeck-Lauenburg bietet eine gemeinsame Fahrt zum Kirchentag nach Berlin und Wittenberg an. Anmeldeschluss ist am Sonntag, 22. Februar 2017.
Das Jugendpfarramt des Kirchenkreises Lübeck-Lauenburg bietet eine gemeinsame Fahrt zum Kirchentag nach Berlin und Wittenberg an. Anmeldeschluss ist am Sonntag, 22. Februar 2017. Mitfahren können Jugendliche ab 15 Jahren. Der Kirchentag findet vom 24. bis 28. Mai 2017 statt. Die Verantwortung für die gemeinsame Fahrt liegt bei Pastor Jochen Schultz. Zum Leitungsteam gehören Shawnee Janßen, Janina Slopianka, Daniel Gevert-Rettke und Lasse Koop, Jugendgruppenleiterinnen und Bundesfreiwilligendienstleistende.
Mit diesem Angebot ermöglicht das Jugendpfarramt eine gemeinsame An- und Abreise sowie die Unterbringung der Gruppen aus Kirchenkreis in einem Quartier. Gruppen von fünf oder mehr Personen müssen eine verantwortliche Leitung haben. Organisation, Informationen, Nachfragen, Anmeldungen an: Jugendpfarramt (Anja Mers), Am Markt 7, 23909 Ratzeburg, Tel.: 04541-889361, Mail: Jugendpfarramt@kirche-LL.de oder bei Pastor Jochen Schultz, Am Markt 7, 23909 Ratzeburg, Tel.: 04541-889360, Mail: jschultz@kirche-ll.de .
Dass Christsein nicht alt, öde und out ist, erleben Kirchentagsbesucher. Nicht nur im „Zentrum Jugend“, aber dort besonders. Hier ist Platz für einen jungen Kirchentag: zum Tanzen und Singen, zum Reden und Denken, zum Hören und Handeln und vor allem: zum Mitmachen. Vielleicht auch einfach, um andere Leute zu treffen oder sich auszuruhen. Ob Bibelarbeit oder Theater, Podiumsdiskussion oder Workshop, Musik oder ganz andere Gottesdienste – es wird viele spannende Angebote geben.
Der Kirchentag steht unter der Losung „Du siehst mich“ (1. Mose 16,13). Diese Losung vereint in sich das Vertrauen darauf, dass Gott uns ansieht, und die Aufforderung, im Umgang mit Anderen genau hinzusehen. Denn Ansehen bedeutet Ankerkennung und Wertschätzung. Und Wegsehen ist Missachtung und Ignoranz.
In der Hauptstadt Berlin werden unter anderem der Zusammenhalt in Deutschland, Flucht und Migration, interreligiöser und interkultureller Dialog sowie der Blick nach vorn auf die nächsten 500 Jahre Protestantismus wichtige Themen sein. Der Abschlusstag findet in Wittenberg statt.