Propstei Lübeck Jugendliche sind heute so selbstbestimmt wie nie zuvor

Selbstbestimmt: Jugendliche bestimmen heute wie keine Generation vor ihnen über sich und ihr Leben. Zwar hören sie weiterhin auf die Familie und enge Freunde. Aber Jugendliche benennen sich selbst mit Abstand am häufigsten als Person, die das eigene Leben bestimmt. Zu diesen Ergebnissen kommt die Jugendstudie der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD).

Jugendliche bestimmen auf ihrer "mentalen Landkarte" selbst

Wer oder was bestimmt (am meisten) ihr Leben? Die ersten drei Plätze auf dieser „mentalen Landkarte“ belegen mit 84 Prozent „Ich selbst“, 62 Prozent „meine Familie“ und 52 Prozent „meine Freunde“. Die Gesellschaft, soziale Netzwerke, Vereine, Institutionen spielen für deutlich weniger Jugendliche eine Rolle.

"Wir erleben engagierte Jugendliche und junge Menschen in den Gemeinden"

„Frei denken, selbstbestimmt handeln – das ist für Jugendliche in Deutschland alltägliche Normalität. Das ist gut!“, sagt Lübecks Pröpstin Petra Kallies. „Wir erleben in unseren Gemeinden und der Jugendarbeit, wie selbstbewusst Jugendliche und junge Erwachsene für sich – aber auch für andere einstehen.“

Informationen sind wichtig, um entscheiden zu können

52 Prozent der befragten Jugendlichen entscheiden selbst darüber, woran sie glauben. Damit man weiß, für was oder wen man sich und seine Zeit hergibt, ist es wichtig, informiert zu sein. Gibt es einen Gott? Wer ist dieser Jesus? Was hat das alles mit der Kirche zu tun? Und was bringt mir das eigentlich? Mit diesen und vielen anderen Fragen setzen sich angehende Jugendliche im Konfirmandenunterricht auseinander. Ganz nebenbei lernen sie Gleichaltrige kennen, denen sie in der Schule vielleicht nicht begegnet wären.

Anmeldewoche zum Konfirmandenunterricht in allen Lübecker Kirchengemeinden

Der Konfirmandenunterricht sieht je nach Kirchengemeinde ganz unterschiedlich aus: einjährig mit eineinhalb Stunden pro Woche, zweijährig mit 45 Minuten pro Woche, monatlich oder als 2-Phasen-Modell sowie in Form eines inklusiven Unterrichts. Die Lübecker Jugendlichen und ihre Familien haben die Wahl zwischen den Konfirmandenmodellen. Vom 18. bis 22. Februar 2019 findet in allen Kirchengemeinden der Propstei Lübeck die gemeinsame Anmeldewoche zum Konfirmandenunterricht statt. Eine Übersicht dazu gibt es hier als pdf zum Download.

Übersicht der Konfirmandenmodelle in Lübeck als Download

„Wir freuen uns, wenn sich die Jugendlichen in ihrer Heimatgemeinde konfirmieren lassen“, sagt Pröpstin Petra Kallies. „Doch nicht immer lässt sich das Angebot mit ihren schulischen oder außerschulischen Terminen vereinbaren.“ Deshalb lädt sie ein, sich bei Bedarf auch in einer anderen Gemeinde umzusehen. In allen Kirchengemeinden Lübecks können sich Eltern und Jugendliche während der gemeinsamen Anmeldewoche informieren und natürlich auch gleich anmelden.

Linktipps zum Thema

Zu welcher Kirchengemeinde gehöre ich eigentlich? Diese Frage beantwortet die Gemeindesuche hier auf dem Serviceportal. Einfach Straße und Hausnummer eingeben und auf Suche klicken.

Wer kann da mitmachen? Kann man durch die Prüfung fallen? Und warum sind auf alten Konfirmationsfotos immer Maiglöckchen mit abgebildet? Viele Fragen rund um das Thema Konfirmation werden hier kurz und informativ beantwortet.

Zur Jugendstudie der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) geht es hier.