Seit knapp fünf Monaten ist Holger Wöltien Bildungsreferent und stellvertretender Leiter des Jugendpfarramtes im Kirchenkreis Lübeck-Lauenburg. Am Sonntag, 24. Januar 2016, wurde er offiziell um 15 Uhr in der St. Petrikirche zu Ratzeburg in seinen Dienst eingeführt.
„Jungen Menschen eine gesellschaftliche und politische Stimme zu geben, sie in ihren Ideen zu unterstützen, sie aus- und weiterzubilden, sie zu beraten und zu begleiten, das sind meine Hauptanliegen“. Dieser Satz stammt von Holger Wöltjen, seit knapp fünf Monaten Bildungsreferent und stellvertretender Leiter des Jugendpfarramtes im Kirchenkreis Lübeck-Lauenburg. Am Sonntag, 24. Januar 2016 wurde er offiziell in seinen Dienst eingeführt: um 15 Uhr in der St. Petrikirche zu Ratzeburg mit anschließendem kleinen Empfang.
Holger Wöltjen wirkte zwölf Jahre als Diakon in der Lübecker Kirchengemeinde St. Matthäi; davon drei Jahre als Regionaldiakon für St. Jakobi, St. Matthäi und im Projekt für „schulkooperative Arbeit“. Geboren und aufgewachsen ist der 37-Jährige in Scheeßel und sammelte hier seine ersten Erfahrungen mit der Evangelischen Jugend. Nach dem Zivildienst studierte er an der Evangelistenschule Johanneum in Wuppertal, arbeitete im Anschluss für die mobile Jugendarbeit des CVJM Seelow mit einem als Jugendzentrum ausgebauten umgebauten Linienbus. Mit seiner Frau, damalige Medizinstudentin, zog Wöltjen 2003 nach Lübeck. „Wir wollten in den Norden zurück“, so Wöltjen. „Wir brauchen einfach das Meer in unserer Reichweite“. Heute ist seine Frau Ärztin und das Paar stolze Eltern von vier Kindern.
Wöltjen kommt auf die Schwerpunkte seiner Arbeit als Bildungsreferent und mit Jugendlichen zurück und erklärt sie genauer: „Nach der Konfirmation können Jugendliche die so genannte Teamercard-Ausbildung absolvieren. Diese befähigt sie, ihre Gemeinde in der Kinder- und Jugendarbeit zu unterstützen. Im Alter ab 16 Jahren können die jungen Leute den Grundkurs für Jugendgruppenleiterinnen sowie -leiter absolvieren und damit Verantwortung bei Konfirmandenfreizeiten oder in Jugendgruppen tragen. Ein weiterer Schwerpunkt ist, die Jugendlichen bei der Organisation und Durchführung von Veranstaltungen wie dem Konficup, dem Bandevent, dem Heaven-Festival und diversen Fahrten zu unterstützen. Ich berate und begleite sie in ihrem ehrenamtlichen Engagement und habe ein offenes Ohr bei persönlichen Fragen rund um rund um Zukunftsplanung, Glaubensfragen und das Leben im Allgemeinen. Und, ein ganz wichtiger Punkt: : Und ich unterstütze sie, eine eigene Position zu gesellschaftlichen und politischen Themen zu finden und diese, als Evangelische Jugend, auch nach innen und außen zu tragen. Partizipation und Mitbestimmung von Jugendlichen sind mir sehr wichtig. So sind aktuell drei
Jugendsynodale in die Synode des Kirchenkreises gewählt“.
Insgesamt sind in der Evangelischen Jugend in Lübeck und dem Herzogtum Lauenburg 700 Jugendliche und Erwachsene ehrenamtlich engagiert. Wer sich informieren möchte, findet unter www.evangelische-jugend-luebeck-lauenburg.de viele Informationen sowie das aktuelle Programm für das Jahr 2016.
Ausblick: Die nächsten Veranstaltungen sind der Konficup des Kirchenkreises am 6. Februar 2016 und der Fachtag Kirche und Schule im Verwaltungszentrum des Kirchenkreises Lübeck-Lauenburg, Bäckerstraße 3-5, am 22. Februar 2016.