Jugendpfarramt: "Kurs ändern" auf der Jugendklimakonferenz, 14.02.2014

Zur bundesweit ersten Jugendklimakonferenz lud die Jugendarbeit der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland ein: Rund 200 Jugendliche tagten vom 14. bis zum 16. Februar 2014 auf dem Koppelsberg bei Plön.

Zur bundesweit ersten Jugendklimakonferenz lud die Jugendarbeit der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) ein: Rund 200 Jugendliche aus Jugendgruppen, Umweltprojekten und Verbänden tagten vom 14. bis zum 16. Februar 2014 auf dem Koppelsberg bei Plön. Sie wollten ein deutliches Signal für den Klimaschutz setzen und gaben sich das Motto „Klar zur Wende“. Christoph Bauch vom Jugendpfarramt in der Nordkirche: „Die Jugendlichen wollen den Kurs ändern und sich für Klimaschutz einsetzen – vom eigenen Lebensstil bis zu politischem Engagement.“ Entstanden ist die Idee zur Klimakonferenz aus dem Jugendumweltprojekt „Klimasail“, an dem in den vergangenen Jahren insgesamt mehr als 1000 Jugendliche aus 60 Jugendgruppen teilgenommen haben.

„Die Jugendlichen wollen sich einmischen, politische Forderungen entwickeln und ein Jugend-Klimanetzwerk gründen“, so Christoph Bauch. Ein Ziel der Konferenz sei es, die Themensynode der Nordkirche im September in Travemünde mit frischem Wind aus der Jugendarbeit in Fahrt zu bringen.

Auf dem Programm der Jugendklimakonferenz standen Impulse von Klimaforschern und viele Workshops (vom Windradbau über klimaschonendes Kochen bis zu Klimaforschung in der Arktis). In einer Klima-Utopie-Werkstatt entwickelten die Jugendlichen eine Vision für einen klimaschonenden Lebensstil. Erwartet wurden unter anderem Klimaforscher und Arktis-Experte Dr. Dirk Notz, die indische Journalistin Tongam Rina und der Postwachstum-Spezialist Boris Woynowski. Am Sonntag gestaltet Bischöfin Kirsten Fehrs (Sprengel Hamburg und Lübeck) mit Jugendlichen der evangelischen Jugend Rendsburg einen Jugendgottesdienst. Auf einer abschließenden Klima-Gala werden die Jugendlichen dem Präses der Nordkirchensynode, Dr. Andreas Tietze, ihre Forderungen übergeben. Tietze war zugleich Schirmherr der Konferenz.

Auch die Evangelische Jugend des Kirchenkreises Lübeck-Lauenburg mischte bei der Jugendklimakonferenz der Nordkirche mit: „Dass den Jugendlichen in unserem Kirchenkreis die Bewahrung der Schöpfung und den damit zusammenhängenden umweltpolitischen Fragen ein besonderes Anliegen sind, hat sich schon häufiger gezeigt. So nahmen bereits an der ersten Klimasail-Kampagne 2011 drei Gemeindegruppen aus Lübeck teil“, berichtet Jochen Schultz vom Jugendpfarramt des Kirchenkreises. Zudem zähle das Jugendpfarramt zu den Pilotprojekt-Einrichtungen des Klimaschutzprojektes des Kirchenkreises „Kirche Öko-Plus“. „Die Jugendvertretung beteiligte sich am Klima-Zukunftskongress im Kieler Landtag 2012 mit einem Fair-Trade-Stand und fand besondere Beachtung des damaligen Ministerpräsidenten Carstensen und des Klimaforschers Mojib Latif“, so Schultz weiter. Bei ihrem Engagement für Fair-Trade-Produkte würden die Jugendlichen immer ökologische Zusammenhänge betonen und diese umsetzen, wofür sie sich in Lübeck und Schwarzenbek („Fair-Trade-Städte“) sowie im Kirchenkreis (Klimasynode) stark machen: Der Kirchenkreis-Jugendausschuss beschloss vor zwei Jahren, dass es im Jugendwerk nur noch fair gehandelte und regionale Produkte geben soll. „Logisch also, dass Jugendliche aus Lübeck-Lauenburg bei der Klimakonferenz mitmachten. Eine Gruppe Interessierter aus verschiedenen Gemeinden des Kirchenkreises fuhr nach Plön“.

Tanja Derlin-Schröder, Vorsitzende des Kirchenkreis-Jugendausschusses, und Tobias Horstmann aus der Bugenhagen-Kirchengemeinde Lübeck und derzeit Freiwilligendienstleistender im Jugendpfarramt gestalteten Workshops auf der Konferenz. „Ich freue mich sehr darüber, dass Jugendliche aus dem kirchlichen Kontext heraus, vom Glauben her, zu politischem Engagement finden und sich einmischen, wo es in unserer Welt nicht so ist, wie es sein sollte. Sie setzen mit ihrer Beteiligung bei der Klimakonferenz ein deutliches Zeichen in Richtung der Politik, aber vor allem Innerkirchlich: Die Nordkirchen-Klimasynode wird nicht ignorieren können, was die Jugendlichen in Plön erarbeiteten“, so Jochen Schultz abschließend.

Weitere Informationen zur Jugendklimakonferenz in Plön gibt es unter www.jugendklimakonferenz.de.