Der KDA Lübeck lädt in der Reihe "Arbeit 4.0 - Die Digitalisierung in der Arbeitswelt" ein: Was macht Digitalisierung mit der Gesellschaft, der Kommunikation und sozialen Beziehungen?
Zum Ende unserer Veranstaltungsreihe „Eine neue Revolution? Für wen? Die Digitalisierung von Arbeit und Gesellschaft“ wollen die Kooperationspartner das Themenfeld Digitalisierung aus einer gesamtgesellschaftlichen und politischen Perspektive diskutieren: Wie verändern sich Gesellschaft, Kommunikation und soziale Beziehungen? Was passiert mit all den Daten, die in den Digitalisierungsprozessen gesammelt werden? Wer kontrolliert die Daten und wie verträgt sich das alles mit den Schutzrechten von Beschäftigten und Konsumenten? Sind Demokratie und individuelle Grundrechte gefährdet? Was sind die Anforderungen für die Unternehmen? Was bedeutet die Digitalisierung für Bildung und Ausbildung?
Diese Fragen sollen am Donnerstag, 6. April 2017, um 18 Uhr im Theater Combinale, Hüxstr. 115, Lübeck diskutiert werden. Einlass ist bereits ab 17.30 Uhr. Die Referenten sind: Barbara Engels, wissenschaftliche Mitarbeiterin im Kompetenzfeld Strukturwandel und Wettbewerb des Instituts der Deutschen Wirtschaft, Köln, Dr. Frank Nägele, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Technologie des Landes Schleswig-Holstein, Kiel, Oliver Suchy, Leiter des Projektes „Arbeit der Zukunft“ beim DGB-Bundesvorstand, Berlin, Dr. Thilo Weichert, von 2004 bis 2015 Datenschutzbeauftragter des Landes Schleswig-Holstein, Mitglied des Netzwerks Datenschutzexpertise, Kiel
Die Reihe "Arbeit 4.0 – Die Digitalisierung der Arbeitswelt" ist eine Kooperationsveranstaltung der Böll-Stiftung SH, ver.di Landesbezirk Nord, DGB Region SH Süd-Ost und dem Kirchlichen Dienst in der Arbeitswelt / Lübeck