Etwa 3000 Sängerinnen und Sänger aus dem gesamten Gebiet der Nordkirche werden vom 15. bis 17. Juli 2016 nach Lübeck kommen. Nun werden Gastgeber gesucht, die ein Bett oder Sofa frei haben.
Etwa 3000 Sängerinnen und Sänger aus dem gesamten Gebiet der Nordkirche werden vom 15. bis 17. Juli 2016 nach Lübeck kommen. Nun werden Gastgeber gesucht, die ein Bett oder Sofa frei haben.
Im Notfall hat sie auch noch eine Zahnbürste für ihren Gast im Schrank. Dabei weiß Verena Fink von Rabenhorst noch gar nicht, wer während des Nordkirchen-Chorfestes Dreiklang Anfang Juli bei ihr übernachtet. Sie und ihr Partner werden Gastgeber sein und einem Sänger oder einer Sängerin ein Bett beziehen. Vielleicht kommt der Besuch aus Mecklenburg oder reist von der dänischen Grenze ins schöne Lübeck. Groß oder klein, Mann oder Frau, alt oder jung – eins ist sicher: der Besuch singt.
„Ich komme aus einem internationalen und sehr offenen Haus, wir hatten immer viele Gäste bei uns zu Hause teilweise auch Menschen, die ich gar nicht oder kaum kannte“, sagt Verena Fink von Rabenhorst. Gerade diese Begegnungen seien immer sehr inspirierend und voller Überraschungen gewesen. „Daher bin ich auch schon sehr gespannt, wer an dem Chorfest-Wochenende auf unserem Gästesofa übernachten wird.“
Etwa 3000 Sängerinnen und Sänger aus dem gesamten Gebiet der Nordkirche werden vom 15. bis 17. Juli 2016 nach Lübeck kommen. Darunter sind 300 Jugendliche, die rund um den Lübecker Dom das erste Jungendchortreffen der Nordkirche feiern werden. Ein musikalisches Programm auf dem Markt, Workshops in den Innenstadtschulen, einigen Museen, dem Theater und der Musikhochschule, Chornächte in den Lübecker Innenstadtkirchen sowie etwa 30 musikalisch gestaltete Gottesdienste in und um Lübeck werden das Chorfest in die Öffentlichkeit tragen. Den Lübeckern wird ein ganzes Wochenende gratis ein großartiges musikalisches Programm geboten.
„Die Nordkirche führt die Tradition der Chorfeste fort, weil sie in einzigartiger Weise, unüberhörbar und werbend das lutherische Profil einer „singenden Kirche“ für eine breite Öffentlichkeit sichtbar werden lassen“, sagt LKMD Hans-Jürgen Wulf, Landeskirchenmusikdirektor für Schleswig-Holstein und Hamburg. Das Chorfest sei eine großartige Möglichkeit, die Gemeinschaft innerhalb der noch jungen Nordkirche zu stärken und das Zusammenwachsen zu fördern, so Wulf. Er ist gemeinsam mit LKMD Frank Dittmer aus Mecklenburg verantwortlich für den Dreiklang in Lübeck.
In Lübeck hat die Kirchenmusik eine große Tradition und bis heute eine immense Bedeutung für Kirche und Stadt. Die imposanten gotischen Kathedralen im Zentrum und eine breit gefächerte Chorarbeit in allen Regionen der Stadt bieten die besten Möglichkeiten, diese Tradition zu pflegen und immer wieder neu lebendig zu gestalten. „Das Chorfest der Nordkirche fällt in Lübeck auf einen fruchtbaren Boden, die Stadt bietet optimale Voraussetzungen für ein gutes Gelingen“, sagt Kreiskantor Hans-Martin Petersen. „Zudem kann das Zusammentreffen vieler Sängerinnen und Sänger der Arbeit in unseren Gemeinden neue Impulse geben und darüber hinaus der Öffentlichkeit zeigen, dass gemeinsames Singen in unserer gesamten Landeskirche einen hohen Stellenwert hat!“
Bereits zum zweiten Mal findet das Chorfest statt. 2012 hatte Dreiklang in Greifwald Premiere. „Das war ein tolles Fest, es sind damals viele Kontakte entstanden, die bis heute anhalten“, erinnert sich LKMD Dittmer. In Greifswald haben damals alle Teilnehmer ein Bett gefunden. Wer die zweite Auflage in Lübeck als Gastgeber unterstützen möchte, meldet sich einfach per E-Mail im Chorfest-Büro. Ulrike Kebschull organisiert die Übernachtungen und ist telefonisch unter 0176 47 3456 27 oder per E-Mail an info@chorfest-dreiklang.de erreichbar.