Beim Bundesweiten Tag des offenen Denkmals machen in diesem Jahr am 10. September 2017 auch wieder Kirchengemeinden aus dem Kirchenkreis Lübeck-Lauenburg mit. Das Motto in diesem Jahr lautet "Macht und Pracht".
Am Sonntag, 10. September 2017, findet wieder bundesweit der von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz ausgerufene Tag des offenen Denkmals statt. Insgesamt sind rund 7.500 Objekte in 2.600 Städten und Dörfern gemeldet worden
Auch in der Hansestadt Lübeck stehen zahlreiche Türen offen. So werden an diesem Tag im Dom und in St. Marien besondere Führungen angeboten. Das Thema in diesem Jahr ist „Macht und Pracht“. In der Hansestadt Lübeck und Travemünde haben 36 Denkmale geöffnet, die von Macht und Pracht vergangener Zeiten zeugen. Erstmals mit dabei: Die alte Fischerkirche in Schlutup. St. Andreas hat die Maße einer Hansekogge. Sie wurde nach neuesten dendrochronologischen Untersuchungen 1537/38 erbaut und ist damit Lübecks einzige unmittelbar nach der Reformation errichtete Kirche.
Auch in diesem Jahr wird als Abschlussveranstaltung ein Vortrag angeboten: Dr. Irmgard Hunecke, Leiterin der Denkmalpflege im Bereich Archäologie und Denkmalpflege, referiert zum Thema „Hansestadt Lübeck: 30 Jahre Teil des UNESCO-Weltkulturerbes – Alltagsgeschichte(n) der städtischen Denkmalpflege“. Der Vortrag findet am 10. September 2017, 17 Uhr, in der Katharinenkirche, Königstraße/ Ecke Glockengießerstraße, statt.
Im Ratzeburger Dom bietet die Domkirchengemeinde im Rahmen ihres Gemeindefestes Führungen mit Klaus Lankisch, Turmbesteigungen mit Dr. Horst Otto Müller und Besichtigungen der Paramentenwerkstatt. Exponate aus der Dombibliothek präsentiert Urte Bokelmann in der Sakristei. Zum Thema "Altes Handwerk" finden ab 11.30 Uhr im Klosterinnenhof Vorführungen statt. Klassisches Steinmetzhandwerk demonstriert Moritz Helmert und Schmiedearbeiten zeigt Peter Eingrüber. Musikalische und kulinarische Angebote runden das Programm ab.
Die Kirchengemeinden Basthorst und Siebenbäumen laden jeweils ab 12.00 Uhr zu Besichtigungen ihrer St.-Marien-Kirchen ein.
Zu fast jedem Objekt wurde ein Faltblatt erstellt, das am Sonntag in den einzelnen Denkmalen zu erhalten ist und das kurz auf die Geschichte und Besonderheit des Denkmals eingeht. Infos gibt es unter www.tag-offenen-denkmals.de