Kirchenkreis: Reformationsjubiläum feiert MUT MACHT MENSCH im Mai, bis 14.05.2017

„Mut Macht Mensch“ – unter dieser Überschrift lädt der Kirchenkreis Lübeck-Lauenburg vom Mittwoch, 10. Mai bis Sonntag, 14. Mai 2017 ein. In St. Marien, Lübeck, wartet eine Aktionswoche zum Reformationsjubiläum mit Andachten und Aktionen.

„Mut Macht Mensch“ – unter dieser Überschrift lädt der Kirchenkreis Lübeck-Lauenburg vom Mittwoch, 10. Mai bis Sonntag, 14. Mai 2017 ein. In St. Marien, Lübeck, wartet eine Aktionswoche zum Reformationsjubiläum mit Andachten und Aktionen. Pröpstin Petra Kallies, Knut Winkmann vom Theater Lübeck und Robert Pfeifer, Pastor an St. Marien, haben das Motto und das Programm vorgestellt. Das Besondere: Jeder kann mitmachen.
„Mut Macht Mensch“ – das Motto soll einladen, bewegen und herausfordern. Viele Ideen der Reformation sind bis heute für die gesamte Gesellschaft von Bedeutung: Der Wunsch nach Freiheit, der Mut, für etwas einzustehen, die Übernahme von Verantwortung für den Mitmenschen.  

MMM lädt ein
Der Kirchenkreis Lübeck-Lauenburg nimmt im Jubiläumsjahr die Impulse der Reformation auf, verzichtet aber auf das Nacherzählen der historischen Fakten. „Wir wollen Denkanstöße geben - ohne fertige Antworten. Wir stellen Frage: Was stimmt heute bei uns nicht mehr – gesellschaftlich, politisch, religiös? Wo ist heute Mut gefragt: zur Wahrheit, zur Veränderung. Dazu laden wir ein“, sagt Pröpstin Petra Kallies.
Die Reformation vor 500 Jahren habe das Christentum verändert.
Luther und seine Mitstreiter hätten sich, mit theologischen Argumenten, der Macht der kirchlichen und auch der weltlichen Autorität entgegengestellt und damit Leib und Leben riskiert. Sie sind mit ihrer ganzen Person für ihre Überzeugung eingetreten.
„Dafür braucht es Mut. Einen solchen Glaubensmut kann man nicht selbst machen; er wird einem wenigstens zum Teil geschenkt.“, so Kallies

MMM bewegt
Das Motto „Mut Macht Mensch“ soll bewegen. Dafür kann der Kirchenkreis auf den Theaterpädagogen Knut Winkmann setzen. Er engagiert sich ehrenamtlich für die Aktionswoche und schickt die Lübecker auf ein Bürgerbühnen-Erkundungs-Projekt.
„Knut Winkmann im Team zu haben, ist ein Geschenk“, sagt Pröpstin Petra Kallies. „Er weiß, wie man Geschichten so erzählt, dass viele Menschen sie nicht nur verstehen, sondern in Kopf und Herz mit sich tragen.“
Winkmann hat mit dem „Stadt-Stachel“, einen Protest-Parcours durch die Lübecker Innenstadt ausgearbeitet. Die Teilnehmer gehen in Lübeck auf die Suche nach den sperrigen Orten, den trotzigen Menschen und unbequemen Utopien. 1517 hatte Luther in Wittenberg seine Thesen an eine Tür geschlagen und ist damit aufgestanden. Der Protest-Parcours durch die Lübecker Altstadt ist daran angelehnt: Wo wird in der alten Hansestadt heute aufgestanden, Lärm gemacht oder „Nein“ gesagt? Los geht es am Donnerstag, 11. Mai 2017 um 18 und um 20 Uhr, Start und Ziel ist jeweils der Marienkirchhof.
 „In aller Munde“ heißt eine außergewöhnliche Kochaktion am Sonnabend, 13. Mai 2017, die die Lübecker auf anderen Pfaden durch ihre Stadt schickt. Dabei stehen Luthers Tischreden Pate, denn die markanten Worte des bekennenden Gastgebers Martin Luthers sind bis heute in aller Munde.  
Jeder, der Lust hat, kann mitmachen: „Suchen Sie sich einen Kochpartner, überlegen Sie sich einen Team-Namen und wählen sie eine Küche aus, in der Sie ihre Gäste empfangen möchten.“, erklärt Winkmann das Procedere. Drei Gänge werden gereicht, jeweils einen bereiten die Teams zu. Für die beiden anderen Gänge geht es zu Fuß oder mit dem Rad in eine andere Küche. „Welcher Gang und welche Küche – das entscheidet das Los“, so Winkmann. Am Ende des Abends kommen alle Teilnehmer in St. Marien zusammen. „Dieser Abend lebt von der Neugier auf fremde Küchen, besondere Menschen und andere Meinungen.“
Anmeldungen zu „In aller Munde“ gehen bis zum 5. Mai 2017 per E-Mail an reformation@kirche-ll.de .

Cineasten merken sich während der Aktionswoche den Mittwoch, 10. Mai 2017 vor. Dann wartet in St. Marien die Filmnacht „Vom langen Atem“ über spielerische Widerstände, in Kooperation mit den Nordischen Filmtagen.
Ganz gleich ob während des Protest-Parcours, der Kochaktion oder einer Filmnacht – die Lübecker werden sich neu kennenlernen. Begegnungen, wundervoll oder irgendwie schräg, fordern heraus. Jeden einzelnen, aber auch die Kirche selbst.

MMM fordert heraus
„Reformation ist ein ökumenisches Ereignis, weil es durch die 500 Jahre hindurch stets die Frage nach dem Miteinander der christlichen Kirchen wachgehalten hat.“, sagt Robert Pfeifer, Pastor an St. Marien. „Wir wählen dafür die Form des Dialogs, denn die christlichen Kirchen können nur gemeinsam glaubwürdige Antworten auf die Fragen unserer Zeit finden.“
In der Aktionswoche werden täglich unter der Überschrift „Nur Mut!“ von 15.17 Uhr bis 15.31 Uhr ökumenisch zusammengesetzte Tandems zusammenkommen, die jeweils eine Seligpreisung zeitgemäß auslegen.
Ähnlich wie die „Lübecker Laienkanzel“ sind die Mittagsandachten um 12 Uhr während der Aktionswoche konzipiert – Nicht-Theologen kommen zu Wort.
Reformation bedeutet auch die Wiederentdeckung der Bibel. Die Bibelerzähler Jochem Westhof und Katharina Götz nehmen am Mittwoch, 10. Mai 2017 den „Zoff am Königshof“ in den Blick.
Einen besonderen Leckerbissen für die Freunde des gesprochenen Wortes organisiert das Jugendpfarramt: Einen Poetry-Slam zum Thema „Mut! Macht! Mensch!“ wartet am Freitag, 12. Mai in St. Marien. Jugendliche nehmen ihren ganzen Mut zusammen und slammen das erste Mal vor Publikum.
„Uns ist es wichtig, mit der Stadt ins Gespräch zu kommen.“, öffnet Pröpstin Petra Kallies das Motto. „Wir wollen wissen, was für die Lübeckerinnen und Lübecker „Mut“ bedeutet, wie sie „Macht“ beschreiben oder wann sie „Mensch“ sind.“ Wie das geht? Einfach einen der drei Begriffe auf einen Zettel schreiben und kurz erklären. Dann ein Foto schießen und per E-Mail an reformation@kirche-ll.de schicken. Die Fotos werden unter anderem in der Marienkirche gezeigt.

Alle Infos gibt es online unter www.mutmachtmensch.de . Wer Fragen hat, sich zu „In aller Munde“ anmelden oder sein Fotostatement zu „Mut Macht Mensch“ schicken möchte, schreibt eine E-Mail an reformation@kirche-ll.de .