Kirchenkreis Lübeck-Lauenburg Kirchenmusiker:innen erzählen über ihr Lieblingsstück

Mein Lieblingsstück: Ins Mikrofon von Tim Karweick erzählen die Kirchenmusiker:innen etwas ihr Lielblingslied. Copyright: Tim Karweick

Lieblingslied – dazu hat wohl jeder sofort eine Melodie im Ohr. Ob kleine Nummer oder großes Orchester, manche Musikstücke haben eine besondere Bedeutung. Einige begeistert der Wohlklang, andere warten gespannt auf die genau eine perfekte Stelle, wieder andere verbinden damit große Gefühle und Erinnerungen.

Tim Karweick fragt nach dem Lieblingsstück

Tim Karweick hat sich auf den Weg gemacht und Kirchenmusiker:innen im Kirchenkreis Lübeck-Lauenburg besucht. Im Gepäck hat der Musikwissenschaftler diverse Mikrofone und genau eine Frage: Was ist eigentlich Dein Lieblingsstück? Die Antwort und natürlich eine Kostprobe des Lieblingsliedes gibt es als Hörstück.

Alle bisherigen Folgen gibt es hier

Die bisherigen Folgen: Lieblingsstücke von Klassik bis Pop

Eine ganze Reihe von Kirchenmusiker:innen hat Tim Karweick schon auf ihrer Orgelbank besucht. Dabei haben sie gemeinsam eine Vielfalt bekannter und weniger bekannter Orgelstücke erkundet, von Klassik über Pop bis zur Eigenkompositionen.

In der aktuellen Folge erzählt Ulrike Borghardt-Sohns über ein Stück von C. P. E. Bach, das sie schon seit ihrer Jugend begleitet. 

In der Ausgabe davor stellt Rebecca Poesch eine Orgelmesse von Francois Couperin vor und erzählt über die Besonderheiten des französischen Stils.

Markus Götze spielt eine Eigenkomposition, die lateinamerikanisch groovende Bearbeitung zu „Herr, Deine Güte reicht so weit der Himmel ist“.

Orgelmusik von „Übervater“ Bach

Natürlich hat Johann Sebastian Bach bei vielen Kirchenmusiker:innen einen besonderen Stellenwert. Eines seiner bekanntesten Orgelwerke ist das Lieblingsstück von Susanne Bornholdt aus Aumühle: „Wachet auf, ruft uns die Stimme“ hört man dank ihrer Hinweise mit anderen Ohren.

In einer Spezial-Ausgabe besuchen wir Peter Wolff aus der Lübecker St.-Gertrud-Kirche zusammen mit einem Orchester und Gesangssolisten. Sie musizieren die Arie „Ich habe genug“ von J. S. Bach und erzählen über die Hintergründe ihrer Stückauswahl.

Aus der St.-Georgs-Kirche in Büchen-Pötrau hören wir Bachs gewaltiges Es-Dur Präludium. Judith Viesel-Bestert erzählt uns, wie das Stück ihr Leben prägte und welche Bedeutung in dem Werk steckt.

Bekannte Liedmelodien in Orgelstücken

Die Melodie „Allein Gott in der Höh sei Ehr“ ist fester Bestandteil des Gottesdienstes. Friedemann Becker aus Travemünde erzählt, wie J. S. Bach diesen Choral in einem Orgelstück verarbeitet.

Auch Andrea Battiges Liebslingsstücken liegen bekannte Lieder zugrunde: Felix Mendelssohns „Vater-Unser-Sonate“ und J. S. Bachs "Jesu meine Freude“. Warum aber nur in einem der Stücke eine Choralmelodie tatsächlich zu hören ist, erzählt die Kirchenmusikerin in der Möllner Heilig-Geist-Kirche.

Ein Monatslied und musikalische Scherze

Markus Schell reist in der Andreaskirche Kuddewörde mit uns durch unterschiedliche Gefühlswelten: J. S. Bachs furiose Toccata in e-Moll weckt gegensätzliche Affekte. Das Monatslied "Du glättest die Wogen" von Miriam Buthmann ist dagegen ganz auf Einkehr und Stille gerichtet.

Michael Buffo erzählt über Gottfried Fischers "Musikalische Scherze" - heitere Variationen über das Lied "Geh aus mein Herz und suche Freud". Buffo ist Beauftragter für Jungbläserarbeit im Kirchenkreis Lübeck-Lauenburg und spielt an seiner ehemaligen Wirkungsstätte, der Marienkirche in Büchen.

Hörstücke auf soundcloud-Playlist

Die Hörstücke werden in loser Reihenfolge auf dem soundcloud-Kanal des Kirchenkreises Lübeck-Lauenburg veröffentlicht. Der Newsletter „Kirche klingt“ informiert regelmäßig über neue Ausgaben und hier wird die Lieblingsstück-Liste regelmäßig ergänzt.

Mit der Reihe „Mein Lieblingsstück“ kommt in Zeiten von Corona, Konzertabsagen und Kontaktverbot ein bisschen lokale Kirchenmusik zum Klingen.

Mein Lieblingsstück in der Übersicht

Alle bisherigen Folgen gibt es hier