KlopfKlopf: Auftaktveranstaltungen zum Aktionstag, bis 19.03.2016

Der Aktionstag „KlopfKlopf. Lübeck ist weltoffen“ findet am 19. März 2016 statt. Bereits im Vorfeld gibt es viele Veranstaltungen, die auf unterschiedliche Weise thematisch auf den Tag hinführen.

Der Aktionstag „KlopfKlopf. Lübeck ist weltoffen“ findet am 19. März 2016 statt. Bereits im Vorfeld gibt es viele Veranstaltungen, die auf unterschiedliche Weise thematisch auf den Tag hinführen.

Der Verein „KlopfKlopf. Lübeck ist weltoffen.“  will in Lübeck eine Erinnerungskultur errichten. „Der Zeitraum, auf den wir uns beziehen, ist die Zeit der nationalsozialistischen Unrechtsherrschaft. Wir knüpfen an Palmarum 1942 an“, informiert die Internetseite. Ziel des Aktionstages und der Veranstaltungen drumherum ist es, die Erlebnisse und Erfahrungen von damals wieder aufzurufen und Zeitzeugen, aber auch Literatur, Bauwerke, Stadtplanung, Institutionen, Künstler und ihre Vereine, Parteien und ihre Vertreter und vieles mehr zum Sprechen zu bringen und in ihrer Bedeutung für das Gedächtnis der Stadt wiederzuentdecken und zu würdigen.

„Dabei bleiben wir aber nicht stehen. Es geht uns auch darum, auf die Weltoffenheit der Hansestadt aufmerksam zu machen. Gerade angesichts der Fragen und der existentiellen Not vieler Migranten, vieler Flüchtlinge und Vertriebenen dieser Welt ist es an der Zeit, dass unsere Stadtgemeinschaft Antworten darauf findet, Begegnungen mit Migranten schafft, diese anhört, wertschätzt und sich mit Ihnen ggf. solidarisiert. Kurz: Jeder seine Tür dem Nächsten öffnet, ob er anklopft oder nicht,“ führt der Verein den Ursprungsgedanken weiter.

Das Programm "KlopfKlopf - Lübeck ist weltoffen" vorab:

 

Mittwoch, 9. März 2016, 19.30 Uhr „Medien über Flüchtlinge - Medien für Flüchtlinge?“ Nachdenken über historische wie aktuelle Filme und Radiobeiträge zu Flucht und Vertreibung Vortrag und Diskussion. Begrüßung und Moderation: Antje Peters-Hirt. Dr. Alina Tiews, Literatur-und Medienwissenschaftlerin, Wiss. Mitarbeiterin „Forschungsstelle Mediengeschichte des Hans-Bredow-Institutes“, Uni Hamburg. Die durch Ihre Dissertation zum Thema ausgewiesene Referentin wird mit Hör-und Filmbeispielen ihre Ausführungen verlebendigen und ihre Recherchen zur Nachkriegssituation auf heute ausweiten. Aula der VHS am Falkenplatz, Falkenplatz 10 Eintritt frei Mittwoch,

Mittwoch, 16. März 2016, 19.30 Uhr „Leben in einem neuen Land“ - Geflüchtete berichten Begrüßung und begleitende Lesung: Antje Peters-Hirt, Klopfklopf Moderation: Elisabeth Hartmann-Runge, Pastorin und Flüchtlingsbeauftragte des Ev. Luth. Kirchenkreises Lübeck-Lauenburg. Vier geflüchtete Menschen berichten von der Lage in ihrem jeweiligen Herkunftsland, ihrer Flucht, ihrem neuen Leben mit all den Sehnsüchten, Erwartungen und Hoffnungen und der täglichen Realität mit einem Blick in die Zukunft. Aula der VHS am Falkenplatz, Falkenplatz 10. Eintritt frei.

Das kommunale Kino, kurz Koki, zeigt ab dem 21. Februar 2016 eine Reihe von Filmen.
Eine Programmübersicht gibt es hier.

Der Aktionstag, Samstag, 19. März 2016 beginnt um 12.30 Uhr mit einer ökumenische Andacht in St. Marien mit Pröpstin Petra Kallies und Dechant Joachim Kirchhoff. Die Begrüßung und Eröffnung sind gegen 13.15 Uhr vorgesehen. Dann warten fünf verschiedene Themenrundgänge auf die Gäste. Außerdem rollt der Fußball auf dem Marktplatz bei einem interkulturellen Kleinfeldturnier.

Das gesamte Programm finden Sie unter www.klopfklopf.net

 

Download attachments: Flyer Auftaktveranstaltungen "KlopfKlopf"