Laienkanzel, Lübeck: Muriel Helbig und Henning Hoffmann predigen, 24.09.2017

Gleich zwei Laienprediger stehen am Sonntag, 24. September 2017, auf einer Kanzel: Dr. Muriel Helbig in der St. Augustinus-Kirche um 10.30 Uhr und Dr. Henning Hoffmann in der St.-Philippus-Kirche um 10 Uhr.

Unter dem Motto „Tritt frisch auf. Tu’s Maul auf.“ stiegen Menschen im Sonntagsgottesdienst auf die Kanzel, die im Hauptberuf mit Theologie nichts am Hut haben. Sie predigten über Themen, die ihnen wichtig sind. Dr. Muriel Helbig hält bei der Lübecker Laienkanzel am Sonntag, 24. September 2017 ihre Predigt in der St.-Augustinus-Kirche in Lübeck, Falkenhusener Weg 2-8. „Gedanken zur Rush-Hour des Lebens und Entschleunigung“ lautet der Titel der Präsidentin der Fachhochschule Lübeck. Den Gottesdienst leitet Pastor Friedrich Fallenbacher. Beginn ist um 10.30 Uhr. Musikalisch umrahmen Elisabeth Oltzen (Flöte) und Johannes Lenz an der Orgel den Gottesdienst.

In der St.-Philippus-Kirche predigt Dr. Henning Hoffmann über: „Wo man singt, da lass Dich ruhig nieder! Über die Musik als Verbindung zwischen Menschen, Kulturen und Religionen“. Den Gottesdienst leitet Pastor Andreas Mahler. Beginn ist um 10 Uhr.

Der Kirchenkreis Lübeck-Lauenburg organisiert die Lübecker Laienkanzel im Rahmen des 500. Reformationsjubiläums. Die Reihe geht bereits seit November 2016 durch die Kirchen der Hansestadt. Warum? „Die evangelische Kirche lebt vom Dialog und der Vielstimmigkeit. Dazu trägt die Laienkanzel bei“, sagt Pröpstin Petra Kallies. „Es ist ein starkes Zeugnis, wenn Menschen, die in öffentlicher Verantwortung stehen, bereit sind, darüber zu sprechen, was sie in ihrem Handeln leitet und wo der christliche Glaube ihnen Orientierung geben kann.“

Die Laienkanzel sei ein sichtbares Zeichen einer öffentlichen Wertedebatte im Kirchenkreis. Das Format solle Mut machen, über den Glauben zu sprechen. „Christ sein gehört nicht nur in den privaten Kontext. Zeigen, was man liebt, und öffentliches Eintreten für christliche Werte wie Frieden, Gerechtigkeit, Nächstenliebe oder Bewahrung der Schöpfung ist nötig für eine offene und tolerante Gesellschaft“, so Kallies. Wie Luther einst sagte: ‚Dem Volk aufs Maul schauen‘. Was treibt die Menschen heute um? Welche Rolle spielt die Kirche in der Welt? Es sei deshalb bewusst gewollt, dass auch Nichtchristen zu Wort kommen.

Politiker, Banker, Pädagogen, Wissenschaftler oder Journalisten: Die Laienkanzel zeigt sich auch im letzten Quartal vielfältig. Bis Ende Oktober geht es dann in den Sonntagsgottesdiensten unter anderem um Musik, Mitmenschlichkeit oder die Bundestagswahl. Die Laienprediger schauen dabei immer auf Luther, die Reformation und auch sich selbst. 

 

Alle Termine der Lübecker Laienkanzel gibt es hier .