Die Altstadt der schönen Hansestadt lädt bis zum 30. Dezember 2016 zu einem Bummel über den berühmten Lübecker Weihnachtsmarkt ein. Offiziell wird die „Weihnachtsstadt des Nordens“ am 23. November mit einem Gottesdienst in St. Marien um 16.30 Uhr eröffnet.
Die Altstadt der schönen Hansestadt lädt bis zum 30. Dezember zu einem Bummel über den berühmten Lübecker Weihnachtsmarkt ein. In der klaren Winterluft duftet es nach Bratapfel, gebrannten Mandeln, Schmalzkuchen, Glühwein und leckeren Grillwürstchen. Angefangen hat alles schon 1648, als urkundlichbelegt erstmalig ein Weihnachtsmarkt am Fuße des Lübecker Rathauses Einzug hielt. Offiziell wird die „Weihnachtsstadt des Nordens“ am 23. November mit einem Familiengottesdienst in St. Marien um 16.30 Uhr und der anschließenden Lichterprozession „Adventsleuchten“ zur St. Petri-Kirche eröffnet.
Das stimmungsvolle Angebot reicht vom traditionellen Weihnachtsmarkt rund um das Rathaus über die Kunsthandwerkermärkte im Heiligen-Geist-Hospital und St. Petri bis zum Märchenwald und Weihnachtswunderland für Kinder. Auf eine Zeitreise ins Mittelalter geht es auf dem Historischen Weihnachtsmarkt an der Marienkirche. Der Maritime Weihnachtsmarkt auf dem Koberg erinnert an die Tradition des alten Seefahrerviertels rund um St. Jakobi. Festliche Weihnachtskonzerte, feiner Marzipanduft, Weihnachten bei Buddenbrooks und besinnliche Gottesdienste in den Altstadtkirchen runden das einladende Weihnachtsprogramm ab. Neuerungen sind in diesem Jahr die Ausweitung des Park & Ride-Weihnachtsshuttles auf die Adventsfreitage (14.00 – 21.00 Uhr ab P&R Parkplatz Lohmühle), der „Sternenwald“ und „Hertha’s Tingel-Tangel Schau“ auf dem Schrangen, zusätzliche Beleuchtungselemente auf dem Mittelaltermarkt und dem Schrangen sowie zweisprachige Wegweiser in Deutsch und Englisch zu den unterschiedlichen Weihnachtsmärkten.
Veranstaltungen an Heiligabend und zum Jahreswechsel lassen besondere Festtagsstimmung in Lübeck und Travemünde aufkommen. Zum glücklichen Ausklang des alten Jahres lädt der „Winterzauber am Meer“ vom 25. Dezember bis 1. Januar zu einem Ausflug in das Seebad Travemünde ein und bietet eine tolle Silvesterparty mit großem Feuerwerk. Informationen unter www.luebeck-weihnachtsmarkt.de.
Die 10 Weihnachtswelten im Überblick:
1. In der mit glitzernden Lichterketten und Tannen geschmückten Altstadt rund um das Lübecker Rathaus und in der Fußgängerzone Breite Straße findet der traditionelle Lübecker Weihnachtsmarkt mit weihnachtlichem Kunsthandwerk, Christbaumschmuck, Schmuck- und Glasartikeln, Lebkuchen, Glühwein und vielen anderen Leckereien statt.
Ganz neu ist der Sternenwald auf dem Schrangen, der einen stimmungsvollen Treffpunkt und Ruhepol inmitten des festlichen Trubels der Altstadt bietet. Wie Sterne funkeln die Lichter in den grünen Tannen, während die gemütliche Gastronomie zum Verweilen und Wohlfühlen einlädt. Eine neue Attraktion auf dem Schrangen ist auch „Hertha’s Tingel Tangel Schau“, die Kultur pur zwischen Magie, Musik und Travestie bietet. Vorstellungen täglich zwischen 12.00 und 22.00 Uhr, Info und Kartenreservierung: Tel. 0151-52577979. Und wer auf der Suche nach einem schönen Weihnachtsgeschenk ist, wird bestimmt bei den roten Handelshütten fündig. Tipp für Kinder, die ihren Wunschzettel an den Weihnachtsmann senden möchten: Das Weihnachtspostamt am UNICEF-Stand hat bis zum 3. Advent geöffnet! Absender nicht vergessen, Briefmarke nicht erforderlich.
Vom 21. November bis 30. Dezember 2016 auf dem Markt: täglich geöffnet So.-Do. 11.00 - 21.00 Uhr, Fr./Sa. bis 22.00 Uhr, Breite Straße und Schrangen täglich geöffnet So.-Do. 11.00 - 20.00 Uhr, Fr./Sa. bis 21.00 Uhr (Gastronomie geöffnet So.-Do. bis 21.00 und Fr./Sa. bis 22.00 Uhr), Ausnahmen: am 24. Dezember bis 14.00 Uhr geöffnet und am 25. Dezember geschlossen, am 26. Dezember von 13.00 - 20.00 Uhr und am 30. Dezember von 11.00 - 18.00 Uhr geöffnet (Abbau)
2. Der Historische Weihnachtsmarkt auf dem Kirchhof von St. Marien sorgt mit seinem mittelalterlichen Ambiente für ein fröhliches Spektakel und eine Zeitreise in längst vergangene Zeiten mitten im Weihnachtstrubel. Vor der imposanten Backsteinkulisse der Marienkirche buhlen Kupfer- und Silberschmiede, Zinngießer und weitere Handwerker um die Gunst der Besucher, die sich gerne von dem emsigen Treiben und lange vergessenen Fertigkeiten begeistern lassen. Auf der Bühne bieten Gaukler und Musiker in historischem Gewand beste Unterhaltung und an den liebevoll gestalteten Ständen können mittelalterliche Waren bewundert und gekauft werden. Immer montags um 15.00 und 17.00 Uhr spielt das Puppentheater Kreft. Besonders gemütlich wird es in den Abendstunden, wenn die Kulisse in ein geheimnisvoll-mystisches Licht getaucht und von Kerzen, Feuerkörben, Laternen und knisternden Lagerfeuern beleuchtet wird. Während das Holz in den Flammen knistert und mittelalterliche Musik erklingt, können sich die Besucher des historischen Weihnachtsmarktes bei einem Becher Met aufwärmen und die Atmosphäre genießen. Tipp: Die Feuerschau „Manipura“ steht an den Adventssonnabenden (Fr./Sa.) und am letzten Markttag (23. Dezember) als Abschlussspektakel auf dem Programm.
Vom 21. November bis 23. Dezember 2016 täglich geöffnet Mo.-Do. 11.00 - 21.00 Uhr, Fr./Sa. bis 22.00 Uhr, So. 11.30 - 21.00 Uhr
3. Auf dem Koberg erinnert der Maritime Weihnachtsmarkt seine Besucher an die Tradition des alten Seefahrerviertels rund um die Schifferkirche St. Jakobi in direkter Nachbarschaft zu dem Heiligen-Geist-Hospital, der Schiffergesellschaft und dem Hoghehus. Es duftet nach Beerenglühwein, Kakao und heißem Rum, alte Holzfässer, Fischernetze und ein gestrandetes Schiff bieten gemütliche Hafenatmosphäre.
Vom 21. November bis 29. Dezember 2016 täglich geöffnet So.-Do. 11.00 – 21.00 Uhr, Fr./Sa. bis 22.00 Uhr. Ausnahmen: am 24. Dezember ist bis 14.00 Uhr geöffnet, am 25. Dezember geschlossen, am 26. Dezember von 13.00 bis 20.00 Uhr geöffnet.
4. Der weit über Lübecks Grenzen hinaus bekannte Kunsthandwerkermarkt im Heiligen-Geist-Hospital (49.) zählt zu den beliebtesten vorweihnachtlichen Attraktionen der Hansestadt. 145 Kunsthandwerker aus Deutschland, Skandinavien, dem Baltikum und der Schweiz stellen in der gotischen Kirchenhalle, den über 100 winzigen Kabäuschen des Langhauses und im mittelalterlichen Gewölbekeller ihre schönsten Arbeiten aus und zeigen die Vielfalt alter und neuer Handwerkstechniken (Wechsel von 33 Ausstellern am 30.11.2016). Ganz gleich, ob die Besucher erlesene Geschenke suchen, eine himmlische Weihnachtsatmosphäre genießen wollen oder einmal die Kabäuschen bestaunen möchten – die bis vor drei Jahrzehnten noch als Wohnkammern dienten – hier beginnt die Einstimmung zum Fest. Erstmals wird der Journalist Konrad Dittrich an den Adventssonnabenden um 18.00 Uhr eine Lesung anbieten und wer an einem der Ausstellungstage Interesse an einer kunst- und kulturhistorischen Führung durch das Heiligen-Geist-Hospital hat, kann sich unter Tel. 0451-72329 anmelden (ab 14.11. von 10.00 – 13.00 Uhr und während des Marktes täglich von 10.00 – 19.00 Uhr). Der Duft von köstlichen Waffeln erfüllt den Raum vom Kellergewölbe bis zur Empore, wo mehrmals am Tag anspruchsvolle Musikdarbietungen erklingen. Die Lübecker Gruppe im „Deutscher Verband Frau und Kultur e. V.“ organisiert ehrenamtlich diesen einzigartigen Weihnachtsmarkt und spendet den Reinerlös für soziale und kulturelle Projekte der Hansestadt Lübeck.
Vom 25. November bis 5. Dezember 2016 täglich geöffnet: 10.00 - 19.00 Uhr (am Eröffnungstag ab 12.00 Uhr), Eintritt: 3,00 Euro (auch für Gruppen), Schüler und Studenten 0,50 Euro, (Kinder bis 6 J. frei).
5. Das „Weihnachtswunderland“ an der Obertrave lädt zu einem vorweihnachtlichen Besuch mit der ganzen Familie ein. Es bietet seinen jungen Besuchern einen Abenteuerspielplatz in idyllischer Lage abseits vom großen Trubel. Im Wichtelwald können die Kinder auf Entdeckungsreise gehen und in der Weihnachtsbäckerei unter Anleitung eines erfahrenen Bäckers leckere Plätzchen backen (21. November – 23. Dezember, Anmeldung: www.jb.de/weihnachtsbacken). Einen weiteren Winterspaß bietet die Kindereisbahn mit den niedlichen Lauflernpinguinen. Und während die Kinder spielen, können sich die Eltern in der Wichtelstube aufwärmen. Bis zum 23. Dezember öffnet der Weihnachtsmann täglich um 18.00 Uhr das Türchen des „Lebendigen Adventskalenders“ und schreibt die Wünsche der Kinder bei der „Wunschstunde“ in sein großes Buch. Die familienfreundlichen Angebote werden großzügig von der Possehl-Stiftung, der Gemeinnützigen Sparkassenstiftung zu Lübeck und den Stadtwerken Lübeck unterstützt.
Vom 21. November 2016 bis 1. Januar 2017 täglich von 11.00 - 19.00 Uhr geöffnet, Gastronomie bis 21.00 Uhr und Fr./Sa. bis 22.00 Uhr, Ausnahmen: 24. Dezember bis 14.00 Uhr, 25./26. Dezember: 11.00 - 20.00 Uhr, 31. Dezember bis 14.00 Uhr, Silvester für die ganze Familie am 31. Dezember ab 19.00 Uhr (Gastronomie bis 2.00 Uhr geöffnet), Neujahrslaufen am 01. Januar bis 19.00 Uhr.
Das Märchenschiff ist wieder da: 26. November – 18. Dezember, Abfahrt jeweils Sa./So. um 14.30 Uhr, Dauer: 1 Std., Kosten: 10,00 Euro p. P., Kinder 5,00 Euro, Start: Bootsanleger Stühff an der Obertrave. Während das Märchenschiff die Altstadtinsel umrundet, liest der Märchenerzähler alias Wolf-Rüdiger Ohlhoff den Kindern an Bord weihnachtliche Gedichte und Geschichten vor und singt mit ihnen Weihnachtslieder.
6. Eine weitere Attraktion für Familien bietet der Lübecker Märchenwald am Fuße der St. Marien-Kirche zu Lübeck. Über zwanzig liebevoll und in Handarbeit gestaltete Märchenwaldhäuschen laden die Kinder zu einem bunten Bilderbogen der schönsten Märchenerzählungen ein: König Drosselbart, Schneewittchen, Rapunzel und die sieben Zwerge sind mit von der Partie und begeistern die kleinen und großen Besucher. Die Kindereisenbahn und das Karussell runden das Angebot ab. Vom 21. November bis 30. Dezember 2016 täglich geöffnet 10.00 - 19.00 Uhr, So. 11.00 - 19.00 Uhr, Ausnahmen: am 24./25. Dezember geschlossen, 26. Dezember 14.00 - 18.00 Uhr geöffnet.
7. Ein fröhliches Treiben in einem der schönsten Kirchenräume des Nordens – das ist der Kunsthandwerkermarkt in St. Petri. Zur Weihnachtszeit ist die Lübecker Kulturkirche besonders schön geschmückt und Kunsthandwerker von nah und fern präsentieren ihre wunderschönen Arbeiten im Ambiente des 800 Jahre alten, lichten und klaren Kirchenraums. Hier werden Geschenkideen für das Weihnachtsfest: angefangen von feingedrehter Keramik und Holzarbeiten über extravagante Textil- und Filzkunst bis hin zu Schmuck, Glas und Bernstein sowie Woll- und Webarbeiten präsentiert – die Auswahl ist groß und mit Sicherheit finden die Besucher hier etwas Passendes für den Gabentisch. An den Adventswochenenden können Kinder Mini-Lichterketten und Baumschmuck basteln. Das St. Petri Café bietet darüber hinaus weihnachtliche Köstlichkeiten und direkt im Eingangsbereich gibt es einen Stand mit herrlichem Apfelpunsch. Hier können sich die Besucher ein Glas gönnen und danach geht es wohl gewärmt auf den Aussichtsturm – hier gibt es auf 50 m Höhe einen phantastischen Ausblick über die Weihnachtsstadt des Nordens!
St. Petri und Kirchhof in der Schmiedestraße: Eröffnung am 23. November im Rahmen des "Adventsleuchtens". Vom 24. November bis 18. Dezember 2016 täglich geöffnet: 10.00 - 19.00 Uhr, Eintritt: 2,50 Euro (Kinder bis 12 J. frei).
8. Im weihnachtlich geschmückten, historisch-maritimen Hafenschuppen 6 (An der Untertrave 47a) wird beim Kunsthandwerkermarkt Lübsche Wiehnacht ausgefallenes Kunsthandwerk und Design geboten. Individuell gestaltete Messer aus reiner Handarbeit, anspruchsvolle Holzarbeiten, phantasievolle Keramikarbeiten bis hin zu Kunterbuntem aus den Nähwerkstätten der Aussteller und natürlich Schmuck aus unterschiedlichen Materialien – der Kreativität der Kunsthandwerker sind nur wenige Grenzen gesetzt. Zeitloses und wunderbar tragbares Modedesign verführt zum Stöbern und auch das Kulinarische kommt nicht zu kurz. In einer kleinen Cafeteria gibt es neben Kaffee, Punsch und Glühwein leckere Waffeln, selbstgebackenen Kuchen und kleine Snacks. Termine: 19./20. November und 26./27. November 2016, jeweils geöffnet: 11.00 – 18.00 Uhr, Eintritt: 2,00 Euro (Kinder bis 12 J. frei).
9. Eine Komposition aus herrlichem Marzipanduft und Genuss auf höchstem Niveau erwartet den Besucher auf dem Weihnachtsbasar des berühmten Niederegger Traditionshauses. In der Advents- und Weihnachtszeit werden hier besondere Anschauungsstücke und Spezialitäten präsentiert: Weihnachtliche Marzipankunst wie Nussknackerfiguren und Tannenzapfen aus historischen Formen von 1850 sind nur einige der ausgestellten Besonderheiten in dieser Zeit. Genießen Sie ofenfrische Mandelbrötchen, Christstollen und weitere Köstlichkeiten in der einmaligen Atmosphäre im Café Niederegger! Erhältlich sind außerdem verschiedene Niederegger Spezialitäten, feiner Baumkuchen sowie Weihnachtstorten mit vielfältigen Motiven. Mit Blick auf den Lübecker Rathausmarkt empfiehlt sich ein Besuch des Niederegger Arkadencafés. Beobachten Sie das bunte Treiben auf dem Lübecker Weihnachtsmarkt und genießen Sie dazu die berühmte Niederegger Nusstorte, einen duftenden Marzipan-Cappuccino oder einen leckeren Bratapfel – gefüllt mit köstlichem Niederegger. Täglich geöffnet vom 22. November bis 24. Dezember, Mo.-Sa. von 9.00 - 20.00 Uhr und So. von 10.00 - 18.00 Uhr.
10. Auch Travemünde lädt zu einem vorweihnachtlichen Besuch mit stimmungsvollen Basaren und einem bunten Weihnachtsprogramm ein. So bietet „Travemünd’s Küstenwiehnacht“ vom 16. bis 18. Dezember im Strandbahnhof Kunsthandwerk, kleine Adventsüberraschungen und weihnachtliche Geschenkideen. Traditionell geht es am Heiligen Abend am Alten Leuchtturm in Travemünde zu, wenn Urlauber und Bürger mit Vorfreude ab 13.00 Uhr im Herzen zusammenkommen, um das kurz bevorstehende Weihnachtsfest zu begrüßen. Ein Highlight für kleine Besucher: Mit der Kutsche fährt der Weihnachtsmann mit seinen Engeln vor, lädt zum Mitfahren ein und hat einen Sack voller Süßigkeiten im Gepäck. Weihnachtliche Musik trägt zu einer wunderbaren Atmosphäre vor einmaliger Kulisse bei!
Zum Ausklang des alten Jahres lädt der Travemünder Neujahrsgarten vom 25. Dezember bis zum 1. Januar unter dem Motto „Winterzauber am Meer“ zum Einkehren, Aufwärmen und Bummeln in eine Winterwelt aus Licht, Wärme, Feuer und Musik in den Brügmanngarten ein. Auf dem winterlichen Veranstaltungsgelände an der Strandpromenade mit Strand- und Meerblick erwartet die Besucher täglich von 11.00 – 19.00 Uhr ein Wintermarkt mit vielen modernen und traditionellen Elementen, wie z. B. die beheizte Winter-Lounge mit Kamin, das „Kleine Forsthaus“, das auf eine Feuerzangenbowle einlädt, oder die schwedische Glögg-Hütte mit Ostseeblick. Weitere Höhepunkte sind der Jahrmarktbereich für Kinder, das vielfältige winterlich-kulinarische Speisenangebot und natürlich das jährliche Neujahrskonzert am 1. Januar mit Kerzel’s Ragtime Band. Tipp: An Silvester kann ab 19 Uhr im Brügmanngarten auf der größten Silvester Open-Air-Party der Ostseeküste rund um Lübeck und Umgebung auf der riesigen überdachten Tanzfläche mit Meerblick in das neue Jahr hinein getanzt werden. Der Eintritt ist frei!
Für ein stimmungsvolles Entree der „Weihnachtsstadt des Nordens“ sorgt wieder die prächtige Tanne aus Lübecks finnischer Partnerstadt Kotka, die unter der Federführung des Lübeck Management e.V. aufgestellt wird. Seit vielen Jahren wird zur Vorweihnachtszeit ein Baum von stattlicher Größe aus Finnlands Wäldern als Geschenk Kotkas nach Lübeck verschifft.