Lübeck: Eine Stadt feiert Erntedank - mit Martin Luther, 01.10.2017

Zum sechsten Mal laden der Ev.-Luth. Kirchenkreis Lübeck-Lauenburg, St. Marien und das Lübeck Management zum Erntedankfest ein. Unter dem Motto „Eine Stadt feiert Erntedank“ gibt es ein buntes Programm mit Open-Air-Gottesdienst und Aktionen am 1. Oktober 2017.

Zum sechsten Mal laden der Ev.-Luth. Kirchenkreis Lübeck-Lauenburg, St. Marien und das Lübeck Management zum Erntedankfest ein. Unter dem Motto „Eine Stadt feiert Erntedank“ gibt es ein gemeinsames, buntes Programm mit Open-Air-Gottesdienst und Aktionen am verkaufsoffenen Sonntag. Die Ernte und Früchte aus heimischer Region stehen dabei im Mittelpunkt.  Bereits am Freitag, den 29. September 2017  starten die Lübecker Kartoffeltage auf dem Markt.

Der Gottesdienst beginnt am Erntedank-Sonntag, 1. Oktober 2017, um 12 Uhr auf dem Lübecker Markt und wird musikalisch begleitet vom „Lübschen Blech“. Petra Kallies, Pröpstin im Kirchenkreis Lübeck-Lauenburg, begrüßt einen besonderen Gast, der im  Reformationsjubiläumsjahr nicht fehlen darf. „Was haben der moderne Nachhaltigkeitsdiskurs und Martin Luther gemeinsam?“, ein Frage, auf die Luther – alias Pastor Dr. Sönke Lorberg-Fehring - persönlich eingehen wird. St. Marien Pastorin Annegret Wegner-Braun hält die Ansprache im Gottesdienst.

„Was 1530 nicht gelang, das wird in diesem Jahr Wirklichkeit. Damals luden die Lübecker Martin Luther nach Lübeck ein, um hier nach Einführung der Reformation eine das kirchliche Leben  - also Kirche, Schule und Sozialfürsorge, verbindlich regelnde Ordnung zu schaffen. Luther aber schickte seinen Freund und Kollegen Johannes Bugenhagen, der am 28. Oktober 1530 in Lübeck eintraf und in den folgenden Monaten tatsächlich die Lübecker Kirchenordnung erarbeitete“, erzählt Pastorin Wegner-Braun. Aber am Erntedanktag 2017 komme er selbst auf dem Lübecker Markt: Martin Luther, oder mindestens einer, der sehr gut weiß, wie dieser damals gedacht und geredet habe -  Pastor Dr. Sönke Lohrberg-Fehring. „Sein Gespräch mit Pröpstin Petra Kallies ist gewiss ein Highlight. Musik macht das Blechbläser-Ensemble „Lübsches Blech“ unter der Leitung von Christoph Gottlob“.

Ebenfalls und schon traditionell auf dem Markt mit dabei: Der LandFrauenVerein Lübeck bindet Blumenkränze und jeder der sich selbst unter Anleitung seinen eigenen Kranz binden möchte, ist herzlich dazu eingeladen. Das Material wird gestellt. Die Tanzgruppe „Black Bees“ der LandFrauen Lübeck beschließt den Erntedank-Gottesdienst mit einer frischen Showeinlage.

In der Königpassage eröffnet am Sonntag der Lübecker Maler, Zeichner, Fotograf und Bildhauer Rainer Wiedemann seine Ausstellung „Landwirtschaft damals und heute“, die sein im Juni 2017 veröffentlichtes Buch „Gute Qualität muss wachsen - Landleben in Schleswig-Holstein damals und heute“ ergänzt. Die Exponate sind dort noch zu sehen bis zum 7. Oktober 2017, täglich von 10 bis 20 Uhr.

Foto: Pröpstin Petra Kallies, Helga Thorn von den Landfrauen, Olivia Kempke vom Lübeck Management und Pastorin Annegret Wegner-Braun laden zum Erntedankfest ein.