Die Lübecker Innenstadtkirchen sind bekannt für ihre historischen Orgeln. Ihnen wird der Sommer gewidmet: Im Rahmen des Lübecker Orgelsommers gibt es viele Konzerte mit hochklassigen Organisten in St. Marien, St. Jakobi, Dom zu Lübeck und St. Aegidien.
Die Lübecker Innenstadtkirchen sind bekannt für ihre historischen Orgeln. Ihnen wird der Sommer gewidmet: Im Rahmen des Lübecker Orgelsommers gibt es viele Konzerte mit hochklassigen Organisten in St. Marien, St. Jakobi, Dom zu Lübeck und St. Aegidien. Die Konzerte in St. Marien finden donnerstags um 19 Uhr statt, der Eintritt kostet zehn, ermäßigt sechs Euro, Kinder frei. Im Anschluss wird zum Weinausschank in die Briefkapelle geladen. In St. Jakobi gibt es den Klanggenuss immer freitags um 19 Uhr. Der Eintritt kostet ebenfalls zehn, ermäßigt sechs Euro, Kinder frei. Sonntags finden die Orgelkonzert im Dom zu Lübeck um 17 Uhr statt. Der Eintritt kostet ebenfalls zehn, ermäßigt sechs Euro, Kinder frei. Und montags lockt St. Aegidien um 12 Uhr in die Kirche, die Konzert-Dauer beträgt rund 35 Minuten und kostet sechs Euro, Kinder frei.
Nachfolgend sind die Konzerte im Einzelnen aufgelistet:
St. Marien:
6. Juli 2017: Marienorganist Johannes Unger spielt Werke von Buxtehude, Mendelssohn und Vierne
13. Juli 2017: Johannes Unger und die Lübecker Knabenkantorei spielen und singen Bach: Clavierübung III. Teil
20. Juli 2017: Ensemble Marien Brass und Johannes Unger: Händel, Bach, Karg-Elert
27. Juli 2017: Hans Leitner (Dom zu München) spielt Bach, Joseph Schmid, Zsolt Gardonyi
3. August 2017: Der Sächsische Kammerchor Ernst-Erich Stender ist zu Gast und singt Schein, Hammerschmidt, Bach
10. August 2017: Hayo Boerema aus Rotterdam spielt Orgelimprovisationen
17. August 2017: Johannes Unger speilt Rheinberger, Reger, Ritter
24. August 2017: Thomas Bahl (St. Petri Hamburg) spielt Bach Brahms, Guillou
31. August 2017: Johannes Unger und Constantin Ribbentrop (Trompete) spielen Bach, Eben, Franck
St. Jakobi
7. Juli 2017: Erwan Le Prado (Frankreich) spielt Grigny, Bach, Franck
14. Juli 2017: Michael Schönheit (Leipzig) spielt Böhm, Bach, Mendelssohn, Bartholdy, Reger
21. Juli 2017: Arvid Gast (St. Jakobi zu Lübeck) spielt Bruhns, Bach, Vierne, Nishimura
28. Juli 2017: Franz Danksagmüller (Lübeck) spielt Bach, Franck, Danksagmüller
4. August 2017: Andrzei Bialko (Polen) spielt Johannes von Lublin, Buxtehude, Liszt
11. August 2017: Martin Sander (Detmold) spielt Scheidemann, Bach, Reger
18. August 2017: Daniel Oyarzábal (Spanien) spielt Frescobaldi, Bach, Mussorgsky, Guridi
25. August 2017: Pier Damiano Peretti (Wien) spielt Bach, Franck, Wolfram Wagner
Dom zu Lübeck:
2. Juli 2017, Eröffnungskonzert: Die Organisten der Lübecker Innenstadtkirchen musizieren gemeinsam
9. Juli 2017: Daniel Zaretsky (St. Petersburg) spielt Bruhns, Bach, Liszt
16. Juli 2017: Taras Baginets (Ekaterinenburg) spielt Buxtehude, Bach, Kushnarew
23. Juli 2017: Thomas Rothert (Bayreuth) speilt Krieger, Martinu, Reger
30. Juli 2017: Moritz Görg, Trompete (Würzburg) und Sophia Kim, Orgel (Düsseldorf) spielen Purcell, Tomasi, Jolivet
6. August 2017: Gerhard Löffler (Hamburg) spielt Bach, Franck, Hindemith
13. August 2017: Wolfgang Baumgratz (Bremen) spielt Franck, Albert de Klerk, Sweelinck
20. August 2017: Künstler aus Tallinn (Estland) musizieren Dvorak, Mozart, Uibo
27. August 2017: Hartmut Rohmeyer (Dom zu Lübeck) spielt Bach und Reger
St. Aegidien:
3. Juli 2017: Eckhard Bürger (St. Aegidien zu Lübeck) speilt Buxtehude, Bach, Dupré
28. August 2017: Eckhard Bürger spielt Bach, Franck, Alain
Außerdem gibt in St. Marien das Wort zum Alltag mit Orgelmusik jeden Werktag um 12.05 Uhr.
In St. Jakobi finden die Mittwochskonzerte immer um 17 Uhr statt (Eintritt fünf Euro) sowie die Orgelvespern sonnabends um 17 Uhr (Eintritt frei)
Im Juli und August 2017 können Besucher immer freitags um 17 Uhr 30 Minuten Orgelmusik genießen (fünf Euro Eintritt). Eine Orgelmatinée findet am Montag, 24. Juli 2017, und 7. August 2017 um je 11 Uhr mit anschließender kostenfreier Kirchenführung statt (Eintritt fünf Euro).