Lübeck und Lauenburg: Ehrungen am Volkstrauertag, 19.11.2017

Am Volkstrauertag, 19. November 2017, gestalten die Stadt Lübeck und viele Kirchengemeinden in den Propsteien Lübeck und Lauenburg (gemeinsame) Gedenkveranstaltungen.

Am Volkstrauertag, 19. November 2017, gestalten die Stadt Lübeck und teilweise Kirchengemeinden in den Propsteien Lübeck und Lauenburg (gemeinsame) Gedenkveranstaltungen.

Der Volkstrauertag geht zurück auf den Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge, der sich 1919 mit seiner Gründung dafür einsetzte, der gefallenen Soldaten des Ersten Weltkriegs zu gedenken. 1934 wurde der Volkstrauertag gesetzlicher Feiertag und in „Heldengedenktag“ umbenannt. Nach dem Zweiten Weltkrieg nahm die Bundesrepublik den Volktrauertag wieder auf, ab 1950 fanden zentrale Gedenkfeiern statt und 1952 empfahl das Bundesinnenministerium, den zweitletzten Sonntag des Kirchenjahres zum Volkstrauertrag zu bestimmen - somit ist der Gedenktag festgelegt auf den Sonntag zwei Wochen vor dem ersten Advent.  

Bei dem Gedenken wurden immer mehr Menschengruppen in den Blick genommen sowie zeitliche wie nationale Grenzen überschritten. So wird neben dem Gedenken der Toten und Verletzten in Kriegen und Bürgerkriegen auch den Opfern aller terroristischen Anschläge gedacht. Fremdenfeindlichkeit, Hass auf und Gewalt gegen alle Fremden und alles Fremde werden verstärkt thematisiert. Die Hoffnung auf Versöhnung wird herausgestellt und die Bereitschaft zum Frieden eingefordert.

Gemeinsame Gedenkveranstaltungen in Lübeck am Volkstrauertag:


(Auflistung in zeitlicher Abfolge) mit Beteiligung der Stadtspitze und Vertretern der Bürgerschaft finden am diesjährigen Volkstrauertag, Sonntag, 19. November 2017, statt:

Schlutup, 10 Uhr: Gedenkgottesdienst in der St. Andreas Kirche, anschließende Kranzniederlegung am Ehrenmal in Schlutup, Veranstalter: Evang.-Luth. Kirchengemeinde St. Andreas-Schlutup, VertreterIn der Hansestadt Lübeck: Ingrid Schatz , Mitglied der Bürgerschaft, CDU, Uwe-Jens Iwers, BfL

Mahnmal am Zeughaus, 10 Uhr: Kranzniederlegung (keine Gedenkfeier), Veranstalter: Hansestadt Lübeck, Vertreter der Hansestadt Lübeck: Bürgermeister Bernd Saxe, Bruno Böhm Mitglied der Bürgerschaft, Freie Wähler + Die Linke, Lars Rottloff, Mitglied der Bürgerschaft, CDU, zusätzlich nimmt teil: Astrid Stadthaus-Panissié, BfL
Krummesse, 10 Uhr: Gottesdienst in der St. Johannis-Kirche, anschließend Kranzniederlegung am Ehrenmal, Veranstalter: Kirchengemeinde Krummesse / Lbg., Vertreterin der Hansestadt Lübeck: Anette Röttger, Mitglied der Bürgerschaft, CDU, zusätzlich nehmen teil: Rolf Müller, Mitglied der Bürgerschaft, FDP, Astrid Stadthaus-Panissé, BfL

Eichholz, 10 Uhr: Gottesdienst in der St.-Christopherus-Kirche (Schäferstraße), anschließend Kranzniederlegung am Ehrenmal (Brandenbaumer Landstraße gegenüber Schäferstraße), Veranstalter: Gemeinnütziger Verein von 1921 e.V., VertreterIn der Hansestadt Lübeck: Heidemarie Menorca, Mitglied der Bügerschaft, CDU, Christopher Lötsch, Fraktionsvorsitzender der CDU, Frank Zahn, Mitglied der Bürgerschaft, SPD, zusätzlich nimmt teil: Matthias David Kramer, BfL

Genin, 10.15 Uhr: Gottesdienst in der St. Georg-Kirche in Lübeck-Genin anschließend Kranzniederlegungen an den Mahnmalen 1914 - 1918 und 1939 – 1945, Veranstalter: Ev.-luth. Kirchengemeinde St. Georg-Genin, Vertreter der Hansestadt Lübeck: Aydin Candan, Mitglied der Bürgerschaft, SPD, zusätzlich nehmen teil: Dagmar Hildebrand, CDU, Bernd Mewes, BfL

Vorwerker Friedhof, 11 Uhr: Kranzniederlegung (keine Gedenkfeier), Veranstalter: DGB, SPD Kreisverband Lübeck, SPD-Fraktion, Vertreter der Hansestadt Lübeck: Jan Lindenau, Mitglied der Bürgerschaft, SPD, Ulrich Pluschkell, Mitglied der Bürgerschaft, SPD, Dr. Marek Lengen, Mitglied der Bürgerschaft, SPD, Harald Quirder, Mitglied der Bürgerschaft, SPD, zusätzlich nimmt teil: Angelika Puja Büche, B90/Die Grünen

Friedhof Waldhusen, 11.30 Uhr: Gedenkfeier und Kranzniederlegung am Ehrenmal, Veranstalter: Gemeinnütziger Verein Kücknitz e. V., Vertreter der Hansestadt Lübeck: Oliver Prieur, CDU, zusätzlich nimmt teil: Martin Böhlke, BfL

Travemünde, 11.30 Uhr: Gedenkfeier und Kranzniederlegung am Ehrenmal im Dr. Zippel-Park, Veranstalter: Volksbund Deutscher Kyffhäuser, Kreisverband Lübeck, Verband der Reservisten, Vertreter der Hansestadt Lübeck: Ulrich Krause, Mitglied der Bürgerschaft, CDU, Thomas Thalau, Mitglied der Bürgerschaft, CDU, zusätzlich nimmt teil: Dr. Heiko Körnich, BfL.  

Audienzsaal, 12 Uhr: Gedenkfeier, Veranstalter: Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V., Kreisverband Lübeck und Hansestadt Lübeck, Vertreter der Hansestadt Lübeck: Bruno Böhm, Mitglied der Bürgerschaft, Freie Wähler + Die Linke, Lars Rottloff, Mitglied der Bürgerschaft, CDU, zusätzlich nimmt teil: D. Fröhlich

Die geplante Veranstaltung auf dem Ehrenfriedhof entfällt aufgrund Sturmschäden.

 

Weitere Veranstaltungen in Kirchengemeinden in Lübeck:

Auferstehung: Gottesdienst mit Amnesty International, 19.11.2017
Am Volkstrauertag lädt die Auferstehungs-Kirchengemeinde zu einem Gottesdienst mit Amnesty International ein. Er beginnt am Sonntag, 19. November 2017 um 17 Uhr in der Auferstehungskirche, Marliring 1. Die Welt erlebe die größte Vertreibungskrise seit dem Zweiten Weltkrieg: über 40 Millionen Binnenvertriebene und über 25 Millionen aus ihrem Heimatland vertriebene Menschen, davon 86 Prozent in Ländern des globalen Südens, heißt es in einer Mitteilung der  Kirchengemeinde. Die internationale Staatengemeinschaft finde keine gemeinsame Handlungsstrategie. Die Mehrheit der Staaten sei kaum bereit, Verantwortung zu übernehmen und zu konkreten Lösungen beizutragen. Zusammen mit den Mitgliedern der Lübecker Gruppe 1589 der  Menschenrechtsorganisation Amnesty International will sich die Gemeinde mit den Fakten dieser Katastrophe auseinandersetzen und gleichzeitig die Verantwortung als Christen und mögliche Lösungswege bedenken.
Auch der Flüchtlingsbeauftragte Stefan Schmidt wird am Gottesdienst teilnehmen. Der frühere Kapitän des Schiffes Cap Anamur hat gemeinsam mit seiner Besatzung Tausende flüchtende Vietnamesen gerettet. Der Gottesdienst mit Amnesty International findet im Rahmen des Gottesdienst-Projektes „FEIERABEND“ der Ev.-Luth. Auferstehungs-Kirchengemeinde statt. In ihm entwickelt Pastor Till Karnstädt-Meißner gemeinsam mit Ehrenamtlichen neue Ideen und Themen zur Gestaltung von Gottesdiensten und Andachten. Begleitet wird der Gottesdienst durch die FEIERABEND-Band, geleitet von Dave Schwarz.

St. Christophorus: Friedensgottesdienst am Volkstrauertag, 19.11.2017
In guter Tradition gedenkt die Kirchengemeinde St. Christophorus am Volkstrauertag der Toten, die durch Krieg und Terror umgekommen sind. Der Gottesdienst am 19.11.2017 beginnt um 10 Uhr.
Musikalisch wird der Gottesdienst durch den Chor Brandenbaum sowie durch den Posaunenchor gestaltet. Die Predigt hält Pastor Hans-Heinrich Schmidt. Anschließend geht die Gemeinde gemeinsam zum Ehrenmal, wo Vertreter der Stadt und Vereine Kränze niederlegen. Der Vorsitzende des Gemeinnützigen Vereins Eichholz, Krögerland, Brandenbaum und Wesloe, Herr Rolf Schulze, wird die Gedenkrede halten.

St. Gertrud: Oratoriumkonzert am Volkstrauertag, 19.11.2017
Die Kirchengemeinde St.Gertrud lädt ein zu einem Oratoriumkonzert am Sonntag, 19.11.2017. Aufgeführt wird das Oratorium "Die letzten Dinge" von Louis Spohr.
Das Werk für Soli, Chor und Orchester gehört zu den erfolgreichsten Werken des Komponisten, es war zu Beginn des 19. Jahrhunderts sehr populär. Dem Text liegen Teile der Offenbarung des Johannes zurgunde, dessen Todes - und Ewigkeitsvisionen Spohr eindringlich musikalisch umsetzt. Die Kantorei St. Getrud musiziert zusammen mit dem Kammerchor Vocapella Lübeck, Szuzsa Bereznai (Sopran), Lidwina Wurth (Alt), Jan Westendorf (Bass) und dem Orchester Sinfoneietta Lübeck unter  der Leitung von Peter Wolff. Der Eintritt beträgt 12 Euro. Beginn des Konzertes ist um 17 Uhr.

St. Markus: Gottesdienst voller Kunst am Volkstrauertag, 19.11.2017
Zu einem inklusiven Gottesdienst "voller Kunst" lädt die Kirchengemeinde St. Markus ein am Volkstrauertag, 19.11.2017. Das Motto lautet: Aus dem Rahmen gefallen - Kunst-volle Gottesdienste in St. Markus.
Beginn ist um 11 Uhr in der Kirche St. Markus, Beim Drögenvorwerk 2-8. Vorbereitet und gestaltet wurde der Gottesdienst von einer Gruppe von Menschen, die neue Gottesdienstformen ausprobieren wollen. Im Mittelpunkt steht ein Kunstwerk der Skagen-Malerin Anna Ancher. Es ist ein inklusiver Gottesdienst mit Bildbeschreibung für Menschen mit Sehbehinderung und einer Übertragung in Gebärdensprache für Nichthörende.

Veranstaltungen im Lauenburgischen:
Berkenthin: Volkstrauertag - für den Frieden eintreten in Maria-Magdalenen-Kirche, 19.11.2017
Am Sonntag, dem 19. November, begehen die Kirchengemeinde Berkenthin, die Freiwilligen Feuerwehren, die Schützengilde und weitere Vereine aus Berkenthin wieder den jährlichen Volkstrauertag. Mehr denn je ist dieser Tag ein Ausdruck des Wunsches nach Frieden zwischen den Völkern und in unserer Gesellschaft - und gegen Hass, Gewalt, Terrorismus und Nationalismus. Es wird aller Opfer von Rassismus, Krieg und Terrorismus damals und heute. Der Gottesdienst beginnt um 9.30 Uhr in der Maria-Magdalenen-Kirche.