Hier finden Sie alle wichtigen Informationen rund um Lübecks Weihnachtsmärkte sowie Serviceangebote für Gäste und Einheimische der Weihnachtsstadt des Nordens.
Hier finden Sie alle wichtigen Informationen rund um Lübecks Weihnachtsmärkte, sowie Serviceangebote für Gäste und Einheimische.
„Macht hoch die Tür, die Tor’ macht weit...“ - Unter diesem Motto lädt die Hansestadt Lübeck seit dem 23. November 2015 wieder zu einem einmaligen Adventserlebnis in der „Weihnachtsstadt des Nordens“ mit stimmungsvollen Weihnachtswelten ein. Die Altstadt erstrahlt bis zum 30. Dezember 2015 im vorweihnachtlichen Lichterglanz und die Weihnachtsmärkte bieten Adventserlebnis in einmaliger Welterbekulisse.
Das stimmungsvolle Angebot reicht vom traditionellen Weihnachtsmarkt rund um das Rathaus über die Kunsthandwerkermärkte im Heiligen-Geist-Hospital und St. Petri bis zum Märchenwald und Weihnachtswunderland für Kinder. Auf eine Zeitreise ins Mittelalter geht es auf dem Historischen Weihnachtsmarkt an der Marienkirche. Der Maritime Weihnachtsmarkt auf dem Koberg erinnert an die Tradition des alten Seefahrerviertels rund um St. Jakobi. Festliche Weihnachtskonzerte, feiner Marzipanduft, Weihnachten bei Buddenbrooks, die Jahrhundertausstellung LÜBECK 1500 und besinnliche Gottesdienste in den Altstadtkirchen runden das einladende Weihnachtsprogramm ab.
Angefangen hat alles schon 1648, als urkundlich belegt erstmalig ein Weihnachtsmarkt am Fuße des Lübecker Rathauses Einzug hielt. Heute verzaubern zehn Weihnachtswelten die Gäste in der „Weihnachtsstadt des Nordens“, die jedes Jahr bis zu zwei Millionen Besucher in ihren Bann zieht.
Die Lübecker Weihnachtsmärkte im Überblick:
1. In der mit glitzernden Lichterketten und Tannen geschmückten Altstadt rund um das Lübecker Rathaus und in der Fußgängerzone Breite Straße findet der traditionelle Lübecker Weihnachtsmarkt mit weihnachtlichem Kunsthandwerk, Christbaumschmuck, Schmuck- und Glasartikeln, Lebkuchen, Glühwein und vielen anderen Leckereien statt.
Vom 23. November bis 30. Dezember 2015 auf dem Markt: täglich geöffnet von So.-Do. 11.00 - 21.00 Uhr, Fr./Sa. bis 22.00 Uhr, Breite Straße jeweils bis 20.00 Uhr. Ausnahmen: am 27. November (Late-Night-Shopping) haben die Märkte bis 23.00 Uhr geöffnet, am 24. Dezember (Heiligabend) ist bis 14.00 Uhr geöffnet und am 25. Dezember geschlossen.
2. Das neu gestaltete Weihnachtsquartier auf dem Schrangen bietet einen stimmungsvollen Treffpunkt und Ruhepol inmitten des festlichen Trubels der Altstadt. Die roten Handelshütten, der große Tannenwald, stimmungsvolle Adventslieder und die gemütliche Gastronomie laden zum Verweilen und Wohlfühlen ein. Und auch wer auf der Suche nach einem schönen Weihnachtsgeschenk ist, wird hier bestimmt fündig. Tipp: Das Weihnachtspostamt am UNICEF-Stand hat bis zum Nikolaustag am 6. Dezember geöffnet! Vom 23. November bis 30. Dezember 2015 auf dem Schrangen: täglich geöffnet So.-Do. 11.00 – 20.00 Uhr, Fr./Sa. bis 21.00 Uhr. Ausnahmen: 27. November (Late-Night-Shopping) ist bis 23.00 Uhr geöffnet, am 24. Dezember (Heiligabend) bis 14.00 Uhr geöffnet und am 25. Dezember geschlossen.
3. Der Historische Weihnachtsmarkt auf dem Kirchhof von St. Marien sorgt mit seinem mittelalterlichen Ambiente für eine kleine Zeitreise in längst vergangene Zeiten mitten im Weihnachtstrubel. Vom 23. November bis 23. Dezember 2015 täglich geöffnet So.-Do. 11.00 - 21.00 Uhr, Fr./Sa. bis 22.00 Uhr
4. Auf dem Koberg erinnert der Maritime Weihnachtsmarkt seine Besucher an die Tradition des alten Seefahrerviertels rund um die Schifferkirche St. Jakobi. Es duftet nach Beerenglühwein, Kakao und heißem Rum, alte Holzfässer, Fischernetze und ein gestrandetes Schiff bieten urige Hafenatmosphäre. Vom 23. November bis 30. Dezember 2015 täglich geöffnet So.-Do. 11.00 – 21.00 Uhr, Fr./Sa. bis 22.00 Uhr. Ausnahmen: am 24. Dezember ist bis 14.00 Uhr geöffnet, am 25. Dezember geschlossen.
5. Der weit über Lübecks Grenzen hinaus bekannte Kunsthandwerkermarkt im Heiligen-Geist-Hospital (48.) zählt zu den beliebtesten vorweihnachtlichen Attraktionen der Hansestadt. Dieser Kunsthandwerkermarkt in der weihnachtlich geschmückten Kirchenhalle, in den Wohnkabäuschen des Langhauses und im Kellergewölbe des historischen Heiligen-Geist-Hospitales hat ein einzigartiges Ambiente. Im festlich geschmückten mittelalterlichen Backsteinbau am Koberg zeigen seit 1967 rund 150 Kunsthandwerker aus Deutschland, Skandinavien, dem Baltikum und vielen anderen europäischen Ländern die Vielfalt neuer und alter Handwerkstechniken und bieten ihre Erzeugnisse an. Vom 27. November bis 7. Dezember 2015 täglich geöffnet: 10.00 - 19.00 Uhr (am Eröffnungstag ab 12.00 Uhr), Eintritt: 2,50 Euro (auch für Gruppen), Schüler und Studenten 0,50 Euro. Veranstalter: Deutscher Verband Frau und Kultur e. V., Gruppe Lübeck.
6. Das „Weihnachtswunderland“ an der Obertrave lädt zu einem vorweihnachtlichen Besuch mit der ganzen Familie ein. Im Wichtelwald können die Kinder auf Entdeckungsreise gehen und in der Weihnachtsbäckerei nach Herzenslust unter Anleitung eines erfahrenen Bäckers leckere Plätzchen backen (23. November – 23. Dezember, Kurse Mo – So: 10.00, 13.00 und 16.00 Uhr, 5,00 Euro pro Kind, Anmeldung unter www.jb.de/weihnachtsbacken). Einen weiteren Winterspaß bietet die 200 qm große Kindereisbahn mit den niedlichen Lauflernpinguinen (3,00 Euro pro Kind bis 10 Jahre inkl. Schlittschuhausleihe. Und während die Kinder spielen, können sich die Eltern in der Wichtelstube aufwärmen. Die familienfreundlichen Angebote werden großzügig von der Possehl-Stiftung, der Gemeinnützigen Sparkassenstiftung zu Lübeck, der Edith-Fröhnert-Stiftung und den Stadtwerken Lübeck unterstützt.
Vom 23. November 2015 bis 3. Januar 2016 täglich von 11.00 - 19.00 Uhr geöffnet, Gastronomie bis 21.00 Uhr und Fr./Sa. bis 22.00 Uhr, Ausnahmen: 24. Dezember bis 14.00 Uhr, 25./26. Dezember: 11.00 - 20.00 Uhr, 31. Dezember bis 14.00 Uhr, Silvester für die ganze Familie am 31. Dezember ab 19.00 Uhr (Gastronomie bis 2.00 Uhr geöffnet), Neujahrslaufen am 01. Januar bis 19.00 Uhr.
Das Märchenschiff ist wieder da: 27. November – 20. Dezember, Abfahrt jeweils Fr./So. um 16.00 Uhr, Dauer: 1 Std., Kosten: 10,00 Euro p.P., Kinder 5,00 Euro, Start: Bootsanleger Stühff an der Obertrave. Während das Märchenschiff die Altstadtinsel umrundet, liest der Märchenerzähler alias Wolf-Rüdiger Ohlhoff den Kindern an Bord weihnachtliche Gedichte und Geschichten vor und singt mit ihnen Weihnachtslieder.
Bis zum 23. Dezember öffnet der Weihnachtsmann täglich um 17.00 Uhr das Türchen des „Lebendigen Adventskalenders“ und schreibt die Wünsche der Kinder bei der „Wunschstunde“ in sein großes Buch. Jeweils dienstags gibt das Theater am Tremser Teich im Anschluss an die Wunschstunde eine kleine Kostprobe seines Weihnachtsprogramms. Termine: 1., 8., 15. und 22. Dezember, ab 18.00 Uhr.
7. Eine weitere Attraktion für Familien bietet der Lübecker Märchenwald am Fuße der St. Marien-Kirche zu Lübeck. Über zwanzig liebevoll und in Handarbeit gestaltete Märchenwaldhäuschen laden die Kinder zu einem bunten Bilderbogen der schönsten Märchenerzählungen ein: König Drosselbart, Schneewittchen, Rapunzel und die sieben Zwerge sind mit von der Partie und begeistern die kleinen und großen Besucher. Die Kindereisenbahn und das Karussell runden das Angebot ab. Vom 23. November bis 30. Dezember 2015 geöffnet Mo. - Sa. 10.00 - 19.00 Uhr, So. 11.00 - 19.00 Uhr, Ausnahmen: am 24./25. Dezember geschlossen, 26. Dezember 14.00 - 18.00 Uhr geöffnet
8. Ein fröhliches Treiben in einem der schönsten Kirchenräume des Nordens – das ist der Kunsthandwerkermarkt in St. Petri. Zum 14. Mal präsentieren über 50 Kunsthandwerker aus dem norddeutschen Raum ihre Arbeiten in der vor rund 800 Jahren erbauten Kirche. Das handwerkliche Angebot ist hochwertig und sehr breit gefächert: exzellente Keramik- und Holzarbeiten, Woll-, Filz- und Webkunst, Schmuck, Glas und Bernstein, klassisches Spielzeug sowie Lederarbeiten werden offeriert. Eröffnung am 25. November im Rahmen des "Adventsleuchtens". Vom 26. November bis 20. Dezember 2015 täglich geöffnet: 10.00 - 19.00 Uhr, Eintritt: 2,50 Euro (Kinder bis 12 J. frei).
9. Im weihnachtlich geschmückten, urigen Hafenschuppen 6 (An der Untertrave 47 a) wird beim Kunsthandwerkermarkt Lüb‘sche Wiehnacht liebevoll gestaltetes Kunsthandwerk geboten, das überwiegend von Künstlern aus Lübeck und der Region handgemacht worden ist. In einer kleinen Cafeteria gibt es leckere Waffeln, selbstgebackenen Kuchen und kleine Snacks. Geöffnet: 21./22. November, 28./29. November • täglich 10.00 - 18.00 Uhr • Eintritt: 2,00 Euro (auch für Gruppen), Kinder bis 12 Jahre frei
10. Und natürlich darf das Marzipan bei einem Besuch des Lübecker Weihnachtsmarktes nicht fehlen: Ob Adventskalender gefüllt mit leckerem Marzipan, Tannenzapfen aus zarter Schokolade und fruchtiger Marzipanfüllung, feine Baumkuchen, saftige Christstollen oder köstliche Pralinés – der Weihnachtsbasar im Café Niederegger (Breiten Straße 89) bietet in der Vorweihnachtszeit eine große Auswahl an weihnachtlichen Spezialitäten aus Lübecker Marzipan. Der Basar ist vom 24. November bis 24. Dezember montags bis sonnabends von 9.00 - 20.00 Uhr und sonntags von 10.00 - 18.00 Uhr geöffnet.
Auch Travemünde lädt zu einem vorweihnachtlichen Besuch mit stimmungsvollen Basaren und einem bunten Weihnachtsprogramm ein. Der Adventsbasar der Kiwanis-Damen findet am 21. und 22. November im Kreuzfahrtterminal am Ostpreußenkai statt und „Travemünd’s Küstenwiehnacht“ lädt vom 4. bis 6. Dezember ins Kreuzfahrtterminal ein. „Weihnachten am Alten Leuchtturm“ ist am Heiligen Abend eine liebgewordene Tradition (ab 13 Uhr) und lockt nicht nur Gäste und Travemünder, sondern auch den Weihnachtsmann persönlich an. Der Neujahrsgarten bietet vom 25. Dezember bis zum 3. Januar stimmungsvollen Winterzauber im Brügmanngarten und die größte Silvester Open-Air-Party in Lübeck und Umgebung mit Meerblick und großem Feuerwerk.
Serviceangebote für Gäste der Weihnachtsstadt des Nordens
• Weihnachtlicher Verkehrszauber mit dem kostenlosen Weihnachtsshuttle! In Zusammenarbeit mit der Hansestadt Lübeck, dem Lübeck Management e.V., der Stadtverkehr Lübeck GmbH und der LTM wird an den Adventssonnabenden ein kostenloser Weihnachtsshuttleverkehr von 10.05 bis 19.45 Uhr angeboten. Er fährt von den kostenlosen P&R Parkplätzen Lohmühle und Dräger (Revalstraße) im 20 Minuten-Takt zu den Weihnachtmärkten in die Innenstadt und zurück. Die Vorteile liegen auf der Hand: Keine unnötigen Parkgebühren und die Parkplatzsuche fällt auch weg.
• Der Gepäck- und Geschenkebus hat als kostenlose Gepäckaufbewahrung an den Adventssonnabenden von 10.00 bis 20.00 Uhr seinen Standort wieder in der Mengstraße gegenüber dem Buddenbrookhaus.
• Besucherlenkung durch 6 weihnachtlich inszenierte Info-Inseln auf der Altstadtinsel zur besseren Orientierung in der Weihnachtsstadt, Auslage von Infoplänen inkl. Stadtplan und kleinem deutsch-englischen „dictionary“ für die wichtigsten Weihnachtsmarktbegriffe
• Es wird wieder punktuelle Live-Musik an verschiedenen Standorten der Weihnachtsstadt geben: Musik aus dem Rathaus an den Adventsfreitagen und Musikschülerensembles im Bereich Breite Straße und Schrangen (Di. - Do.)
• An den Adventswochenenden ist der Food Truck Market an zwei Tagen pro Woche auf dem Klingenberg zu finden – freitags und samstags - und bereichert damit das vorweihnachtliche Speisenangebot mit dem trendigen „Essen auf Rädern“. Öffnungszeiten: freitags und samstags von 11.00 – 21.00 Uhr.
• Das Lübeck Management e.V. stellt in Kooperation mit dem Einzelhandel in der Innenstadt die Bilder des Kindermalwettbewerbes für die diesjährige Weihnachtstasse aus. Die bunten Bilder sind ein echter Hingucker in den Schaufenstern und Verkaufsräumen der Geschäfte. Infos unter www.luebeck-management.de.
• Für die schönsten Momente auf den Weihnachtsmärkten gibt es in diesem Jahr auch wieder den Lübecker Weihnachtspass. Insgesamt fünf „himmlische Gutscheine“ enthält das Gutscheinheft der LTM zum Schnäppchenpreis von 8,50 Euro. Mit dabei ist das rote Holstentor-Backförmchen, der Weihnachtsmarktbecher 2015, ein Glühwein zum Aufwärmen, eine kleine Tüte leckere Mutzen und eine Eintrittsermäßigung des Buddenbrookhauses in Höhe von 1,- Euro. Die Gutscheine sind ab sofort in der Tourist-Information am Holstentor und im Travemünder Strandbahnhof erhältlich.
• Eine besonders stimmungsvolle Attraktion sind die Stadtführungen im historischen Kostüm. Sie finden an jedem Adventsfreitag und Adventssamstag um 18 Uhr statt und starten am Historischen Weihnachtsmarkt an der Marienkirche. Dauer: ca. 1,5 Stunden, Preis p.P.: 10,00 Euro. Tickets: Tourist-Information am Holstentorplatz.
• Am Freitag, 27. November, ist Late-Night-Shopping in Lübeck! Die Geschäfte der Innenstadt haben bis 23 Uhr geöffnet und laden zum Einkaufsbummel ein.
Offiziell wurde Lübeck als „Weihnachtsstadt des Nordens“ mit dem „Adventsleuchten“ eröffnet. Nach einem Familiengottesdienst in St. Marien, der am 25. November um 16.30 Uhr stattfand, erfolgte eine stimmungsvolle Lichterprozession von der Marienkirche über die Sandstraße bis zur Petrikirche. Auf dem Klingenberg zählten die teilnehmenden Kinder den Countdown für die feierliche Illumination der Weihnachtsbeleuchtung in der ganzen Stadt.
Für ein stimmungsvolles Entree der „Weihnachtsstadt des Nordens“ sorgt wieder die prächtige Tanne aus Lübecks finnischer Partnerstadt Kotka, die unter der Federführung des Lübeck Management e.V. aufgestellt wird. Seit vielen Jahren wird zur Vorweihnachtszeit ein Baum von stattlicher Größe aus Finnlands Wäldern als Geschenk Kotkas nach Lübeck verschifft. Die Kotka-Tanne wurde wieder auf der Grünfläche vor dem Holstentor aufgestellt und erstrahlt seit dem 25. November im herrlichen Lichterglanz.
Hintergrundinformation: Zahlen und Fakten
Bis zu 2 Millionen Besucher jährlich - 10 Weihnachtswelten - 130 Stände – 1.000 Kugeln am Weihnachtsbaum auf dem Markt - 180 geschmückte Tannenbäume – 1.000 Meter Lichterkette im Lichternetz – 1.500 Meter Tannengirlande - 46.000 Weihnachtstassen - Lübeck leuchtet mit 270.000 Lichtpunkten - Insgesamt 60 Bäume am Holstentor, An der Untertrave, An der Obertrave, Beckergrube, Mühlenstraße, Koberg - 34 Überspannungen in der Holstenstraße, Gr. Burgstraße, Königstraße.
Veranstaltungen an Heiligabend und zum Jahreswechsel lassen besondere Festtagsstimmung in Lübeck und Travemünde aufkommen. Der Weihnachtsgottesdienst gehört für viele dazu.
Eine Übersicht finden Sie demnächst auf dieser Seite. Schauen Sie gerne wieder vorbei.