Über 120 000 Gäste haben am diesjährigen Kirchentag in Dresden teilgenommen. Eine Gruppe von 100 Teilnehmenden - davon 60 Jugendliche - aus dem Kirchenkreis Lübeck-Lauenburg war mittendrin.
33. Deutscher Evangelischer Kirchentag in Dresden, 1. – 5. 6. 2011
‘… da wird auch dein Herz sein’ (Matthäus 6,21)
Über 120 000 Gäste haben am diesjährigen Kirchentag in Dresden teilgenommen. Eine Gruppe von 100 Teilnehmenden aus dem Kirchenkreis Lübeck-Lauenburg war mittendrin. Die Rückblicke, die man auf der langen Rückfahrt in den Bussen teilte, waren unterschiedlich – schließlich haben die Teilnehmenden aus den über 2200 Veranstaltun-gen ihre individuellen Programme zusammengestellt. Aber in einem sind sich alle einig: Es war ein großartiges Erlebnis, eine bereichernde Erfahrung, eine ‘Tankstelle des Glaubens’. ‘Echt ein cooles Erlebnis, der Kirchentag’, fasst es Gerrit Siegmund (18) aus Schwarzenbek zusammen – stellvertretend für die 60 jugendlichen Mitreisenden.
Die Bibelarbeit mit Eckard von Hirschhausen ist vielen in genauso prägender Erinne-rung wie die von Margot Käßmann, das Konzert der Wise Guys genauso wie das von Nina Hagen, die den Glauben an Jesus Christus für sich entdeckt hat. Und die vielen freundlichen Gespräche mit bis dahin völlig Unbekannten sind als genauso wertvoll empfunden worden, wie z.B. die Freude darüber, dass ständig und an jeder ‘Ecke’ Dresdens Posaunenchöre spielten und Kirchentag zu spüren war. Elbe, Frauenkirche, Semperoper und Zwinger – Dresden hat sich als nahezu perfekte Kirchentagsstadt ge-zeigt.
Mit einem wunderbaren Abend der Begegnung und einem Lichtermeer auf der Elbe so-wie in den Kirchentagsfarben angestrahlten Gebäuden des ‘Elb-Florenz’ begannen die Tage. Sie endeten gestern mit einem Gottesdienst, in dem Kirchentagspräsidentin Kat-rin Göring-Eckardt noch einmal auf das zu sprechen kam, was im Sinne des Themas vielen auf dem Herzen lag: ‘Es ist Zeit, den Begriff ‘Wachstum’ mit neuen Inhalten zu füllen’. Es könne nicht mehr immer nur um wirtschaftliche Interessen gehen. Vom Glau-ben her betrachtet hat der Mensch im Mittelpunkt zu stehen und das, was ihn im Tiefs-ten – im Herzen – bewegt.
Pastor Jochen Schultz, der die Fahrt der Kirchenkreisgruppe organisierte, hat sich be-sonders darüber gefreut, dass Jugendliche aus Gemeinden des Kirchenkreises aktiv be-teiligt waren. So hat Schultz zusammen mit 4 Jugendlichen im ‘Nordkirchen-Pavillon’ ei-ne Andacht gestaltet. Und unter den Ruderern, die beim Abschlussgottesdienst zum nächsten Kirchentag nach Hamburg einluden, waren 3 aus Lübeck. Till Wachenfeld, Eleonora Tilse und Johannes Bischoff werden sicher nicht noch einmal vor 100000 Menschen durch Dresden rudern ….
‘Nach dem Kirchentag ist vor dem Kirchentag’, sagt Schultz und wendet den Blick in das Jahr 2013. Als Mitglied des Nordelbischen Landesausschusses ist er an den Vorbereitungen des 34. Deutschen Evangelischen Kirchentages in Hamburg beteiligt. ‘Dann werden wir als Nordkirche den Kirchentag maßgeblich mitgestalten’.
Wie üblich werden die Kirchenkreise den Abend der Begegnung ausrichten, Jugendliche im ‘Zentrum Jugend’ mitwirken und vielleicht entwickelt sich eine Idee, wie der Kir-chenkreis Lübeck-Lauenburg den Kirchentag bereichern kann. Zu einem ersten Treffen, bei dem erste Ideen dazu gesammelt werden, laden die Kirchentagsbeauftragen Jochen Schultz und Martin Behrens ein: Mittwoch, 17. August, 19 Uhr, Kirchenkanzlei, Bäcker-straße 3-5, Lübeck.
Im weiteren Verlauf des Spätsommers und des Herbstes finden dann Workshops zu den regionalen Themen des Kirchentages statt, an denen auch die Bischöfe teilnehmen. Dazu werden Schultz und Behrens gesondert einladen.
Jochen Schultz