Macht hoch die Tür, die Tor macht weit... Die Lübecker Altstadt erstrahlt lädt bis zum Donnerstag, 30. Dezember 2017 zu einem Bummel über die Weihnachtsmärkte ein.
Macht hoch die Tür, die Tor macht weit... Die Lübecker Altstadt lädt bis zum Donnerstag, 30. Dezember 2017 zu einem Bummel über die Weihnachtsmärkte ein. Für die Handtasche gibt es alle Informationen auch kompakt im aktuellen Weihnachtsfolder. Weitere Tipps und kleine Fluchten sammelt die Pinterest-Pinnwand "Advent und Weihnachten in und um Lübeck.
Offiziell wird Lübeck als „Weihnachtsstadt des Nordens“ mit dem „Adventsleuchten“ eröffnet. Nach einem Familiengottesdienst in St. Marien, der am 29. November 2017 um 16.30 Uhr stattfindet, erfolgt eine stimmungsvolle Lichterprozession von der Marienkirche über die Sandstraße bis zur Petrikirche. Auf dem Klingenberg zählen die teilnehmenden Kinder den Countdown für die feierliche Illumination der Weihnachtsbeleuchtung in der ganzen Stadt.
Macht hoch die Tür, die Tor macht weit... steht in diesem Jahr über der Weihnachtsstadt des Nordens. Es ist eines der bekanntesten Weihnachtslieder, die es gibt. Das berühmteste Tor Lübecks ist das Holstentor - es steht immer offen und lädt in die Stadt ein. "In diesen Advents- und Weihnachtswochen erinnern und feiern wird, dass Gott als kleines Kind in Bethlehem auf die Welt kommt. Die Geburt Christi ist der Ursprung für alles Schöne, was Sie in diesen Wochen in unserer schönen Hansestadt Lübeck erwartet", so Pröpstin Petra Kallies im Grußwort des Weihnachtsfolders.
Ganz neu sind das Weihnachtswunderland für Kinder am Europäischen Hansemuseum mit pinkfarbener Eisbahn und der Kunsthandwerkermarkt im Hoghehus mit 50 Kunsthandwerkern aus der Region. In der klaren Winterluft duftet es nach Bratapfel, gebrannten Mandeln, Schmalzkuchen, Glühwein und leckeren Grillwürstchen. Angefangen hat alles schon 1648, als urkundlich belegt erstmalig ein Weihnachtsmarkt rund am Fuße des Rathauses Einzug hielt. Heute begeistern zehn Weihnachtswelten die Gäste in der „Weihnachtsstadt des Nordens“, die bis zu zwei Millionen Besucher in ihren Bann zieht.
Das stimmungsvolle Angebot reicht vom traditionellen Weihnachtsmarkt rund um das Rathaus über den Kunsthandwerkermarkt in St. Petri bis zum Historischen Weihnachtsmarkt und den Märchenwald an der Marienkirche. Der Maritime Weihnachtsmarkt auf dem Koberg erinnert an die Tradition des alten Seefahrerviertels rund um St. Jakobi. Hier öffnet der Wunschpunsch vom 2. bis 23. Dezember täglich von 16 bis 21 Uhr seine Pforten. Der „Sternenwald“ auf dem Schrangen lädt zum gemütlichen Verweilen im grünen Tannenwald ein. Festliche Weihnachtskonzerte, feiner Marzipanduft, Weihnachten bei Buddenbrooks und besinnliche Gottesdienste nicht nur in den Altstadtkirchen runden das einladende Weihnachtsprogramm ab.
Veranstaltungen an Heiligabend und zum Jahreswechsel lassen besondere Festtagsstimmung in Lübeck und Travemünde aufkommen. Zum glücklichen Ausklang des alten Jahres lädt der „Winterzauber am Meer“ vom 25. Dezember bis 1. Januar zu einem Ausflug in das Seebad Travemünde ein und bietet eine tolle Silvesterparty mit großem Feuerwerk. Informationen unter www.luebeck-weihnachtsmarkt.de.
Die Lübecker Weihnachtsmärkte im Überblick:
1. In der mit glitzernden Lichterketten und Tannen geschmückten Altstadt rund um das Lübecker Rathaus und in der Fußgängerzone Breite Straße findet der traditionelle Lübecker Weihnachtsmarkt mit weihnachtlichem Kunsthandwerk, Christbaumschmuck, Schmuck- und Glasartikeln, Lebkuchen, Glühwein und vielen anderen Leckereien statt.
Vom 27. November bis 30. Dezember auf dem Markt: täglich geöffnet von So.-Do. 11.00 - 21.00 Uhr, Fr./Sa. bis 22.00 Uhr, Breite Straße täglich bis 20.00 Uhr, Fr./Sa. bis 21 Uhr. Ausnahmen: am 24. und 25. Dezember geschlossen, am 26. Dezember von 13.00 bis 20.00 Uhr und am 30. Dezember von 11.00 bis 18.00 Uhr geöffnet.
2. Der Sternenwald auf dem Schrangen bietet einen stimmungsvollen Treffpunkt und Ruhepol inmitten des festlichen Trubels der Altstadt. Die roten Handelshütten, der große Tannenwald, stimmungsvolle Adventslieder und die gemütliche Gastronomie laden zum Verweilen und Wohlfühlen ein. Und auch wer auf der Suche nach einem schönen Weihnachtsgeschenk ist, wird hier bestimmt fündig. „Hertha’s Tingel-Tangel-Schau“ bietet eine extravagante Vorstellung der Chansonette Hertha Ottilie van Amsterdam im zum Theater umgebauten Zirkuswagen. Tipp: Das Weihnachtspostamt am UNICEF-Stand hat bis zum 2. Advent (10. Dezember) geöffnet!
Vom 27. November bis 30. Dezember auf dem Schrangen: täglich geöffnet So.-Do. 11.00 – 21.00 Uhr, Fr./Sa. bis 22.00 Uhr. Ausnahmen: am 24. und 25. Dezember geschlossen, am 26. Dezember von 13.00 bis 20.00 Uhr und am 30. Dezember von 11.00 bis 18.00 Uhr geöffnet.
3. Der Historische Weihnachtsmarkt auf dem Kirchhof von St. Marien sorgt mit seinem mittelalterlichen Ambiente für eine kleine Zeitreise in längst vergangene Zeiten mitten im Weihnachtstrubel.
Vom 27. November bis 23. Dezember täglich geöffnet So.-Do. 11.00 - 21.00 Uhr, Fr./Sa. bis 22.00 Uhr
4. NEU: Das „Weihnachtswunderland“ zieht um und lädt erstmalig rund um das Europäische Hansemuseum zu einem vorweihnachtlichen Besuch mit der ganzen Familie ein. Einen tollen Winterspaß bietet die 200 m² große Kindereisbahn (für Kinder bis 12 Jahre) mit Lauflernpinguinen. Besonderer Hingucker: Die Eisfläche ist Pink! Gruppenanmeldungen (max. 25 Kinder) für die Kindereisbahn unter Tel. +49 451 4091 917. Eintritt: 1,50 Euro zzgl. Schlittschuhleihgebühr 2,00 Euro. Der Wichtelwald lädt mit seinen kleinen Hütten zum Spielen und Verstecken ein. Auf der Dachterrasse des Hansemuseums locken Heißgetränke und weihnachtliche Leckereien und die überdachte Weihnachtslounge lädt mit Livemusik und buntem Programm auf der Weihnachtsbühne zum Verweilen ein. An den Adventssonntagen können die Kinder im Beichthaus Lebkuchenhäuser dekorieren und mit nach Hause nehmen (14.00 – 17.00 Uhr). Um Anmeldung wird gebeten an info@cafe-fraeuleinbroemse.de. Eintritt/Unkostenbeitrag: 5,00 Euro. Die familienfreundlichen Angebote werden großzügig von der Possehl-Stiftung, der Gemeinnützigen Sparkassenstiftung zu Lübeck und den Stadtwerken Lübeck unterstützt.
Vom 27. November bis 01. Januar täglich geöffnet von 11.00 – 21.00 Uhr bzw. Fr./Sa. bis 22.00 Uhr, Kindereisbahn: täglich von 11.00 - 19.00 Uhr geöffnet, Ausnahmen: am 24. und 25. Dezember geschlossen.
5. Auf dem Koberg erinnert der Maritime Weihnachtsmarkt seine Besucher an die Tradition des alten Seefahrerviertels rund um die Schifferkirche St. Jakobi. Es duftet nach Beerenglühwein, Kakao und heißem Rum, alte Holzfässer, Fischernetze und ein gestrandetes Schiff bieten urige Hafenatmosphäre.
Vom 27. November bis 30. Dezember täglich geöffnet So.-Do. 11.00 – 21.00 Uhr, Fr./Sa. bis 22.00 Uhr. Ausnahmen: am 24. und 25. Dezember geschlossen, 26. Dezember 13.00 bis 20.00 Uhr, 30. Dezember 11.00 bis 18.00 Uhr
6. Eine weitere Attraktion für Familien bietet der Lübecker Märchenwald am Fuße der St. Marien-Kirche zu Lübeck. Über zwanzig liebevoll und in Handarbeit gestaltete Märchenwaldhäuschen laden die Kinder zu einem bunten Bilderbogen der schönsten Märchenerzählungen ein: König Drosselbart, Schneewittchen, Rapunzel und die sieben Zwerge sind mit von der Partie und begeistern die kleinen und großen Besucher. Die Kindereisenbahn und das Karussell runden das Angebot ab.
Vom 27. November bis 30. Dezember geöffnet Mo. - Sa. 10.00 - 19.00 Uhr, So. 11.00 - 19.00 Uhr, Ausnahmen: am 24. und 25. Dezember geschlossen, 26. Dezember 14.00 - 18.00 Uhr geöffnet
7. Ein fröhliches Treiben in einem der schönsten Kirchenräume des Nordens – das ist der Kunsthandwerkermarkt in St. Petri. Zum 19. Mal präsentieren über 50 Kunsthandwerker aus dem norddeutschen Raum ihre Arbeiten in der vor rund 800 Jahren erbauten Kirche. Das handwerkliche Angebot ist hochwertig und sehr breit gefächert: exzellente Keramik- und Holzarbeiten, Woll-, Filz- und Webkunst, Schmuck, Glas und Bernstein, klassisches Spielzeug sowie Lederarbeiten werden offeriert.
Vom 30. November bis 20. Dezember täglich geöffnet: 10.00 - 19.00 Uhr, Eintritt: 2,50 Euro (Kinder bis 12 Jahre frei).
8. Im weihnachtlich geschmückten, urigen Hafenschuppen 6 (An der Untertrave 47 a) wird beim Kunsthandwerkermarkt Lüb‘sche Wiehnacht liebevoll gestaltetes Kunsthandwerk geboten, das überwiegend von Künstlern aus Lübeck und der Region handgemacht worden ist. In einer kleinen Cafeteria gibt es leckere Waffeln, selbstgebackenen Kuchen und kleine Snacks.
Am 25./26. November und 02./3. Dezember jeweils von 11.00 bis 18.00 Uhr geöffnet, Eintritt: 2,00 Euro. Tipp: teilweise Ausstellerwechsel beim zweiten Termin.
9. NEU: Beim Kunsthandwerkermarkt im Hoghehus präsentieren 50 Kunsthandwerker aus Lübeck und Region ihre schönsten Arbeiten im Gewölbekeller und der Diele des historischen Kaufmannshauses am Koberg. Waffeln und Glühwein laden zum gemütlichen Verweilen ein.
Vom 01 bis 10. Dezember täglich von 11.00 - 19.00 Uhr geöffnet, Eintritt: 2,00 Euro, Koberg 2. Tipp: Teilweise Ausstellerwechsel in der 2. Hälfte.
10. Und natürlich darf das Marzipan bei einem Besuch des Lübecker Weihnachtsmarktes nicht fehlen: Ob Adventskalender gefüllt mit leckerem Marzipan, Tannenzapfen aus zarter Schokolade und fruchtiger Marzipanfüllung, feine Baumkuchen, saftige Christstollen oder köstliche Pralinés – der Weihnachtsbasar im Café Niederegger (Breite Straße 89) bietet in der Vorweihnachtszeit große Auswahl an weihnachtlichen Spezialitäten aus Lübecker Marzipan.
Vom 28. November - 24. Dezember geöffnet Mo. – Sa. 09.00 - 19.00 Uhr, So. 10.00 - 18.00 Uhr. Ausnahmen: Heiligabend: 10.00 – 13.00 Uhr, am 25. und 26. Dezember: geschlossen, Silvester: 09.00 - 13:30 Uhr, Neujahr: geschlossen.
Auch Travemünde lädt zu einem vorweihnachtlichen Besuch mit stimmungsvollen Basaren und einem bunten Weihnachtsprogramm ein. Der Kiwanisclub Travemünde e.V. veranstaltet seinen „Weihnachtsmarkt im Kreuzfahrtterminal am 25. und 26. November (10 – 18 Uhr) und die „Handgemacht-Märkte für Kunsthandwerk & Kurioses“ finden an allen Adventswochenenden (Fr. – So. 11.00 – 19.00 Uhr) und vom 26. bis 30. Dezember (11.00 – 19.00 Uhr) im Kreuzfahrtterminal statt. „Weihnachten am Alten Leuchtturm“ ist am Heiligen Abend eine liebgewordene Tradition und lockt nicht nur Gäste und Travemünder, sondern auch den Weihnachtsmann persönlich an. Der Neujahrsgarten bietet vom 25. Dezember bis zum 1. Januar stimmungsvollen Winterzauber im Brügmanngarten und die größte Silvester Open-Air-Party in Lübeck und Umgebung mit Meerblick und großem Feuerwerk.
Informationen zu den Lübecker Weihnachtsmärkten unter www.luebeck-weihnachtsmarkt.de. Touristische Informationen und Zimmerbuchungen bei der Lübeck und Travemünde Marketing GmbH unter www.luebeck-tourismus.de und Tel. 0451-88 99 700.
Hinweis: Der Kunsthandwerkermarkt im Heiligen-Geist-Hospital muss aufgrund von Restaurierungsarbeiten in diesem Jahr leider entfallen. Der Termin im nächsten Jahr zum Vormerken: 30.11.-10.12.2018!
Text:LTM
Foto:Kirchenkreis