Mölln: Lange Nacht des Friedhofs, 24.06.2016

Zum dritten Mal lädt die Ev.-Luth. Kirchengemeinde Mölln ein zu einer Langen Nacht des Friedhofs: am 24. Juni von 20 bis 24 Uhr auf dem Alten Friedhof an der Hindenburgstraße.

Zum dritten Mal lädt die Ev.-Luth. Kirchengemeinde Mölln ein zu einer Langen Nacht des Friedhofs: am 24. Juni von 20 bis 24 Uhr auf dem Alten Friedhof an der Hindenburgstraße. Der Alte Friedhof ist ein Ort voller Geschichten. Er beherbergt die Leben von Menschen aus verschiedenen Jahrhunderten, erzählt von Krieg und Frieden, von Liebe und Abschied, von Trauer und Hoffnung. Er ist ein Ort, an dem sich Leben und Tod berühren. Auf dem Friedhof mitten in unserer Stadt bleiben die Verstorbenen Teil des Lebens, und die Symbolik und Atmosphäre des Friedhofs stärken die Hoffnung der Lebenden über den Tod hinaus.

In der Langen Nacht des Friedhofs erklingen Geschichten von Leben, Liebe und Tod – aus Mölln und aller Welt. Sie öffnen das Herz für das Wunder des Lebens und machen Mut im Angesicht des Todes. Poetisch und anregend, nachdenklich und heiter ist der Abend, den Pastorin Hilke Lage und Friedhofsverwalter Reinhard Gottlebe gemeinsam mit vielen Mitwirkenden aus der lokalen Musik- und Künstlerszene vorbereiten.

Eine Vielfalt an Stimmungen wird an unterschiedlichen Orten des Friedhofs erlebbar: in Gesang und Musik mit Flöte, Harfe, Gitarre, Posaunen und Orgel, in biographischen Einblicken in das Leben von Möllner Soldaten im 1. Weltkrieg, in Lesungen, Kurzfilmen und Auftritten der Eulenspiegelaien. Das Programm berücksichtigt die besondere Würde des Ortes.

Es wirken mit: Stadtarchivar Christian Lopau, die Eulenspiegelaien, der Filmclub Burgtheater Ratzeburg e.V., die MusikerInnen Meike Siebert (Gitarre und Gesang), Lorenz Stellmacher (Nyckelharpa), Hartmut Ledeboer (Flöte), Andrea Battige (Orgel), Stefan Battige (Harfe), Liedermacher Klaus Irmscher, das Folk-Jazz Quartett „Folkzz“, dazu gibt es Lesungen von Silke Fließbach, Friedhofsverwalter Reinhard Gottlebe, Vikarin Corinna Weißmann-Lorenzen und Pastorin Hilke Lage. Der Eintritt ist frei.