Der neue Beirat des Kirchlichen Dienstes in der Arbeitswelt/Lübeck (KDA) ist komplett. Insgesamt 14 Mitglieder aus der Hansestadt Lübeck und dem Herzogtum Lauenburg unterstützen den KDA Lübeck in seiner Arbeit. Während eines Gottesdienstes in der Lübecker Marienkirche wurden sie von Pröpstin Frauke Eiben in ihr Amt eingeführt.
Ein weiter Horizont für Kirche
„Die Frauen und Männer kommen aus unterschiedlichen Bezügen und bringen ihre ganz eigene Sichtweise aus der und auf die Arbeitswelt mit“, sagt Pröpstin Frauke Eiben über die Stärken des Gremiums. „Ein differenzierter Austausch über Themen weitet den Horizont, nicht nur den persönlichen auch den der Kirche.“
Insgesamt 14 Mitglieder im Beirat des KDA Lübeck
Dem neuen Beirat gehören an: Dietmar Fröhlich (Vorstand Possehl-Stiftung), Anne Schmaljohann (Vorsitzende Kreis-Land-Frauen-Verband Herzogtum Lauenburg, Kreis-Bauernverband Lauenburg), Oliver Erckens (Gemeindepastor Sandesneben), Sebastian Grothkopp (Stellv. Geschäftsbereichsleiter Aus- und Weiterbildung der IHK/Lübeck), Jörg Senkspiel (GEW und Stellv. Mitglied KK Synode),Ulrich Keller (OStD, Schulleiter BBZ Mölln), Walter Urbrock (Obermeister Tischlerinnung Lauenburg), Jörn Löwenstrom (GDP, 2.Vorsitzender Stadtverband Lübeck, Ariane Brauns (Schulamt Lübeck, Kreisfachberaterin für Berufsorientierung), Daniel Friedrich (Erster Bevollmächtigter IGMetall Lübeck-Wismar, AfA Lübeck Vorsitzender) und Dr. Ingaburgh Klatt (Historikerin, Gedenkstätte Ahrensbök). Frauke Eiben (Pröpstin Kirchenkreis Lübeck-Lauenburg), Gudrun Nolte (Arbeitsbereichsleitung KDA/Nordkirche), Rüdiger Schmidt (Regionsleiter KDA/Lübeck).
Vier Mitglieder verabschiedet
Im Rahmen des Gottesdienstes wurden ebenfalls langjährige Beiratsmitglieder von ihrer Aufgabe entlastet: Gabriele Hiller-Ohm (MdB), Paul Petersen (Kreis Bauernverband Herzogtum Lauenburg, Jürgen Kandulla (IGMetall) und Waltraud Ricke (IGMetall).
KDA versteht sich als Brückenbauer zwischen Arbeitswelt und Kirche
Der Kirchliche Dienst in der Arbeitswelt (KDA) ist der Fachdienst der Nordkirche für Wirtschaft und Arbeit. Er versteht sich als „Brückenbauer“ zwischen Arbeitswelt und Kirche und pflegt Kontakte zu Arbeitgeber- und Arbeitnehmerverbänden, Kammern und Gewerkschaften. Der KDA erkennt Veränderungsprozesse der Wirtschafts- und Arbeitswelt, begleitet sie und reflektiert sie kritisch. Dafür nutzt er ein Netzwerk von Ehrenamtlichen und Kooperationspartnern. Die Arbeit basiert auf den Werten Gerechtigkeit, Solidarität und Wertschätzung. Aktuelle Themen sind Gerechtigkeit im Arbeitsleben und Orientierung in der Arbeitswelt.
Weitere Informationen zum KDA Lübeck gibt es hier.