Ordentlich Wind von vorn kam dem Nordkirchenschiff auf der Trave entgegen. Lübeck war die dritte Station des Seglers auf seiner Tour. Wer das Schiff verpasst hat, fährt am Sonnabend, 29. Juli 2017 nach Hamburg.
Ordentlich Wind von vorn kam dem Nordkirchenschiff auf der Trave entgegen. Lübeck war die dritte Station des Seglers auf seiner Tour. Wer das Schiff verpasst hat, fährt am Sonnabend, 29. Juli 2017 nach Hamburg. Dann kommt der Dreimaster die Elbe rauf und beendet seinen Törn. „Ahoi Martin“ steht von 14 bis 21 Uhr über dem Reformationsfest an den Magellan-Terrassen/Traditionsschiffhafen.
Zu einem Jazz-Gottesdienst unter freiem Himmel lädt die Nordkirche am Sonntag, 30. Juli 2017 um 11 Uhr in die HafenCity ein. Der Gottesdienst steht unter dem Motto „Die Reformation geht vor Anker“. Die Predigt hält Bischöfin Kirsten Fehrs. Musikalisch begleitet wird der Gottesdienst von der Band des „hamburger jazzgottesdienstes“ unter der Leitung von Thomas Brandes.
„Jazz ist Freiheit und Improvisation, Gefühl und gelebte Spiritualität“, sagt Bischöfin Kirsten Fehrs. „Eine seiner Wurzeln liegt in den Spirituals und Gospels der afroamerikanischen Kirchen. All das passt wunderbar zum Reformationsjubiläum, das auf diese Weise auch in Hamburg vor Anker geht.“
Der Gottesdienst, an dem auch Hamburgs Sozialsenatorin Melanie Leonhard teilnehmen wird, ist zugleich der Abschluss der vierwöchigen Tour des Nordkirchenschiffs. Der historische Dreimaster liegt ab Freitag, 28. Juli 2017 in der HafenCity vor Anker.
Entlang der Küste, von Ost nach West, hat die Nordkirche im Jahr des 500. Reformationsjubiläums jeden der 13 Kirchenkreise sowie die Nordschleswigsche Gemeinde besucht. Wer Lust hatte, konnte mitfahren. So wie Dietmar Strycker. Er hat das Nordkirchenschiff bei seinem Halt in Lübeck schon in Gothmund vom Ufer aus begrüßt, an der Eric-Warburg-Brücke den Blick von oben genossen und dem Anlegemanöver an der nördlichen Wallhalbinsel zugeschaut. Nur wenige Tage später ist er dann in Eckernförde zugestiegen und über Sonderborg bis nach Flensburg mitgesegelt.
Auch Sabine Weiß, Kirchenvögtin in St. Marien, hat die Gelegenheit genutzt. Sie ist bis Neustadt mitgesegelt. Genau wie sie hat ein Team des NDR Studios Lübeck die Etappe durch die Lübecker Bucht begleitet. Den Beitrag aus dem SH-Magazin gibt es hier.
Die Segeltage des Nordkirchenschiffs haben sich mit den Hafentagen abgewechselt. Mal gab es Feste und Feiern oder Gottesdienste und Konzerte. Sie waren laut und leise, fröhlich und besinnlich. Die Reformation stand im Mittelpunkt, vom Rückblick bis zum Ausblick 500+. In Lübeck wartete ein Nachmittag für Familien auf große und kleine Gäste. Die Evangelische Jugend Lübeck-Lauenburg hatte eine Luther-Rallye geplant. Es galt an verschiedenen Stationen Aufgaben zu lösen. Die Kinder der Kurrenden von St. Aegidien präsentierten unter der Leitung von Eckhard Bürger Songs aus dem Musical „Luther!“. Später am Nachmittag sangen die Besucher zusammen mit dem Jazzduo Turnpike und dem Shantychor Möwenschiet Lutherlieder. Wer einen Eindruck vom Hafentag in Lübeck bekommen möchte, schaut sich den Film der Lübecker Wochenschau über das Nordkirchenschiff in Lübeck an.
In den sozialen Netzwerken läuft unter dem Hashtag #Nordkirchenschiff der Segeltörn virtuell. Einen kleinen Ausschnitt davon sammelt die Nordkirche auf einer Social Wall. Lesensweert ist auch das NDR-Blogbuch zum Nordkirchenschiff.
Das Nordkirchenschiff wird Ende Juli wieder zur Artemis. Der Segeltörn unter der Überschrift Reformation 500+ geht zu Ende. Das Reformationsjubiläum aber läuft noch bis zum 31. Oktober 2017. Im Kirchenkreis Lübeck-Lauenburg warten Gottesdienste und Veranstaltungen. Darunter sind die Laienkanzeln in Ratzeburg und Lübeck sowie die Musik-Reihe "Cantate". Alle Infos gibt es auf www.mutmachtmensch.de.
{joomplucat:175 limit=50|columns=3}.