Nordkirche: Bischöfin Kirsten Fehrs predigt zum Tag der Arbeit, 01.05.2017

Unter dem Motto „Da geht etwas gemeinsam“ veranstaltet der Kirchliche Dienst in der Arbeitswelt (KDA) Gottesdienste zum „Tag der Arbeit“ in Hamburg und Schleswig-Holstein.

Gottes Wort am 1. Mai: Bischöfin Kirsten Fehrs predigt zum Tag der Arbeit in der Hamburger Flussschifferkirche. Unter dem Motto „Da geht etwas gemeinsam“ veranstaltet der Kirchliche Dienst in der Arbeitswelt (KDA) Gottesdienste zum „Tag der Arbeit“ in Hamburg und Schleswig-Holstein.

So wird Kirsten Fehrs, Bischöfin im Sprengel Hamburg und Lübeck am 1. Mai 2017 um 10 Uhr in der Hamburger Flussschifferkirche predigen. Gestaltet wird der Gottesdienst gemeinsam mit Gewerkschaftsvertretern. Für die musikalische Begleitung sorgt der Gospelchor „Keep on Singing“. Im Anschluss nimmt Bischöfin Fehrs am Demonstrations­zug des Deutschen Gewerkschaftbunds (DGB) teil, der vom Rödingsmarkt  zum Fischmarkt führt. Dort besucht sie die Kundgebung und den Informations-Stand des KDA.

„Gerechtigkeit ist nicht nur eine politische Forderung, sondern ein grundlegendes Anliegen der Bibel“, sagt die Bischöfin. „Daher passt es, wenn wir Gottes Wort auch am 1. Mai hören. Wir feiern diesen Gottesdienst bewusst auf der Flussschifferkirche. Sie ist das Symbol für eine Kirche, die so gebaut ist, dass sie zu den arbeitenden Menschen kommen kann.“

Bereits am Sonntag, 30. April 2017 wird der DGB Nord-Vorsitzende Uwe Polkaehn im Rahmen der „Lübecker Laienkanzel“ zum Thema Gerechtigkeit sprechen.

KDA-Gottesdienste zum Tag der Arbeit in der Übersicht:

30. April, Lübeck-Kücknitz: 10 Uhr, St. Johannes-Kirche, Kirchplatz 6,
„Laienkanzel“-Predigt: Uwe Polkaehn, Vorsitzender des DGB Nord

1. Mai,  Hamburg-Binnenhafen: 10 Uhr, Flussschifferkirche, Hohe Brücke 2,
Predigt: Bischöfin Kirsten  Fehrs

1. Mai, Neumünster: 8.30 Uhr, Anscharkirche, Am Alten Kirchhof  5,
Predigt: Propst Stefan Block

Als kirchliche Facheinrichtung für Arbeit und Wirtschaft engagiert sich der KDA für die ethische Gestaltung des Wandels in der Arbeitswelt.